MÜNSTER. Nicht nur für Kunstfreunde ist das ein Ärgernis: Die berühmte Kirschen-Skulptur am Harsewinkelplatz wurde mit roter Farbe beschmiert. Die Stadt hat Anzeige erstattet. Doch wer ist der Täter, was ist das Motiv? Noch tappt die Polizei im Dunkeln. „ Es ist richtig, dass die Kirschskulptur mit roter Farbe beschmiert wurde.“, bestätigt Polizeioberkommissarin Anna Testowe auf „Münster täglich“-Anfrage: Der Zeitpunkt der Tat sei der 8. Januar gewesen. Die Ermittlungen zum Täter und der Motivlage würden derzeit noch andauern, so Testowe weiter. Rote Farbe - deutet das nicht auf die „Letzte Generation“ hin, die in der Vergangenheit durch diverse spektakuläre Aktionen auf sich aufmerksam machte und dabei auch Kunstwerke nicht verschonte? Das verneint Testowe: „Davon gehen wir nicht aus.“ Auch die Spekulation der „Westfälischen Nachrichten“, die eine Verbindung zu Schmierereien an einem in der Nähe befindlichen Geschäftshaus herstellte, in dem sich auch das Büro eines Lokalpolit...
MÜNSTER. Die Stadt Münster will die Barrierefreiheit im Historischen Rathaus und im Stadtweinhaus verbessern. Der Rat hatte hierzu bereits im Dezember vergangenen Jahres ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen. Nun wird das Vorhaben in die Tat umgesetzt. Was konkret wird verändert, wie barrierefrei werden die Gebäude? „Münster täglich“ gibt einen Überblick. Die wohl wichtigste vom Rat beschlossenen Maßnahme -und von vielen Menschen mit Behinderung sehnlichst gewünschte- ist der Umbau des vorhandenen Aufzugs im Stadtweinhaus. Erst zukünftig wird er dann wirklich der offiziellen DIN-Norm für einen Aufzug entsprechen, der für einen Rollstuhlfahrer und eine Begleitperson gedacht ist. Die Mindestvorgabe ist dabei unter anderem ein Innenraum mit einer Fläche von exakt 1,1 mal 1,4 Metern und eine 90 Zentimeter breite Tür, was sich dennoch in der Praxis als immer noch zu klein erweist. Die Bedürfnisse von Menschen mit einer Sehbehinderung werden im münsterschen Rathaus ...