Direkt zum Hauptbereich

Massiver Vandalismus an Grundschule Kinderhaus-West

MÜNSTER/KINDERHAUS. Vandalismus macht Münster immer mehr zu schaffen. Sorge bereitet vielen insbesondere die Situation an der Grundschule Kinderhaus-West. Die Vorkommnisse dort haben nun zu einer Initiative der Rathaus-CDU geführt, nachdem der Schulleiter Andreas Born die Verwaltung und Politik der Stadt über massiven Vandalismus durch Jugendliche an seiner Schule informiert hatte. Die Rede ist von einer akuten Zuspitzung der seit längerem bekannten, regelmäßigen Zerstörungen am Gebäude.

Die CDU-Ratsmitglieder Babette Lichtenstein van Lengerich aus Kinderhaus-West und ihr Kollege Stefan Leschniok, sicherheitspolitischer CDU-Sprecher, haben sich vor Ort ein Bild gemacht: „Die Türen und Fenster sind regelmäßig eingeschlagen, das Dach beschädigt, die Blitzableiter abgerissen.“ Obendrein würden das Personal und die Vorschulkinder der Musikschule, die nachmittags die Schulräume zur musikalischen Früherziehung aufsuchten, von Jugendlichen „massiv belästigt“. „Eine Situation, die nach sofortigem Handeln ruft“, meinen Lichtenstein van Lengerich und Leschniok.

Nach Kenntnis der beiden Kommunalpolitiker hat es bereits am vergangenen Donnerstag einen Ortstermin der Stadtverwaltung und der Polizei in der Grundschule gegeben. Die Ratsmitglieder fragen deshalb in einem Schreiben an die Verwaltung, ob mehr Einsatz von Kommunalem Ordnungsdienst und Polizei möglich sei und welche Maßnahmen es gebe, um die Sicherheit der Kinder und des Lehrpersonals zu gewährleisten und „weiterer Zerstörung vorzubeugen.“


Die Türen und Fenster sind regelmäßig eingeschlagen. Foto: Lichtenstein van Lengerich.

„Münster täglich“ hat bei der Polizei nachgefragt. Dort seien seit dem 01. August diesen Jahres acht Sachbeschädigungen an der Grundschule Kinderhaus-West zur Anzeige gebracht worden, wie Polizeisprecherin Luisa Baier mitteilt.

In den meisten Fällen seien Glasscheiben eingeschlagen worden, eine Dachleitung und Briefkästen seien beschädigt worden, und ein Türrahmen sei gebrochen. Zudem habe es Farbschmierereien gegeben.

Die CDU setzt sich nun auch für die Videoüberwachung ein, die bereits erfolgreich an Schulen in Coerde, Hiltrup und Wolbeck praktiziert werde. Die Christdemokraten sprechen von einer „Notlage“ und machen sich für eine vorübergehende Installierung der Videoüberwachung stark.

(C) Siegmund Natschke






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...