Direkt zum Hauptbereich

Radio-Comeback: Gila und Peter wieder gemeinsam am Mikro

 MÜNSTER/OSNABRÜCK. In Zeiten prominenter Trennungen und schlechter Nachrichten weltweit: Sie sind wieder zusammen - also am Mikrofon. Die Rede ist von Gila Marali und Peter Sauer. Im August 2024 stieg der erfahrene Journalist nach vier gemeinsamen erfolgreichen Jahren aus, und Gila Marali moderierte zunächst alleine weiter.

Peter Sauer und Gila Marali sind zurück. Foto: Uwe Paulsen.

Zu den Gründen seines Ausstiegs sagte uns Peter Sauer exklusiv: "Berufliche Herausforderungen, gesundheitliche Probleme, sowie die Pflege und der dann doch plötzliche Tod meiner geliebten Mutter Hedwig, ich konnte mich von ihr nicht mehr verabschieden - ja, das alles veranlasste mich im Sommer 2024 zum Ausstieg."
Nach Jahrzehnten immer noch eine Legende: die Rainbirds. Foto: Uwe Paulsen.

Gila Marali moderiert ihre Sendung "Gila Gila" 2025 im 25. Jahr bei OS-Radio108,4. Nicht nur das Jubiläum motivierte Peter Sauer zur Rückkehr ans Mikrofon zur beliebten Doppelmoderation: "Mir juckte es wieder in den Fingern und in den Ohren. Außerdem lernte ich einige neue und sehr talentierte Musiker kennen beziehungsweise neue wichtige Songs und Projekte von allseits geschätzten Künstlern, die unbedingt im Radio vorgestellt und gespielt werden müssen." Das Erfolgsrezept der Radiosendung "Gila Gila" ist ja eben auch die Mischung aus erfrischendem Impro-Talk und der spontanen Präsentation von Musik und Projekten, die größtenteils im Formatradio keine Chance haben, da sie kein Mainstream sind. "Wir sind auch kein Mainstream, lieben das Zutiefst-Menschliche in Musik und Kultur, aber auch in der Live-Doppelmoderation, die immer spontan ist", sagt Gila Marali auf Nachfrage von „Münster täglich“. "Bei Gila Gila wird vor der Sendung nichts getestet, gecasted oder redaktionell gescripted", schwärmt Peter Sauer. Er weiß wovon er spricht. Der erfahrene Journalist, Dozent und Buchautor mit zahlreichen Münster-Wurzeln arbeitete von 1983 bis 2008 für zahlreiche Sender, sowohl bundesweit beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk (ARD), als auch beim Privatradio im Ruhrgebiet und im Rheinland. Wie gut die Chemie nach der Pause zwischen Gila Marali ("Ich freue mich riesig") und Peter Sauer ("Ich kann es kaum abwarten") ist: Ja, davon kann sich jetzt jeder ein Bild machen.
Die Rainbirds geben noch heute Stoff für viele Geschichten. Foto: msk-live.de

In der Comeback-Ausgabe am kommenden Freitag, den 26.September, von 18.03 bis 19 Uhr sprechen die beiden Moderatoren Gila Marali und Peter Sauer auf OS-Radio104,8 mit Bassist, Filmmusik-Komponist und Podcaster Michael Beckmann, der auch einige Bezüge zu Münster hat, über die sensationelle Rückkehr der Rainbirds. Von Gila und Peter, beide überzeugte 80er-Fans, übrigens in früheren Radio- Sendungen prophetisch herbeigesehnt. Der Bassist der Rainbirds, der neben dem Welthit "Blueprint" auch an anderen Erfolgen der Band mitwirkt(e), steht bei "Gila Gila" Rede und Antwort. Ausserdem werden die beiden Moderatoren Gila und Peter im beliebten Impro-Talk das Geheimnis lüften, wie Deep Purple 2005 mit einem Album Schiffbruch erlitten und es 2025 hochseetauglich zu Charterfolgen "beflügeln" werden. Und Showmoderator Adam Riese aus dem Südviertel schaut auch kurz vorbei und verrät Neues zu seiner Erfolgsshow im Atlantic Hotel Münster. Unser „Münster täglich“-Fazit: „Gila Gila“ am 26. September (Freitag) = Einschaltpflicht!
Michael Beckmann steht Rede und Antwort.  Foto: Martin Steffen.


Und so kommt Ihr zur Radiosendung: Gila Gila" kann jeder kostenlos und weltweit im Internetradio hören, per DAB im Auto, per PC, Notebook oder Smartphone. über Radio.de und dann OSRadio104,8 oder über LiveStream auf der Internetseite des Senders: www.osradio.de

Sie mögen sich: Journalist Peter Sauer (li.) und Bassist Michael Beckmann (re.).Foto: Uwe Paulsen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...