Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2024 angezeigt.

Erinnerung an einen Freund: Ausstellung über Bischof Werner Siebenbrock - mit Fotostrecke!

  MECKLENBECK. Vor fünf Jahren starb Werner Siebenbrock, ein Mecklenbecker, der eine Berufung hatte, die ihn nach Brasilien führte, wo er als Bischof zum Fürsprecher der Armen wurde. „Er war ein überzeugender Mensch“, sagt Karlheinz Pötter, der Ehrenvorsitzende des Bürgervereins für Mecklenbeck, „ein außergewöhnlicher Mann“. Karlheinz Pötter organisierte die Ausstellung über Bischof Werner Siebenbrock.  Foto: Siegmund Natschke. Er hätte sich um die Leute gekümmert, und das sei gerade in Brasilien wichtig . „Ich habe ihn mehrfach an seiner Wirkungsstätte besucht und ihn auch hier im Stadtteil empfangen dürfen“. Kennengelernt haben sich die beiden 1980 – in Rio de Jaineiro. Seitdem waren sie befreundet. Nun, ein halbes Jahrzehnt nach dem Tod von „Dom Werner“ ist es ihm ein Anliegen, an Siebenbrocks beeindruckendes Wirken zu erinnern. Immerhin: “Ich bin Historiker“, sagt Pötter. Aus über 800 Fotos, die er mit fünf Fotoapparaten geschossen hat, stellte Pötter die entscheidenden W...

Plattdüütsche Rezepte: der Stutenkerl

Die plattdeutsche Küche steht für Bodenständigkeit und herzhaften Genuss direkt aus der Region. Sie spiegelt die ländlichen Traditionen Nord(west)deutschlands wider und bietet einfache, aber unglaublich schmackhafte Gerichte. Kein Wunder, dass sie zu einem echten Geheimtipp geworden ist. Besonders schön ist die unaufgeregte Art der Zubereitung: Keinen Schnickschnack gibt’s hier, sondern ehrliches Essen, das satt und glücklich macht. Ob deftig oder süß – plattdeutsche Gerichte sind richtig vielseitig und unkompliziert. “Münster täglich“ stellt ab sofort die leckersten Gerichte vor – auf plattdeutsch.  Vandag geiht’t üm den leckeren Stutenkerl.   Un gaud’n Appetit! Ingredienten: 500 g Weizenmehl (Typ 550) 80 g Sucker 1 Prise Salt 80 g smölt Botter 1 Päckchen Vanillesucker 1 Ei 1 Würfel Hefe (ca. 42 g) 250 ml lüken Wullenmolk (Milch) Rosinen för de Ogen un Knöpfe N bietje verschlagn’t Ei förs Besträken Anwisung: Teig maken : Wullenmolk lük ...

Wild-Unfall auf der A1: Es war ein Wolf!

  MÜNSTER. Dieser Unfall sorgte für Schlagzeilen: Vergangene Woche kam es auf der A1 kurz hinter dem Kreuz Münster Süd zu einem Zusammenstoß mit einem Wolf. Das Tier kreuzte nach Angaben der Polizei die Fahrbahn und wurde dabei von einem Auto erfasst und tödlich verletzt. Der 46-jährige Autofahrer aus Grasberg blieb bei dem Unfall ohne Blessuren. Das verendete Tier ist -nach Rücksprache mit dem Landesamt für Natur, Umweltschutz und Versorgung- umgehend durch die Autobahnmeisterei Münster von der Unfallstelle abgeholt worden. Den Unfall rekonstruiert dieses Bild mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz. Das Landesamt bestätigte gegenüber „Münster täglich“ nun: “E s ist richtig, dass es einen Unfall mit einem Wolf gab, der in Münster Süd die Autobahn überqueren wollte.“ Genaueres über das Tier werde man erfahren, sobald die DNA-Proben ausgewertet worden seien. Die Ergebnisse würden in einigen Wochen vorliegen. Wieso überquerte der Wolf die Autobahn? Landesamt-Sprecher Wilhelm...

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: Neuer Bau, alte Fehler?

  GIEVENBECK. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ist ein Unikum. Denn die Schule zog einfach komplett um. Jahrzehntelang war sie ganz zentral am Schlossplatz zu finden, der damals noch Hindenburgplatz hieß, doch dann kam die große Wende für die Schulgemeinschaft. Es ging in den Stadtteil Gievenbeck, und dafür wurde eigens ein recht komfortabler Neubau an der Dieckmannstraße geschaffen. Das war 2006. Seitdem sind auch schon wieder einige Jahre ins Land gegangen, in denen sich immer mehr zeigte, dass auch dieses Gebäude nicht ausreichen würde. Um vor allem den zusätzlichen Raumbedarf durch die Umstellung von G8 auf G9 zu decken, erweitert die Stadt Münster das Gymnasium nun um einen dreigeschossigen Neubau. Kostenpunkt: ganze 17 Millionen Euro. Die Erweiterung solle zum Schuljahr 2026/2027 abgeschlossen sein, versichert die Stadt. Doch da ist eine Sache, die Fragen aufwirft. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium soll einen Neubau erhalten. Fotos: Siegmund Natschke. Beauftragt wird näm...

Plattdüütsche Rezepte: Pannkoken

Die plattdeutsche Küche steht für Bodenständigkeit und herzhaften Genuss direkt aus der Region. Sie spiegelt die ländlichen Traditionen Nord(west)deutschlands wider und bietet einfache, aber unglaublich schmackhafte Gerichte. Kein Wunder, dass sie zu einem echten Geheimtipp geworden ist. Besonders schön ist die unaufgeregte Art der Zubereitung: Keinen Schnickschnack gibt’s hier, sondern ehrliches Essen, das satt und glücklich macht. Ob deftig oder süß – plattdeutsche Gerichte sind richtig vielseitig und unkompliziert. “Münster täglich“ stellt ab sofort die leckersten Gerichte vor – auf plattdeutsch. Smaklik Eeten! Plattdüütsches Rezept: Pannkoken Ingredienten för 4 Persoone: 250 g Mehl 500 ml Melk 4 Eier 1 Prise Salz 2 EL Zuckeer Botter oder Ool to'n Braden To'bereidn: -Teig anrühren Mehl, Melk, Eier, Salz un Zuckeer in een große Schüssel geven. Mit'n Rührbesen alles goed dörmengen, bit de Massen schön glatt is. Laat dat 15 Minuten stehn. -Pan...

Von der Idee zur Institution: 50 Jahre Musikschule Nienberge

  NIENBERGE. Einige Eltern hatten in Nienberge 1974 eine einfache wie zündende Idee: Sie wollten die musikalische Ausbildung ihrer Kinder selbst in die Hand nehmen, denn im Stadtteil fehlte noch jegliches Angebot in dieser Richtung. Und so ist es kein Wunder, dass dieses beherzte Vorhaben sofort auf breite Resonanz stieß. Zur Gründungsversammlung für den neuen Verein kamen ganze neunzig engagierte Nienberger. Sie legten den Grundstein für eine Institution, die inzwischen nicht mehr aus dem Stadtteil wegzudenken ist: die Musikschule Nienberge. In diesem Jahr feiert sie bereits ihren 50. Geburtstag. „Wir wurden damals sehr unterstützt vom damaligen Leiter der Grundschule, Meinolf Humpert, und wir durften in den Schulräumen musizieren“, erinnert sich Anneliese Janning, die langjährige Geschäftsführerin der Musikschule, an die Anfangszeit. Inzwischen werden rund 1.250 Schüler von 36 Lehrkräften unterrichtet – neben der musikalischen Früherziehung für die Kleinsten gibt es ein umfas...

Plattdeutsche Nachrichten: Stadt Mönster in Geldklemmen

  MÖNSTER. Im kommende Gemeenskassenjoahr rechent Stadtkassenmeesterin Christine Zeller mit'n Fehlbetrag vun 37,4 Milljone Euro. De Fehlbetrag kann dorch de sogenannte Utglieksrücklaage upfangen wern, de awer na de aktuelle Planung in 2026 upgebraucht sünd. Dat geiht ut den Gemeenskassenentwurf för 2025 hervör, den de Kassenmeesterin am 9. Oktober den Rat vörstellen wüllt. „Dat bedüd, dat wi bi en weiterhin defizitären Gemeenskassen im kommende Joahr op de Allgemeine Rücklaage togriepen möten. Damit steiht de Gemeenskassensicherung denn nich mehr bloß vör de Döör. Se kloppt an“, fasst Zeller de Lage vun de Stadtfinanzen tosamen. Gemeenskassensicherung bedüd, dat de Handlungsspielrüüm för Rat un Verwaltung massiv inkringert weern, en umfangreiches Konsolidierungspaket opstellt wern müßt un neie freiwillige Aufgaben ok bi’n kloren Bedarf nich mehr anpackt weern köönt. Mönster in Geldklemmen? Foto: Siegmund Natschke.