Direkt zum Hauptbereich

Der Bikepark Nienberge ist eröffnet

 NIENBERGE. Fünf Jahre hatten die Nienberger Jugendlichen gehofft und gebangt- jetzt war es soweit: Die Stadt Münster hat am vergangenen Donnerstag die neue Bikepark-Anlage in Nienberge eröffnet. Auf dem ehemaligen „Landfahrerplatz“ an der Steinfurter Straße (gegenüber Möbel Höffner)  ist auf rund 2.750 Quadratmetern ein neues Freizeit-Areal mit Dirtpark- und Pumptrack-Anlage entstanden. „Mit der neuen Anlage schaffen wir ein modernes Angebot, das viele Menschen anspricht – ob auf dem Rad, mit dem Skateboard oder den Inlineskates“, sagte Peter Driesch, der Leiter des Grünflächenamtes.

Der Pumptrack besteht aus einem asphaltierten Rundkurs mit rund 50 Zentimeter hohen Wellen und bis zu 1,20 Meter hohen Steilkurven. Er ist für Mountainbikes, BMX-Räder, Skateboards, Inline-Skates und Stunt-Scooter geeignet und kann sowohl von  Einsteigern, als auch von Fortgeschrittenen genutzt werden.

Der Bikepark Nienberge ist eröffnet. Fotos: Stadt Münster.

Die Dirtbike-Anlage wurde mittels Erdaufschüttungen errichtet, verfügt über zwei Fahrspuren mit Sprunghöhen zwischen 95 Zentimetern und 1,60 Meter und bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade. Am Ende der Strecke befindet sich eine Steilkurve als Auslauf.

Kinder und Jugendliche konnten im vergangenen Jahr in Workshops ihre Ideen zur Planung einbringen. „Durch die Beteiligung der Nutzer konnten wir die Anlage passgenau entwickeln. Die Rückmeldungen haben gezeigt, welche Elemente gefragt sind und wie wir sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene ansprechen können“, erklärte Peter Driesch.


Die neue Anlage richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche aus Nienberge und Kinderhaus und bietet vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Sport. Die Gesamtkosten betrugen rund 300.000 Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützte das Projekt mit 250.000 Euro über das Programm „Moderne Sportstätten 2022“. Die Stadt Münster trägt die verbleibenden Kosten sowie die Pflege der Anlage.

Weitere Anlagen verteilen sich auf das gesamte Stadtgebiet: Im Juni dieses Jahres eröffnete die Stadt zuletzt eine neue Dirtbike-Anlage in Berg Fidel. In Wolbeck gibt es einen Pumptrack und auf der Sportanlage Hiltrup-Süd eine Skate- und Parkouranlage. Zudem finden sich unter anderem in Gievenbeck und Handorf Skateanlagen sowie in Gremmendorf ein Dirtpark.

Aber wie geht es in Nienberge weiter? Astrid Markmann, die 1. Vorsitzende des SC Nienberge, sprach mit "Münster täglich" über die neue Anlage. Sie kann sich vorstellen, hier in Zukunft Veranstaltungen zu organisieren, betont aber, dass der Bikepark eine städtische Anlage sei. Sie hofft, dass man hier "etwas aufbauen" könne, vielleicht mit Hilfe der Eltern. Immerhin: Besagte fünf Jahre, ein halbes Jahrzehnt also,  hat es gedauert, bis die Wünsche der Jugendlichen nun in Erfüllung gingen. Jetzt ist auf der fertigen Bikepark-Anlage jeden Tag reger Betrieb.

(C) Siegmund Natschke

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...