Direkt zum Hauptbereich

Serie "Meine besten Geschichten", Teil 5: Wolfgang Hohlbein

Ich bin jetzt bald genau 15 Jahre im Lokaljournalismus. Ein Jubiläum, das mich sehr stolz macht. Ich habe in dieser Zeit jede Menge erlebt, unzählige Termine gehabt, viele Menschen getroffen und vor allem: ganz viele Artikel geschrieben. Es sind über 10.000 geworden... Eine enorme Zahl, die mein Archiv groß werden lässt. Es sind darunter unheimlich starke und spannende Geschichten, die es lohnen, nochmal erzählt zu werden. Für „Münster täglich“ krame ich ein bisschen in diesem Archiv und hole die besten Geschichten aus fünfzehn Jahren nochmal hervor. Die gibt’s jetzt ab sofort in der neuen Serie „Meine besten Geschichten“ zu lesen: www.muenster-taeglich.de. Weiter geht’s mit Folge 5: Darin geht es um den „deutschen Stephen King“ Wolfgang Hohlbein.

GIEVENBECK. Populärer Besuch in Münster-Gievenbeck: „Ich schalte jetzt mein Buch ein“, kündigte Bestseller-Autor Wolfgang Hohlbein in der Buchhandlung „Der Wunderkasten“ an, und dann las er aus seinem neuesten Werk „Laurin“.

Wolfgang Hohlbein las im "Wunderkasten". Foto: Siegmund Natschke.

Den E-Reader nutzt Hohlbein, doch beim Schreiben mag er nicht auf Stift und Papier verzichten. Dieses und vieles weitere offenbarte er in einer spannungsvollen Lesung, die fast schon eine kleine Sensation war.

Viele können es gar nicht glauben. Doch wir haben ihn“, sagte Kirsten Lambeck, die Inhaberin des „Wunderkastens“. Nämlich den Autor, dessen Bücher ganze Generationen verschlingen. „Er schreibt, seit ich denken kann“, so Lambeck. Über 40 Millionen verkaufte Exemplare kann der „deutsche Stephen King“ vorweisen.

Ihn nach Münster-Gievenbeck zu holen, war gar nicht so schwierig. Es gab nämlich einen Wettbewerb seines Verlages. An dem beteiligte sich Lambeck, erzählte über ihre Buchhandlung - und den Umzug an den Rüschhausweg. Dann bekam sie schon den Zuschlag. Und da war er nun. „Ohne Starallüren“, freute sich Lambeck und die vielen Zuhörer gleich mit.

Lesungen sind Hohlbein wichtig. Dafür braucht er auch keine Vorbereitung. „Das mache ich in einem Schwung“, erklärte er locker, während er weitere Geheimnisse seines Schreibens verkündete. „Ich mache kein Konzept“, so der Autor. Er schreibt drauflos: „Dann weiß ich noch nicht, wie es ausgeht.“ Bevorzugte Zeit für die Arbeit? „Ich schreibe nachts. Da ist es nicht laut.“ So entstehen Bestseller. Auch Heftromane schreibt er regelmäßig, so etwa für „Professor Zamorra“. Auch bei der „Jerry Cotton“-Reihe war er schon beteiligt. Beim John-Sinclair-Jubiläumsband wird er eine Geschichte beisteuern. In Zukunft würden zunehmend E-Books die Heftromane aus Papier ersetzen, sagte er: „Das ist aber nur meine Meinung.“

Laurin“ ist das neueste Werk. Es handelt von einer Jugendlichen, die ein unterirdisches Bergvolk entdeckt, anfangs noch an eine Sinnestäuschung glaubt, dann aber übernatürliche Kräfte entwickelt. Ein fantastischer Roman: „Fantasy hat im Gegensatz zur Wirklichkeit keine Begrenzungen“, so der Autor, der am Ende der Lesung noch einmal fleißig sein musste: Autogramme forderten seine Fans. Die der Starautor gerne gab.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Discounter, Café und Wohnungen: Nienberger Brandes-Gelände wird bebaut!

  NIENBERGE. Es tut sich was in Nienberge. Und zwar an der Altenberger Straße. Dort soll nämlich das ehemalige Brandes-Gelände bebaut werden. Seniorenwohnungen entstehen dort ebenso wie Flächen für den Einzelhandel. „Ich freue mich, dass die Dorfentwicklung damit Fahrt aufnimmt“, sagt Meik Bruns, der Nienberger CDU-Vorsitzende: “Das ist ein Riesen-Schritt für den Stadtteil.“ Dem weit verbreiteten Gefühl, es passiere nichts in Nienberge, werde dadurch entgegen gearbeitet. Bruns verweist dabei auf die langjährigen Bemühungen, hier am Ortseingang eine Erschließung des Gebietes zu erreichen: „Als CDU haben wir uns für die Entwicklung bereits im Wahlprogramm 2020 ausgesprochen und den Planungsprozess begleitet.“ Konkret: Auf dem ehemaligen Autohausgrundstück an der Kreuzung Altenberger Straße/ Hägerstraße in Münster Nienberge sieht die Planung nun eine zweiteilige Bebauung mit einem Sockelgeschoss und zwei Obergeschossen vor. Dabei soll das Hauptgebäude parallel zur Altenberger Str...

Wie lange noch, WN?

  MÜNSTER. „Quo usque tandem abutere patientia nostra?“ Das war Latein. Es gibt kaum ein berühmteres Zitat aus dem alten Rom als diese Anklage von Cicero, der dem  Aufrührer Catilina entlarvend fragte: „Wie lange willst Du noch unsere Geduld missbrauchen?“ Kaum ein Zitat dürfte indes treffender sein, um den derzeitigen Zustand der „Westfälischen Nachrichten“ (WN) und der Münsterschen Zeitung (MZ), die jeweils textgleich berichten, zu charakterisieren. Denn viel Geduld brauchen zweifellos auch die Leser dieser Zeitungen. Immer weniger erfahren sie vom Geschehen in ihrer Heimatstadt.  Wichtige Ereignisse und Themen finden in der Tageszeitung schlichtweg nicht mehr statt, Vereine und Institutionen haben immer größere Probleme, Erwähnung zu finden. Während früher stets sogar mehrere Journalisten zu Terminen kamen -von der MZ und von der WN- ist jetzt meistens keiner mehr da. Die WN druckt lieber für sie kostenlose Pressemitteilungen ab, so dass der Inhalt der einst so stolzen...