Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juli, 2025 angezeigt.

Großes Wahlinterview: Oberbürgermeisterkandidat Dr. Georg Lunemann (CDU)

  MÜNSTER. Münster sucht den künftigen Oberbürgermeister der Stadt. Nach fast sechzehn Jahren Amtszeit tritt Markus Lewe nicht mehr erneut an. Das heißt: Es wird ein neues Stadtoberhaupt geben. Viele Augen blicken nun auf Dr. Georg Lunemann. Die Christdemokraten schicken den Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ins Rennen. Wofür steht der „Westfale in Münsterland“, wie er sich selbst nennt, was sind seine zentralen Vorhaben, und wie ist er als Mensch? Antworten gibt er selbst – im großen Wahlinterview mit „Münster täglich“. 1) Warum haben Sie sich entschieden, ihren Hut in den Ring zu werfen und sich als Oberbürgermeisterkandidat zur Verfügung zu stellen? Kurz und knapp: Ich lebe gerne in Münster, ich leite gerne eine Verwaltung – die  Aufgabe reizt mich. Münster ist eine tolle Stadt. Jeder hat schon erlebt, dass Gäste uns  Münsteranerinnen und Münsteraner beneiden. Die Lebensqualität ist schon ziemlich  einzigartig. Aus meinen bisherigen...

Plattdeutsche Nachrichten: Lütten Lüepert bi’n Allwetterzoo: Seltene Katt jung kriegt

 MÖNSTER.  Grote Freid’ in’t Allwetterzoo to Münster: De Lüepert-Katt „Nahla“ hett am 3. Juli en lütts Lüepertkind gekregt. Dat is wat ganz Besünners, denn dat Tier is en Pers’sche Lüepert – vun de gifft’s weltwitt kaum mehr as 1000 Stück.  För „Nahla“ is dat dat erste mol, dat se Moder worn is.       Dat  Lüepertkind...  Foto: Allwetterzoo. Se kümmert sik prächtig üm dat Jungtier un holt sick jeden Dag ehr Futter. De Tierpfleger sünd froh, dat allens so gut löppt. Dat Revier achter bi de Lüeperten is för de Ruh vun Moder un Kind tomaakt worrn. Wenn dat Junges acht Weeken oll is, warrt dat eerst mol ankieken un kriegt sien Impfungen. De Pers’sche Lüepert is stark bedroht un kümmt noch in’n Kaukasus un in’n Iran vör. Wat in Münster op de Welt kamen is, is also nich bloß süß, sondern ok wichtig för’n Artenschutz. De WWF helpt den Zoo bi disse Arbeit mit dat „Team Lüepert Münster“. De Lüepert-Katt „Nahla“... Foto: Allwetterzoo. (C) Siegmund Natsch...

Leichtathletik: Tatjana Pinto will für Portugal starten!

  MÜNSTER. Es ist eine Sensation – und für viele eine traurige Nachricht : Die Weltklasse-Sprinterin Tatjana Pinto , gebürtige Münsteranerin, will künftig nicht mehr für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) an den Start gehen. Stattdessen bereitet sich die 33-Jährige auf ihr Debüt bei den portugiesischen Meisterschaften in Braga vor – der erste Schritt zu einem bemerkenswerten Verbandswechsel. "Leider werde ich dieses Jahr nicht bei der DM in Dresden an den Start gehen“, mit diesen Worten beginnt ein Instagram-Post, der es in sich hat. Tatjana Pinto, eine der prägendsten Figuren im deutschen Frauensprint der letzten Dekade, verabschiedet sich von der Deutschen Meisterschaft – zumindest vorerst. Statt in Dresden über die Bahn zu fliegen, packt sie schon ihre Spikes für Braga , eine Stadt im Norden Portugals. Dort finden am 2. und 3. August die „ Campeonatos de Portugal de Atletismo“, also die portugiesischen Meisterschaften, statt – mit Pinto als prominenter Starterin. ...

Promenade: Mein Freund, der Baum, ist tot

 MÜNSTER.  Die Promenade hat zwei Bäume weniger. Am vergangenen Donnerstag wurden nämlich zwei Rotbuchen gefällt. “Aus Sicherheitsgründen“, wie es von der Stadt heißt. Am Philosophenweg, also am Fußweg entlang der Aa, kam die Motorsäge zum Einsatz. Das traf nicht bei allen auf Verständnis. Als Grund für die Fällaktion gab die Stadt an, dass im Zuge regelmäßiger Kontrollen „erhebliche Schäden“ an den Buchen festgestellt worden seien: “Die Bäume weisen intensive Vermorschungen in Teilen der Baumkronen, der Stämme sowie der Stammfüße auf.“ Es sind alte Bäume, die jetzt weichen mussten: 250 Jahre alt sind sie. In ihre Lebenszeit fiel noch die Französische Revolution, Napoleons Einmarsch in Europa, das Kaiserreich und die Weimarer Republik, zwei Weltkriege und die Wiedervereinigung. Sie sind älter als die Erfindung der Eisenbahn und des Telefons. Die Bäume an der Promenade sind alt - und manchmal krank.  Foto: Siegmund Natschke Das Fällen dieser altehrwürdigen Bäume ärger...

Clemenshospital: Pfleger wegen versuchten Totschlags angeklagt

 MÜNSTER. Dunkle Wolken ziehen über dem Clemenshospital auf: Es gibt schwere Vorwürfe, einen Todesfall - und viele offene Fragen. Fakt ist: Die Staatsanwaltschaft Münster hat Anklage gegen einen ehemaligen Krankenpfleger des Clemenshospitals erhoben. Dem heute 27-jährigen Mann wird Schlimmes vorgeworfen, nämlich versuchter Totschlag und im selben Fall auch Urkundenfälschung, gefährliche Körperverletzung und Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Schwurgerichtskammer des Landgerichts Münster wird nun über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheiden. Aber worum geht es eigentlich genau? Im Clemenshospital soll es zu einem Verbrechen gekommen sein.   Foto: Dietmar Rabich / Wikimedia Commons, CC BY SA 4.0. Der Fall betrifft die Behandlung eines schwer krebskranken 91-jährigen Patienten, der im Sommer 2023 palliativ im Clemenshospital versorgt wurde. In der Palliativbehandlung geht es vor allem um Schmerzlinderung. Laut Anklage soll der K...

Serie „Meine besten Geschichten“, Teil 13: der letzte Müller

  MÜNSTER. Ich bin jetzt bald genau 15 Jahre im Lokaljournalismus. Ein Jubiläum, das mich sehr stolz macht. Ich habe in dieser Zeit jede Menge erlebt, unzählige Termine gehabt, viele Menschen getroffen und vor allem: ganz viele Artikel geschrieben. Es sind über 10.000 geworden... Eine enorme Zahl, die mein Archiv groß werden lässt. Es sind darunter unheimlich starke und spannende Geschichten, die es lohnen, nochmal erzählt zu werden. Für „Münster täglich“ krame ich ein bisschen in diesem Archiv und hole die besten Geschichten aus fünfzehn Jahren nochmal hervor. Die gibt’s jetzt ab sofort in der neuen Serie „Meine besten Geschichten“ zu lesen:  www.muenster-taeglich.de .   Weiter  geht’s mit Folge 13 und Johannes Beckmann, dem letzten Müller von Albachten. Johannes Beckmann ist von altem Schrot und Korn. Im wahrsten Sinne  des Wortes. Denn er ist Müllermeister. Ein fast ausgestorbener Beruf. Doch nicht bei Beckmann. Lebhaft und mit glänzenden Augen berichtete er...

"Betreutes Lesen"? Stadtbücherei Münster verliert, Autor Wisnewski triumphiert

MÜNSTER. So etwas hatte es noch nie gegeben: Die Stadtbücherei Münster brachte in ihren eigenen Büchern Warnhinweise an, die sich von deren Inhalt distanzierten. Die kleinen Aufkleber haben große Wellen geschlagen – und am Ende gab es auch ein juristisches Nachspiel. Die Stadtbücherei Münster muss nun den viel diskutierten Warnhinweis von zwei Büchern wieder entfernen. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen entschieden – und damit einem der umstrittensten Sachbuchautoren Deutschlands Recht gegeben: Gerhard Wisnewski. „Das ist ein wichtiger Sieg für die Meinungsfreiheit – und für alle Autoren und Verlage“, ließ Wisnewski gegenüber „ Münster täglich “  verlauten. Und legte nach: „Ich bedaure, dass die Stadtbücherei Münster dieses Geschichtsbewusstsein hat vermissen lassen und sich im Namen des vermeintlichen Schutzes der Demokratie an der Demokratie vergangen hat.“ Der umstrittene Warnhinweis vor Gericht Doch worum ging es eigentlich? Die Stadtbücherei hatte...

Steinfurter Straße: Münster bekommt einen neuen Stadtteil

 MÜNSTER. Münster hat 45 Stadtteile, davon sind achtzehn „Außenstadtteile“, die nicht im inneren Stadtbezirk liegen. Jetzt soll einer hinzukommen. Und zwar direkt an der Steinfurter Straße, kurz vor der Abzweigung zur Austermannstraße, ganz nah am Leonardo-Campus und dem Technologiepark. Nur wenige Meter entfernt von der ehemaligen Eislaufhalle, wo jetzt eine bekannte Fast-Food-Kette ihren „Drive in“ hat. Noch gibt es hier Äcker und Landwirtschaft. Doch niemand sollte sich etwas vormachen: Es wird ein Vorhaben der Superlative. Hier entsteht der neue Stadtteil. Foto: Stadt Münster. Noch sind hier Felder und Äcker zu sehen, doch das ist bald vorbei.  Fotos: Siegmund Natschke. A uf einer Fläche von rund 48,5 Hektar werden mehr als 2.000 neue Wohnungen, dazu etwa 1.000 Apartments für Studierende und Auszubildende gebaut. „So könnten rund 6.000 Menschen zukünftig ein neues Zuhause finden.“, heißt es von der Stadt. Zudem sollen hier 4700 Arbeitsplätze entstehen. Wie das alles k...

Harry Wijnvoord feiert mit den Roxeler Schützen

ROXEL Viele schauten gleich zweimal hin und dann nochmal. War er es wirklich? Ja, er war es, Harry Wijnvoord stand plötzlich im Mittelpunkt des Schützenfestes der Roxeler St.-Pantaleon- Schützenbruderschaft. Weit hatte er es nicht. Der sympathische Holländer, der in den 90ern mit seiner RTL-Sendung „Der Preis ist heiß“ Fernsehgeschichte geschrieben hat, wohnt inzwischen in Senden – in einer umgebauten Teddybärfabrik. Fernseh-Legende Harry Wijnvoord (li.) stellte sich mit Nils Schappler (re.), dem 1. Vorsitzenden der St.-Pantaleon-Schützenbruderschaft, zum Erinnerungsfoto auf. Foto: Schützen. Harry, wie ihn alle gleich nannten, zeigte sich bei den Roxelern genauso, wie man ihn kennt: volksnah, charmant und mit einem Lächeln, das Schützenherzen gewinnen konnte. Im Festzelt wanderte er von Tisch zu Tisch, schüttelte Hände, ließ geduldig Selfies über sich ergehen und brachte souverän einen Hauch unwiderstehlichen Retro-Glamour nach Roxel. Und natürlich blieb es nicht nur bei freundlich...

40 Jahre Zeitreise – Als „Zurück in die Zukunft“ in Münster Premiere feierte

 MÜNSTER. „Großer Gott! 1,21 Gigawatt!“ – Heute vor genau 40 Jahren staunten Kinobesucher  über  fliegende Skateboards, zeitreisende  DeLoreans  und einen exzentrischen Wissenschaftler mit wildem weißen Haar. Am 3. Juli 1985 startete „Zurück in die Zukunft“ offiziell in den Kinos – im münsterschen „ Fürstenhof “  -Lichtspielhaus an der Ludgeristraße, das längst selbst Geschichte ist, startete er dann am 3. Oktober desselben Jahres. Damals ahnte noch niemand, dass der Streifen um den Teenager Marty McFly (Michael J. Fox) und den schrulligen Doc Brown  (Christopher Lloyd)  Filmgeschichte schreiben würde. Doch spätestens, als der silberne DeLorean mit quietschenden Reifen durch die Leinwand raste, war klar: Dies hier ist kein gewöhnlicher Science-Fiction-Film. Vor 40 Jahren feierte "Zurück in die Zukunft" Premiere.  Foto: Siegmund Natschke „Wenn meine Berechnungen stimmen, überschreiten wir genau um 21.04 Uhr die Zeitgrenze“, erklärt Doc Brow...

Serie "Meine besten Geschichten", Teil 12: Affenhitze im Allwetterzoo

  MÜNSTER.      Ich bin jetzt bald genau 15 Jahre im Lokaljournalismus. Ein Jubiläum, das mich sehr stolz macht. Ich habe in dieser Zeit jede Menge erlebt, unzählige Termine gehabt, viele Menschen getroffen und vor allem: ganz viele Artikel geschrieben. Es sind über 10.000 geworden... Eine enorme Zahl, die mein Archiv groß werden lässt. Es sind darunter unheimlich starke und spannende Geschichten, die es lohnen, nochmal erzählt zu werden. Für „Münster täglich“ krame ich ein bisschen in diesem Archiv und hole die besten Geschichten aus fünfzehn Jahren nochmal hervor. Die gibt’s jetzt ab sofort in der neuen Serie „Meine besten Geschichten“ zu lesen:  www.muenster-taeglich.de .   Weiter  geht’s mit Folge 12 und der "Affenhitze im Allwetterzoo". Temperaturen über 30 Grad sind nicht nur für Menschen eine Belastung, sondern auch für Zootiere. Für die Tierpfleger wiederum sind solche Wetterlagen wie im Moment eine ganz besondere Herausforderung, die auch beso...

Kiepenkerlchen meint: Mehr Freibäder für Münster!

  Liebe Leute, das ist vielleicht eine Hitze heute! Zum Geburtstag habe ich ein Thermometer geschenkt bekommen, da kann man genau sehen, wie viel Grad es sind. Über 30 Grad zeigt das heute an – und das nennt man Hitze.   Hitze ist, wenn die Sonne so stark scheint, dass alles heiß wird: Die Straße, die Luft, sogar das Lenkrad vom Fahrrad. Man schwitzt, selbst wenn man nur so dasteht, und die Blumen lassen die Köpfe hängen. Das ist Hitze! Mein Freund Karlchen sagt, das wird sogar noch schlimmer mit der Hitze. Wegen dem Klima. Aber er wusste auch nicht so genau, was das ist. Wenn es also immer heißer und heißer wird, dann kann man doch auch öfter ins Freibad gehen! Da freu´ ich mich drauf. Nur, da wo ich wohne, hat die Stadt Münster das Freibad dichtgemacht. Schon vor Jahren. Neulich war der Bagger da und hat alles kurz und klein gemacht. Und da, wo Karlchen wohnt, gab es noch nie ein Freibad. Nur ein Hallenbad, aber das hat nie auf. Irgendwie doof mit dem Klima. Und mit der ...