Direkt zum Hauptbereich

Wahlchaos in Münster: Servercrash und falsche Stimmzettel

MÜNSTER. Um Punkt 18 Uhr schlossen am Sonntag die Wahllokale. Mit Spannung erwarteten die Münsteraner die Ergebnisse, doch die kamen nicht. Das Ganze endete in einem Wahlchaos, und jetzt ermittelt sogar die Polizei Münster.

Wer würde die Rathausmehrheit erringen? Und wer wird neuer Oberbürgermeister? Minute um Minute verging am gestrigen Wahlabend, ohne dass eine Antwort möglich war. Die offizielle Website der Stadt, auf der die Ergebnisse veröffentlicht werden sollten, baute und baute sich einfach nicht auf – um dann wieder vollends in sich zusammenbrechen. Enttäuschung allenthalben: Wie war das nur möglich? Sollte die Digitalisierung in Münster noch nicht Einzug gehalten haben? Auch laut dem zuständigen IT-Dienstleister Citeq lagen Störungen bei der Erreichbarkeit der Internetseite mit den Live-Ergebnissen vor, vermutet wurde eine Überlastung der Server. Dann die Standard-Floskel: „Es wird mit Hochdruck an der Lösung des Problems gearbeitet.“

Die Kriminalinspektion Cybercrime der Polizei Münster hat im Zusammenhang mit den technischen Problemen der Webseite dieses städtischen IT-Dienstleisters inzwischen Ermittlungen aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler haben sich bisher keine Hinweise auf einen Cyberangriff ergeben. Allerdings: Die Wahlergebnis-Seite sei von einigen Rechnern aus extrem häufig aufgerufen worden, sagt die Stadt Münster. Erste-Hilfe-Maßnahme war die kurzfristige Verdopplung der Serverkapazitäten. Die Wahldaten selbst seien zu keinem Zeitpunkt gefährdet, erklären Stadt und Polizei unisono. Was konkret zur Überlastung der Server geführt hat, ist jetzt jedoch Gegenstand der weiteren Untersuchungen.

Direkt nach Kenntnis über die IT-Störung hatte bereits unter anderem ein Interventionsteam der Kriminalinspektion Cybercrime bei der Polizei Münster die Ermittlungen aufgenommen. Die Interventionsteams "Digitale Tatorte" sind zusammengesetzt aus IT-Spezialisten und Auswertern. Gemeinsam mit Ermittlern sind sie schnell einsatzbereit und können die Arbeit aufnehmen.

Bei den Kommunalwahlen in Münster kam es zu einigen Unregelmäßigkeiten. Foto: Stadt Münster.

Der digitale Crash blieb nicht die einzige Panne bei den Kommunalwahlen in Münster. Noch am Wahlabend gab die Stadt Münster zudem eine Pressemitteilung heraus, die wie eine Bombe einschlug: Im Zuge der Kommunalwahlen in Münster seien im Stimmbezirk 131 (Elsässer Straße), der zum Wahlbezirk 13 (Düesberg) gehört, falsche Stimmzettel für die Wahl zum Rat der Stadt ausgegeben worden. Nach bisherigem Kenntnisstand der Wahlleitung hätten 18 Personen mit einem falsch ausgehändigten Stimmzettel gewählt, der für einen anderen Wahlbezirk bestimmt war. Die Wahl zum Oberbürgermeister oder zur Oberbürgermeisterin der Stadt Münster, den Integrationsrat sowie zur Bezirksvertretung Mitte, für die der Wahlbezirk 13 auch wählt, seien davon jedoch nicht betroffen, sagt die Stadt. Fortsetzung folgt: Am Donnerstag, den 18. September, werde der Wahlausschuss der Stadt Münster darüber entscheiden, "wie dieser Vorgang zu bewerten sei." Die Stadt äußerte sich bisher aber nicht dazu, wie es überhaupt zu der Ausgabe der falschen Stimmzettel kommen konnte. Eine entsprechende Anfrage von "Münster täglich" liegt ihr vor. Wir werden weiter berichten - und nachhaken.

(C) Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...