MÜNSTER. Dieses Naturschauspiel ist genauso selten wie faszinierend: Am Samstag begeisterte eine partielle Sonnenfinsternis die Menschen in NRW. Auch in Münster war sie zu beobachten. Egal ob am Prinzipalmarkt, am Aasee oder in den Stadtteilen: Viele schauten fasziniert in den Himmel. Am späten Vormittag versammelten sich auch zahlreiche Münsteraner im Park zwischen dem Naturkundemuseum und dem Mühlenhof, um dieses einzigartige Himmelsschauspiel zu beobachten. Trotz der kühlen Temperaturen und ein paar Wolken waren die Bedingungen für die Astronomie-Fans durchaus erfreulich. Die meisten von ihnen waren mit Sonnenbrillen ausgestattet, damit der Blick ins helle Sonnenlicht auch wirklich folgenlos blieb. Die Spannung stieg indes.
Dann, gegen 11.20 Uhr, begann der Mond, sich vor die Sonne zu schieben. Langsam verdeckte er bis zu 32,2 Prozent der Sonnenscheibe, wobei das Maximum um Punkt 12:12 Uhr erreicht wurde. Für die Beobachter erschien die Sonne wie von einem kosmischen Bissen angeknabbert. Dieses Naturschauspiel endete schließlich um 13:04 Uhr.
Die Sternenfreunde Münster hatten zu diesem Anlass Spezialteleskope aufgebaut und ermöglichten den Anwesenden einen sicheren Blick auf die Finsternis. Viele hatten auch eigene Plexiglas-Scheiben mitgebracht. Um die Sonnenfinsternis dann wirklich zu entdecken, brauchte man einen genauen Blick und ein bisschen Geduld.
Der Samstag war zugleich der Astronomietag 2025, was das Interesse an astronomischen Phänomenen noch einmal zusätzlich steigerte. Neben der Sonnenfinsternis standen auch Jupiter und Mars im Fokus der Himmelsbeobachter. Die nächste von Münster aus sichtbare partielle Sonnenfinsternis wird es am 12. August 2026 geben.
Siegmund Natschke
Kommentare
Kommentar veröffentlichen