Direkt zum Hauptbereich

Posts

Allwetterzoo: Kleine Leopardin hat einen Namen

 MÜNSTER. Die kleine Leopardin des Allwetterzoos heißt Shirin! Der Allwetterzoo Münster hatte vor wenigen Wochen die ganz besondere Namens-Aktion gestartet: Wer bis zum 30. September diesen Jahres den niedrigsten einmaligen Geldbetrag an den Zoo gespendet hat, durfte nämlich den Namen des mittlerweile drei Monate alten und sehr seltenen Persischen Leoparden-Jungtieres aussuchen. Die junge Leopardin heißt Shirin. Foto: Allwetterzoo. Die Aktion war ein voller Erfolg: Bis zum Ende der Aktion gingen rund 150 Spenden ein. Die niedrigste einmalige Spende lag bei gerade einmal 4 Cent und kam von einer Spenderin aus Ochtrup. Ihre Namenswahl fiel auf „Shirin“. Der Name kommt passenderweise aus dem Persischen und bedeutet übersetzt „die Süße“. Über die Entscheidung dürften sich auch andere Unterstützer freuen: „Shirin“ war gleich mehrfach als Wunschname genannt worden. Unter den weiteren Vorschlägen fanden sich auch andere wunderschöne Namen wie etwa Lulu, Ayana, Paris, Banu, Wilma, Leu...
Letzte Posts

Massiver Vandalismus an Grundschule Kinderhaus-West

MÜNSTER/KINDERHAUS. Vandalismus macht Münster immer mehr zu schaffen. Sorge bereitet vielen insbesondere die Situation an der Grundschule Kinderhaus-West. Die Vorkommnisse dort haben nun zu einer Initiative der Rathaus-CDU geführt, nachdem der Schulleiter Andreas Born die Verwaltung und Politik der Stadt über massiven Vandalismus durch Jugendliche an seiner Schule informiert hatte. Die Rede ist von einer akuten Zuspitzung der seit längerem bekannten, regelmäßigen Zerstörungen am Gebäude. Die CDU-Ratsmitglieder Babette Lichtenstein van Lengerich aus Kinderhaus-West und ihr Kollege Stefan Leschniok, sicherheitspolitischer CDU-Sprecher, haben sich vor Ort ein Bild gemacht: „Die Türen und Fenster sind regelmäßig eingeschlagen, das Dach beschädigt, die Blitzableiter abgerissen.“ Obendrein würden das Personal und die Vorschulkinder der Musikschule, die nachmittags die Schulräume zur musikalischen Früherziehung aufsuchten, von Jugendlichen „massiv belästigt“. „Eine Situation, die nach sofor...

Tilman Fuchs: Das will der neue OB

  MÜNSTER. Schon nach der Hälfte der ausgezählten Stimmen war gegen 20 Uhr klar: Der nächste Oberbürgermeister von Münster wird der grüne Tilman Fuchs sein. Ganze 57, 91 Prozent der Wähler stimmten für ihn bei der Stichwahl am Sonntag, für seinen Kontrahenten Georg Lunemann (CDU) votierten 42,09 Prozent (vorläufiges amtliches Endergebnis). Vorgänger Markus Lewe (rechts) gratulierte Tilman Fuchs (li.) Foto: Stadt Münster. Was aber will der erste grüne Oberbürgermeister von Münster? Was sind seine Ziele und Positionen? Wenige Tage vor der Wahl hat das Tilman Fuchs gegenüber „Münster täglich“ erläutert. Um Münsters Finanzkollaps zu verhindern, müssen wir in den kommenden Jahren mehr als bisher Prioritäten setzen.“, betonte er: “Dabei sind für mich die durch den Rat beschlossenen Ziele der Stadt handlungsleitend: Klimaneutralität, Mobilität, Wohnen, der Abbau von Armut und Diskriminierung sowie eine starke Wirtschaft.“ Apropos Wohnen: Hier ging Tilman Fuchs ins Detail. Neue Wohnungen ...

König Willem-Alexander kehrt nach Münster zurück

 MÜNSTER.  Es war ein ganz besonderes Wiedersehen: Der niederländische König Willem-Alexander hat am Donnerstag das 30-jährige Bestehen des Hauses der Niederlande gefeiert, an jenem Ort, den er schon 1991 als Kronprinz mit eröffnete - viele werden sich daran erinnern. Im historischen Kaminzimmer des Krameramtshauses, in dem 1648 der Westfälische Frieden vorbereitet wurde, trug er sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Willem-Alexander, König der Niederlande (l.), trug sich am Donnerstag im Beisein von Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (r.) und Ministerpräsident Hendrik Wüst in das Goldene Buch der Stadt Münster ein. Der Empfang im Kaminzimmer des Krameramtshauses fand zum 30-jährigen Bestehen des Hauses der Niederlande statt.   ©Stadt Münster Nach einer Führung durch die Jubiläumsausstellung und einem Empfang mit Bundespräsident Steinmeier im Schloss Wilkinghege nahm der König auch an den Feierlichkeiten des Deutsch-Niederländischen Corps teil, das ebenfalls nun sc...

Herzklopfen in Münster - Autorin Julia Beylouny im Gespräch

  MÜNSTER/PADERBORN. Die Paderborner Autorin Julia Beylouny ist mit ihren gefühlvollen Liebesromanen längst einem breiten Publikum bekannt. Am 6. Dezember wird sie im Rahmen des „Bücher-Plausches“ in Münsters City zu Gast sein. Aus diesem Anlass hat die Literaturkritikerin und -Veranstalterin Renate Rave-Schneider die Autorin zu einem persönlichen Gespräch getroffen – an einem spätsommerlichen Vormittag im idyllischen Bad Sassendorf. Herausgekommen ist ein lebendiges Interview über Inspirationen, Genresprünge und ihr neues Buch, das erstmals in ihrer Heimat Paderborn spielt: Es ist ein sonniger September Vormittag in Bad Sassendorf, an dem ich die Paderborner Autorin Julia Beylouny zum Gespräch auf der Terrasse des Hotels Schnitterhof treffe! Kennengelernt habe ich diese bereits vor über zehn Jahren bei einer Lesung in Münster und seitdem einige Male erleben dürfen! Wir sitzen bei einer Tasse Kaffee an einem fürwahr idyllischen Ort mit Blick auf die Fachwerk- Fassade und e...

Münster und Orleans: eine Freundschaft feiert Geburtstag

  MÜNSTER/ORLEANS.  Vor genau 65 Jahren, am 24. September 1960, besiegelten Vertreter beider Städte die Städtepartnerschaft zwischen Münster und Orléans im münsterschen Friedensaal. Zur Erinnerung daran wehen gerade die deutsche und die französische Flagge am Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt.  Die Initiative zur Partnerschaft ging damals von den Franzosen aus und war nach den Schrecken des Krieges ein Meilenstein zur Aussöhnung: Im Mai 1959 fragte Roger Secrétain, zu dieser Zeit Bürgermeister von Orléans, Dr. Josef Jansen, damals Gesandter an der deutschen Botschaft in Paris, nach einer möglichen deutschen Partnerstadt. Jansen schlug Münster vor – unter anderem, weil sich die Bevölkerungsstruktur der beiden Städte ähnelte. Auf Einladung des münsterschen Rates reiste daraufhin im September 1960 eine große Delegation aus Orléans nach Münster. Am 24. September beschworen Dr. Busso Peus, damals Münsters Oberbürgermeister, und sein Pendant Roger Secrétain – in Anwesenheit des g...

Serie "Meine besten Geschichten", Teil 15: der Klaus-Kinski-Fotograf

  I ch bin jetzt bald genau 15 Jahre im Lokaljournalismus. Ein Jubiläum, das mich sehr stolz macht. Ich habe in dieser Zeit jede Menge erlebt, unzählige Termine gehabt, viele Menschen getroffen und vor allem: ganz viele Artikel geschrieben. Es sind über 10.000 geworden... Eine enorme Zahl, die mein Archiv groß werden lässt. Es sind darunter unheimlich starke und spannende Geschichten, die es lohnen, nochmal erzählt zu werden. Für „Münster täglich“ krame ich ein bisschen in diesem Archiv und hole die besten Geschichten aus fünfzehn Jahren nochmal hervor. Die gibt’s jetzt ab sofort in der neuen Serie „Meine besten Geschichten“ zu lesen: www.muenster-taeglich.de .   Weiter geht’s mit Folge 15 und dem Klaus-Kinski-Fotografen Beat Presser Beat Presser hat Kinski aus nächster Nähe fotografiert. Foto: Siegmund Natschke Genie und Wahnsinn - bei kaum einem anderen Schauspieler lagen die Extreme so nah beieinander wie bei Klaus Kinski. Trotzdem oder gerade deswegen rissen sich die Reg...

Radio-Comeback: Gila und Peter wieder gemeinsam am Mikro

 MÜNSTER/OSNABRÜCK. In Zeiten prominenter Trennungen und schlechter Nachrichten weltweit: Sie sind wieder zusammen - also am Mikrofon. Die Rede ist von Gila Marali und Peter Sauer.  Im August 2024 stieg der erfahrene Journalist nach vier gemeinsamen erfolgreichen Jahren aus, und Gila Marali moderierte zunächst alleine weiter. Peter Sauer und Gila Marali sind zurück. Foto: Uwe Paulsen. Zu den Gründen seines Ausstiegs sagte uns Peter Sauer exklusiv: "Berufliche Herausforderungen, gesundheitliche Probleme, sowie die Pflege und der dann doch plötzliche Tod meiner geliebten Mutter Hedwig, ich konnte mich von ihr nicht mehr verabschieden - ja, das alles veranlasste mich im Sommer 2024 zum Ausstieg." Nach Jahrzehnten immer noch eine Legende: die Rainbirds. Foto: Uwe Paulsen. Gila Marali moderiert ihre Sendung "Gila Gila" 2025 im 25. Jahr bei OS-Radio108,4. Nicht nur das Jubiläum motivierte Peter Sauer zur Rückkehr ans Mikrofon zur beliebten Doppelmoderation: "Mir juc...

Der Bikepark Nienberge ist eröffnet

 NIENBERGE . Fünf Jahre hatten die Nienberger Jugendlichen gehofft und gebangt- jetzt war es soweit: Die Stadt Münster hat am vergangenen Donnerstag die neue Bikepark-Anlage in Nienberge eröffnet. Auf dem ehemaligen „Landfahrerplatz“ an der Steinfurter Straße (gegenüber Möbel Höffner)  ist auf rund 2.750 Quadratmetern ein neues Freizeit-Areal mit Dirtpark- und Pumptrack-Anlage entstanden. „Mit der neuen Anlage schaffen wir ein modernes Angebot, das viele Menschen anspricht – ob auf dem Rad, mit dem Skateboard oder den Inlineskates“, sagte Peter Driesch, der Leiter des Grünflächenamtes. Der Pumptrack besteht aus einem asphaltierten Rundkurs mit rund 50 Zentimeter hohen Wellen und bis zu 1,20 Meter hohen Steilkurven. Er ist für Mountainbikes, BMX-Räder, Skateboards, Inline-Skates und Stunt-Scooter geeignet und kann sowohl von  Einsteigern, als auch von Fortgeschrittenen genutzt werden. Der Bikepark Nienberge ist eröffnet. Fotos: Stadt Münster. Die Dirtbike-Anlage wurde mi...

Wahlchaos in Münster: Servercrash und falsche Stimmzettel

MÜNSTER. Um Punkt 18 Uhr schlossen am Sonntag die Wahllokale. Mit Spannung erwarteten die Münsteraner die Ergebnisse, doch die kamen nicht. Das Ganze endete in einem Wahlchaos, und jetzt ermittelt sogar die Polizei Münster. Wer würde die Rathausmehrheit erringen? Und wer wird neuer Oberbürgermeister? Minute um Minute verging am gestrigen Wahlabend, ohne dass eine Antwort möglich war. Die offizielle Website der Stadt, auf der die Ergebnisse veröffentlicht werden sollten, baute und baute sich einfach nicht auf – um dann wieder vollends in sich zusammenbrechen. Enttäuschung allenthalben: Wie war das nur möglich? Sollte die Digitalisierung in Münster noch nicht Einzug gehalten haben? Auch l aut dem zuständigen IT-Dienstleister Citeq lagen Störungen bei der Erreichbarkeit der Internetseite mit den Live-Ergebnissen vor, vermutet wurde eine Überlastung der Server. Dann die Standard-Floskel: „Es wird mit Hochdruck an der Lösung des Problems gearbeitet.“ Die Kriminalinspektion Cybercrime der P...