Direkt zum Hauptbereich

Mord, Musik und Münsterland – Wilhelm Karkoskas neuer Krimi „Tourenmord“

 MÜNSTER/GREVEN. Von Münster bis nach München zieht sich die blutige Spur – und mittendrin: eine fiktive Rockband, die verdächtig an die Rolling Stones erinnert. Der Grevener Thriller-Autor Wilhelm Karkoska bleibt seiner Linie treu und liefert mit „Tourenmord“ einen weiteren Krimi ab, der tief in die Musikszene eintaucht – und dabei nichts für schwache Nerven ist.

"Tourenmord" ist nichts für schwache Nerven. Bild: Mike Müller- Reschreiter , Austria.

Die Fans feiern ekstatisch, die Gitarren heulen – doch kurz nach dem Auftaktkonzert der „Rolling Balls“ in der „Münsterlandhalle“ wird die grausam zugerichtete Leiche einer jungen Konzertbesucherin entdeckt. Ein anonymer Anrufer kündigt Hauptkommissar Dietrich Köhler bereits an: „Sie hören von mir, Herr Kommissar … wir sehen uns beim nächsten Konzert.“ Und so beginnt ein tödlicher Roadtrip durch Westdeutschland – mit jeder Tourstation gibt´s eine weitere Leiche.

Der Leser merkt es schnell: Für den 1950 in Herne geborenen Autor Wilhelm Karkoska ist „Tourenmord“ mehr als ein klassischer Krimi. Es ist eine Reise zurück in die Aufbruchjahre der späten 60er – mit kurzen Röcken, aufmüpfiger Jugend und jeder Menge Rockmusik. „Ich wollte die Leser zurückversetzen in eine Zeit, in der sie groß geworden sind“, sagt Karkoska. „Trampen war angesagt, die Jugend zunehmend aufsässiger – das Buch hat auch einen historischen Charakter.“

Wilhelm Karkoska ist der Meister des Musikkrimis. Foto: privat.

Dass es dabei musikalisch zur Sache geht, ist kein Zufall. Seit den 60ern ist Karkoska tief mit der Musikszene verwurzelt. Er organisierte Festivals, arbeitete als Agent für die „Törner Stier Crew“, die 1979 als beste Nachwuchs-Rockband Deutschlands ausgezeichnet wurde, und war viele Jahre als passionierter Bürgerfunk-Redakteur aktiv. Bereits seine früheren Krimis drehten sich um die Musikszene rund um Udo Lindenberg. Karkoskas „Panik-Krimis“ wurden zum Inbegriff für spannende Musikkrimis mit gar nicht wenig Nostalgie. Mit „Tourenmord“ schlägt er nun ein neues Kapitel auf – diesmal mit einer Band, die mehr als nur zufällig an die „Rolling Stones“ erinnert.

„Ich habe 1965 das Konzert der Stones in der Halle Münsterland miterlebt und war begeistert“, erinnert sich Karkoska. „Mir war klar, dass ich mein neues Buch irgendwie mit diesem Konzert verknüpfen wollte. Aber eben nicht direkt – deshalb heißen sie im Buch die ‚Rolling Balls‘, und die Geschichte spielt auch nicht 1965, sondern 1968.“

Damals habe es, so Karkoska, zum Glück keine derartige Mordserie auf Tourneen gegeben – in seinem Roman jedoch wird genau das bittere Realität. Ein Serienkiller nutzt den Tourplan der Band, um in jeder Stadt grausame Botschaften zu hinterlassen. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf Hochtouren, doch der Täter scheint Kommissar Köhler stets einen Schritt voraus zu sein.

Nach Erfolgen wie der Steffi-Stephan-Biografie oder den Psychokrimis „PANIK! Das hammerkrasse Tournee-Ende“ und „PANIK! Messerscharfes Aus“ bleibt sich Karkoska mit „Tourenmord“ inhaltlich treu – doch das Setting ist internationaler und das Tempo noch höher. Das Verbrechen kommt näher. „Mord und Musik – ein tödlicher Rhythmus“, so formuliert der Autor es ganz pointiert.

Karkoskas Fans wissen diesen neuesten Mix aus fiktivem Thriller, realem Musikflair und Zeitkolorit sicher wieder zu schätzen. Fans hat er dabei quer über die Generationen hinweg: „Ansprechen wollte ich alle Altersstufen.“, betont der Meister der Spannung.

Heute lebt der dreifache Vater mit seiner zweiten Ehefrau im westfälischen Greven bei Münster – dort, wo ein Teil der tödlichen Spur im Buch ihren Anfang nimmt. Eines ist sicher: Mit „Tourenmord“ hat Wilhelm Karkoska erneut bewiesen, dass er Musikgeschichte und knallharten Krimi perfekt miteinander verbinden kann.

Wilhelm Karkoska: Tourenmord. Verlag DeBehr Radeberg (Sachsen). VK 14,95 €


(C) Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...