Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Massiver Vandalismus an Grundschule Kinderhaus-West

MÜNSTER/KINDERHAUS. Vandalismus macht Münster immer mehr zu schaffen. Sorge bereitet vielen insbesondere die Situation an der Grundschule Kinderhaus-West. Die Vorkommnisse dort haben nun zu einer Initiative der Rathaus-CDU geführt, nachdem der Schulleiter Andreas Born die Verwaltung und Politik der Stadt über massiven Vandalismus durch Jugendliche an seiner Schule informiert hatte. Die Rede ist von einer akuten Zuspitzung der seit längerem bekannten, regelmäßigen Zerstörungen am Gebäude. Die CDU-Ratsmitglieder Babette Lichtenstein van Lengerich aus Kinderhaus-West und ihr Kollege Stefan Leschniok, sicherheitspolitischer CDU-Sprecher, haben sich vor Ort ein Bild gemacht: „Die Türen und Fenster sind regelmäßig eingeschlagen, das Dach beschädigt, die Blitzableiter abgerissen.“ Obendrein würden das Personal und die Vorschulkinder der Musikschule, die nachmittags die Schulräume zur musikalischen Früherziehung aufsuchten, von Jugendlichen „massiv belästigt“. „Eine Situation, die nach sofor...

Tilman Fuchs: Das will der neue OB

  MÜNSTER. Schon nach der Hälfte der ausgezählten Stimmen war gegen 20 Uhr klar: Der nächste Oberbürgermeister von Münster wird der grüne Tilman Fuchs sein. Ganze 57, 91 Prozent der Wähler stimmten für ihn bei der Stichwahl am Sonntag, für seinen Kontrahenten Georg Lunemann (CDU) votierten 42,09 Prozent (vorläufiges amtliches Endergebnis). Vorgänger Markus Lewe (rechts) gratulierte Tilman Fuchs (li.) Foto: Stadt Münster. Was aber will der erste grüne Oberbürgermeister von Münster? Was sind seine Ziele und Positionen? Wenige Tage vor der Wahl hat das Tilman Fuchs gegenüber „Münster täglich“ erläutert. Um Münsters Finanzkollaps zu verhindern, müssen wir in den kommenden Jahren mehr als bisher Prioritäten setzen.“, betonte er: “Dabei sind für mich die durch den Rat beschlossenen Ziele der Stadt handlungsleitend: Klimaneutralität, Mobilität, Wohnen, der Abbau von Armut und Diskriminierung sowie eine starke Wirtschaft.“ Apropos Wohnen: Hier ging Tilman Fuchs ins Detail. Neue Wohnungen ...

König Willem-Alexander kehrt nach Münster zurück

 MÜNSTER.  Es war ein ganz besonderes Wiedersehen: Der niederländische König Willem-Alexander hat am Donnerstag das 30-jährige Bestehen des Hauses der Niederlande gefeiert, an jenem Ort, den er schon 1991 als Kronprinz mit eröffnete - viele werden sich daran erinnern. Im historischen Kaminzimmer des Krameramtshauses, in dem 1648 der Westfälische Frieden vorbereitet wurde, trug er sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Willem-Alexander, König der Niederlande (l.), trug sich am Donnerstag im Beisein von Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (r.) und Ministerpräsident Hendrik Wüst in das Goldene Buch der Stadt Münster ein. Der Empfang im Kaminzimmer des Krameramtshauses fand zum 30-jährigen Bestehen des Hauses der Niederlande statt.   ©Stadt Münster Nach einer Führung durch die Jubiläumsausstellung und einem Empfang mit Bundespräsident Steinmeier im Schloss Wilkinghege nahm der König auch an den Feierlichkeiten des Deutsch-Niederländischen Corps teil, das ebenfalls nun sc...

Herzklopfen in Münster - Autorin Julia Beylouny im Gespräch

  MÜNSTER/PADERBORN. Die Paderborner Autorin Julia Beylouny ist mit ihren gefühlvollen Liebesromanen längst einem breiten Publikum bekannt. Am 6. Dezember wird sie im Rahmen des „Bücher-Plausches“ in Münsters City zu Gast sein. Aus diesem Anlass hat die Literaturkritikerin und -Veranstalterin Renate Rave-Schneider die Autorin zu einem persönlichen Gespräch getroffen – an einem spätsommerlichen Vormittag im idyllischen Bad Sassendorf. Herausgekommen ist ein lebendiges Interview über Inspirationen, Genresprünge und ihr neues Buch, das erstmals in ihrer Heimat Paderborn spielt: Es ist ein sonniger September Vormittag in Bad Sassendorf, an dem ich die Paderborner Autorin Julia Beylouny zum Gespräch auf der Terrasse des Hotels Schnitterhof treffe! Kennengelernt habe ich diese bereits vor über zehn Jahren bei einer Lesung in Münster und seitdem einige Male erleben dürfen! Wir sitzen bei einer Tasse Kaffee an einem fürwahr idyllischen Ort mit Blick auf die Fachwerk- Fassade und e...

Münster und Orleans: eine Freundschaft feiert Geburtstag

  MÜNSTER/ORLEANS.  Vor genau 65 Jahren, am 24. September 1960, besiegelten Vertreter beider Städte die Städtepartnerschaft zwischen Münster und Orléans im münsterschen Friedensaal. Zur Erinnerung daran wehen gerade die deutsche und die französische Flagge am Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt.  Die Initiative zur Partnerschaft ging damals von den Franzosen aus und war nach den Schrecken des Krieges ein Meilenstein zur Aussöhnung: Im Mai 1959 fragte Roger Secrétain, zu dieser Zeit Bürgermeister von Orléans, Dr. Josef Jansen, damals Gesandter an der deutschen Botschaft in Paris, nach einer möglichen deutschen Partnerstadt. Jansen schlug Münster vor – unter anderem, weil sich die Bevölkerungsstruktur der beiden Städte ähnelte. Auf Einladung des münsterschen Rates reiste daraufhin im September 1960 eine große Delegation aus Orléans nach Münster. Am 24. September beschworen Dr. Busso Peus, damals Münsters Oberbürgermeister, und sein Pendant Roger Secrétain – in Anwesenheit des g...

Serie "Meine besten Geschichten", Teil 15: der Klaus-Kinski-Fotograf

  I ch bin jetzt bald genau 15 Jahre im Lokaljournalismus. Ein Jubiläum, das mich sehr stolz macht. Ich habe in dieser Zeit jede Menge erlebt, unzählige Termine gehabt, viele Menschen getroffen und vor allem: ganz viele Artikel geschrieben. Es sind über 10.000 geworden... Eine enorme Zahl, die mein Archiv groß werden lässt. Es sind darunter unheimlich starke und spannende Geschichten, die es lohnen, nochmal erzählt zu werden. Für „Münster täglich“ krame ich ein bisschen in diesem Archiv und hole die besten Geschichten aus fünfzehn Jahren nochmal hervor. Die gibt’s jetzt ab sofort in der neuen Serie „Meine besten Geschichten“ zu lesen: www.muenster-taeglich.de .   Weiter geht’s mit Folge 15 und dem Klaus-Kinski-Fotografen Beat Presser Beat Presser hat Kinski aus nächster Nähe fotografiert. Foto: Siegmund Natschke Genie und Wahnsinn - bei kaum einem anderen Schauspieler lagen die Extreme so nah beieinander wie bei Klaus Kinski. Trotzdem oder gerade deswegen rissen sich die Reg...

Radio-Comeback: Gila und Peter wieder gemeinsam am Mikro

 MÜNSTER/OSNABRÜCK. In Zeiten prominenter Trennungen und schlechter Nachrichten weltweit: Sie sind wieder zusammen - also am Mikrofon. Die Rede ist von Gila Marali und Peter Sauer.  Im August 2024 stieg der erfahrene Journalist nach vier gemeinsamen erfolgreichen Jahren aus, und Gila Marali moderierte zunächst alleine weiter. Peter Sauer und Gila Marali sind zurück. Foto: Uwe Paulsen. Zu den Gründen seines Ausstiegs sagte uns Peter Sauer exklusiv: "Berufliche Herausforderungen, gesundheitliche Probleme, sowie die Pflege und der dann doch plötzliche Tod meiner geliebten Mutter Hedwig, ich konnte mich von ihr nicht mehr verabschieden - ja, das alles veranlasste mich im Sommer 2024 zum Ausstieg." Nach Jahrzehnten immer noch eine Legende: die Rainbirds. Foto: Uwe Paulsen. Gila Marali moderiert ihre Sendung "Gila Gila" 2025 im 25. Jahr bei OS-Radio108,4. Nicht nur das Jubiläum motivierte Peter Sauer zur Rückkehr ans Mikrofon zur beliebten Doppelmoderation: "Mir juc...

Der Bikepark Nienberge ist eröffnet

 NIENBERGE . Fünf Jahre hatten die Nienberger Jugendlichen gehofft und gebangt- jetzt war es soweit: Die Stadt Münster hat am vergangenen Donnerstag die neue Bikepark-Anlage in Nienberge eröffnet. Auf dem ehemaligen „Landfahrerplatz“ an der Steinfurter Straße (gegenüber Möbel Höffner)  ist auf rund 2.750 Quadratmetern ein neues Freizeit-Areal mit Dirtpark- und Pumptrack-Anlage entstanden. „Mit der neuen Anlage schaffen wir ein modernes Angebot, das viele Menschen anspricht – ob auf dem Rad, mit dem Skateboard oder den Inlineskates“, sagte Peter Driesch, der Leiter des Grünflächenamtes. Der Pumptrack besteht aus einem asphaltierten Rundkurs mit rund 50 Zentimeter hohen Wellen und bis zu 1,20 Meter hohen Steilkurven. Er ist für Mountainbikes, BMX-Räder, Skateboards, Inline-Skates und Stunt-Scooter geeignet und kann sowohl von  Einsteigern, als auch von Fortgeschrittenen genutzt werden. Der Bikepark Nienberge ist eröffnet. Fotos: Stadt Münster. Die Dirtbike-Anlage wurde mi...

Wahlchaos in Münster: Servercrash und falsche Stimmzettel

MÜNSTER. Um Punkt 18 Uhr schlossen am Sonntag die Wahllokale. Mit Spannung erwarteten die Münsteraner die Ergebnisse, doch die kamen nicht. Das Ganze endete in einem Wahlchaos, und jetzt ermittelt sogar die Polizei Münster. Wer würde die Rathausmehrheit erringen? Und wer wird neuer Oberbürgermeister? Minute um Minute verging am gestrigen Wahlabend, ohne dass eine Antwort möglich war. Die offizielle Website der Stadt, auf der die Ergebnisse veröffentlicht werden sollten, baute und baute sich einfach nicht auf – um dann wieder vollends in sich zusammenbrechen. Enttäuschung allenthalben: Wie war das nur möglich? Sollte die Digitalisierung in Münster noch nicht Einzug gehalten haben? Auch l aut dem zuständigen IT-Dienstleister Citeq lagen Störungen bei der Erreichbarkeit der Internetseite mit den Live-Ergebnissen vor, vermutet wurde eine Überlastung der Server. Dann die Standard-Floskel: „Es wird mit Hochdruck an der Lösung des Problems gearbeitet.“ Die Kriminalinspektion Cybercrime der P...

"Außerirdische" erklären erneuerbare Energien

  MÜNSTER. Captain Solar und Ventus da Windi sind Außerirdische, teilen die Stadtwerke Münster mit. Die beiden sind -man konnte es anhand der Namen erahnen- Energie-Botschafter und erklären Grundschulkindern spielerisch und leicht verständlich neue Wege der Energiegewinnung.  Captain Solar und Ventus da Windi erklären erneuerbare Energien.  Foto: Stadtwerke Münster. In einem einstündigen, interaktiven Theaterstück richten sich die zwei Superhelden (gespielt von J ulia Browne und David Hentsche) an Schüler der dritten und vierten Klasse - für die Grundschulen ist das kostenlos. Unterstützt werden die Auftritte durch eine Lehrfibel, ein Energie-Quiz und zusätzliche Unterrichtsmaterialien. Mit dem Schulprojekt „Energie-Mission“ sensibilisieren die Stadtwerke Münster Kinder im Grundschulalter für Energiethemen und Ressourcenschutz, sagen die Stadtwerke. „Münster täglich“ meint: Außerirdische landen in Münster nun sicher bald öfter... Lehrkräfte können noch zahlreiche Term...

Großes Wahlinterview: Oberbürgermeisterkandidatin Maren Berkenheide (Volt)

  MÜNSTER. Münster sucht den künftigen Oberbürgermeister der Stadt. Nach fast sechzehn Jahren Amtszeit tritt Markus Lewe nicht mehr erneut an. Das heißt: Es wird ein neues Stadtoberhaupt geben. „ Münster täglich“ befragt die Oberbürgermeister-Kandidaten nach ihren Ideen und Vorhaben. Auch das Menschliche kommt nicht zu kurz. Dieses Mal stellt sich Maren Berkenheide (Volt) den Fragen. Maren Berkenheide. Foto: Volt Münster. 1)  Die kleine Partei Volt stellt eine eigene Oberbürgermeisterkandidatin. Warum? Ich trete an, weil Münster frische Perspektiven braucht: jung, weiblich, europäisch. Mit Volt bringe ich konkrete Ideen aus Europa nach Münster, zum Beispiel Superblocks aus Barcelona oder Schwammstadt-Konzepte aus Kopenhagen. 2) Wie hoch schätzen Sie Ihre Chancen ein? Ich trete an, um den Menschen in Münster ein echtes Angebot zu machen: für mehr Klimaschutz, bezahlbares Münster und eine effiziente Verwaltung. Am Ende entscheiden die Bürger*innen, ob sie dieses Angebot über...

Wegen Sicherheitsauflagen: Handorfer Herbst abgesagt!

HANDORF. Überraschung in Münsters Osten: Der „Handorfer Herbst“, eines der bekanntesten und größten Stadtteilfeste in Münster, fällt in diesem Jahr aus. Die Handorfer Kaufmannsgilde teilte am Freitagmorgen mit, dass die für den 28. September geplante Veranstaltung nicht stattfinden kann. Grund seien die gestiegenen Anforderungen an das Sicherheitskonzept. Der Handorfer Herbst wurde abgesagt. Foto: Kaufmannsgilde. Dabei waren die Planungen bereits weit fortgeschritten. Zahlreiche Aussteller hatten zugesagt, das Rahmenprogramm stand. „Wir haben in enger Abstimmung mit Stadtverwaltung, Feuerwehr und Polizei gearbeitet, doch die Vorgaben sind unter den gegebenen Bedingungen nicht mehr umsetzbar“, heißt es von der Kaufmannsgilde. Die kurzfristige Absage sorgt in Handorf und darüber hinaus für Ernüchterung. Viele Stammgäste hatten schon  das traditionsreiche Fest mit Spannung erwartet, das als letztes Stadtteilfest des Jahres in Münster gilt und in den vergangenen Jahren mehrere 100.00...

Serie "Meine besten Geschichten", Teil 14: die Teddy-Frau

I ch bin jetzt bald genau 15 Jahre im Lokaljournalismus. Ein Jubiläum, das mich sehr stolz macht. Ich habe in dieser Zeit jede Menge erlebt, unzählige Termine gehabt, viele Menschen getroffen und vor allem: ganz viele Artikel geschrieben. Es sind über 10.000 geworden... Eine enorme Zahl, die mein Archiv groß werden lässt. Es sind darunter unheimlich starke und spannende Geschichten, die es lohnen, nochmal erzählt zu werden. Für „Münster täglich“ krame ich ein bisschen in diesem Archiv und hole die besten Geschichten aus fünfzehn Jahren nochmal hervor. Die gibt’s jetzt ab sofort in der neuen Serie „Meine besten Geschichten“ zu lesen: www.muenster-taeglich.de .   Weiter geht’s mit Folge 14 und Gaby Damm, die leidenschaftlich gerne Teddybären sammelt. Gaby Damm sammelt Teddybären. Foto: Siegmund Natschke. MECKLENBECK. Angefangen hatte alles mit zwei Teddybären im flotten Anzug, die sie in einem Supermarkt fand. „Sie waren so niedlich“, meint Damm. Das war der Startschuss für viele we...

Merz mag Münster

  MÜNSTER . Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich am Montag bei seinem Antrittsbesuch in Nordrhein-Westfalen als Münster-Fan gezeigt. Bei der gemeinsamen Kabinettssitzung mit Ministerpräsident Hendrik Wüst im Historischen Rathaus schwärmte er vom Friedenssaal: „Der Friedenssaal zu Münster steht wie kaum ein anderer Platz in Deutschland für Dialog, Verständigung und die Kraft gemeinsamer Lösungen.“ Für Merz, der selbst aus NRW stammt, war der Termin sichtlich mehr als ein Pflichtbesuch: „Natürlich ist dies nicht nur ein rein rationaler Besuch, sondern ein bisschen auch ein emotionaler Besuch im eigenen Bundesland.“ Friedrich Merz (li.) und Hendrik Wüst (re.) schlenderten über den Prinzipalmarkt. Foto: Staatskanzlei NRW. Inhaltlich drehte sich die Kabinettssitzung um die großen Zukunftsthemen in NRW. Merz stellte klar: „Aus der Kohleregion wird ein wettbewerbsfähiger KI-Standort.“ Dazu brauche es Investitionen in Kraftwerke, Netze und Speicher. Auch Verbraucher sollen profitieren:...

Großes Wahlinterview: Oberbürgermeister-Kandidat Tilman Fuchs (Grüne)

  MÜNSTER. Münster sucht den künftigen Oberbürgermeister der Stadt. Nach fast sechzehn Jahren Amtszeit tritt Markus Lewe nicht mehr erneut an. Das heißt: Es wird ein neues Stadtoberhaupt geben. „ Münster täglich“ befragt die Oberbürgermeister-Kandidaten nach ihren Ideen und Vorhaben. Auch das Menschliche kommt nicht zu kurz. Dieses Mal stellt sich Tilman Fuchs (Grüne) den Fragen.  Tilman Fuchs will Oberbürgermeister werden. Foto: Tilman Fuchs. Sie möchten Münsters Stadtoberhaupt werden. Ist es Zeit für einen grünen  Oberbürgermeister? Die Entscheidung darüber, ob es Zeit für einen Grünen Oberbürgermeister ist, treffen natürlich die Wähler*innen. Ich bin aber auf jeden Fall der Meinung, dass es Zeit für einen Oberbürgermeister ist, der seine Rolle als Verwaltungschef als Priorität betrachtet. Ich kenne sowohl die Münsteraner Stadtverwaltung aus meiner Zeit im Jugendamt, aber eben auch die Außenperspektive als Dezernent im Kreis Steinfurt. Diese...