Direkt zum Hauptbereich

Münster und Orleans: eine Freundschaft feiert Geburtstag

 MÜNSTER/ORLEANS. Vor genau 65 Jahren, am 24. September 1960, besiegelten Vertreter beider Städte die Städtepartnerschaft zwischen Münster und Orléans im münsterschen Friedensaal. Zur Erinnerung daran wehen gerade die deutsche und die französische Flagge am Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt. 

Die Initiative zur Partnerschaft ging damals von den Franzosen aus und war nach den Schrecken des Krieges ein Meilenstein zur Aussöhnung: Im Mai 1959 fragte Roger Secrétain, zu dieser Zeit Bürgermeister von Orléans, Dr. Josef Jansen, damals Gesandter an der deutschen Botschaft in Paris, nach einer möglichen deutschen Partnerstadt. Jansen schlug Münster vor – unter anderem, weil sich die Bevölkerungsstruktur der beiden Städte ähnelte.

Auf Einladung des münsterschen Rates reiste daraufhin im September 1960 eine große Delegation aus Orléans nach Münster. Am 24. September beschworen Dr. Busso Peus, damals Münsters Oberbürgermeister, und sein Pendant Roger Secrétain – in Anwesenheit des gesamten Rates der Stadt und der Delegation aus Orléans – die Partnerschaft im Friedenssaal im Historischen Rathaus. Im darauffolgenden Jahr unterzeichneten beide die offizielle Partnerschaftsurkunde feierlich im Rathaus von Orléans.

Regelmäßig wird das Stadtweinhaus mit deutscher und französischer Fahne beflaggt. Foto: Stadt Münster.

Anfang Oktober 1962 kam Orléans' Bürgermeister erneut mit einer Delegation nach Münster, weil ein neuer Abschnitt der münsterschen Ringstraße nach der französischen Stadt an der Loire benannt wurde. Den Orléans-Ring kennt heute  jeder Münsteraner.

Heute zeichnet sich die Partnerschaft vor allem durch ein großes zivilgesellschaftliches Engagement in beiden Städten und verschiedenste Austauschprogramme aus. Fester Bestandteil ist in Münster beispielsweise ein jährlicher Aktionstag anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar, der die deutsch-französische Freundschaft in den Mittelpunkt stellt und zeigt, wie selbstverständlichsie in Münster gelebt wird. 

Etabliert hat sich im Zuge der Partnerschaft auch der Deutsch-Französische Freiwilligendienst. Im Rahmen des Projekts hat jährlich eine junge Münsteranerin oder ein junger Münsteraner zwischen 18 und 25 Jahren die Chance, ein Jahr in Orléans zu verbringen und in der dortigen Stadtverwaltung zu arbeiten. Zeitgleich bietet die Stadt Münster jungen Menschen aus Orléans diese Möglichkeit.

Dazu kommen Austauschprogramme für  Schüler, organisiert vom Orléans-Team der Stadt Münster, sowie Kontakte zwischen den Handwerkskammern, Musikschulen und vielen weiteren Vereinen und Einrichtungen in den beiden Städten. Wichtige Partner sind dabei unter anderem die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) und das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW). Ziel der Städte Münster und Orléans ist es, die über Jahrzehnte gewachsene Partnerschaft zukunftsorientiert auszurichten und dabei die gemeinsamen europäischen Werte in den Mittelpunkt zu stellen.


Im Mai 1961 unterzeichnete Münsters damaliger Oberbürgermeister Dr. Busso Peus im Rathaus von Orléans die offizielle Partnerschaftsurkunde. Dahinter steht mit gezücktem Füllfederhalter der damalige Bürgermeister von Orléans, Roger Secrétain. ©Stadt Münster

Informationen zur Städtepartnerschaft gibt es im Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt Münster bei Lisa Krügel (Tel. 02 51/4 92-33 28 / E-Mail KruegelLisa@stadt-muenster.de) oder online unter www.stadt-muenster.de/international.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...