Direkt zum Hauptbereich

Jetzt geht es endlich los: Baustart für Feuerwehrgerätehaus in Albachten

ALBACHTEN. Der Streit ist beendet, das neue Feuerwehrgerätehaus in Albachten wird im Neubaugebiet am künftigen Barbara-Renz-Weg gebaut. Oberbürgermeister Markus Lewe hat vergangene Woche den ersten Spatenstich dafür gesetzt. 

„Nachdem die Standortfrage so lange die Diskussionen bestimmt hat, sind wir nun alle froh, dass es mit dem Bau des so dringend benötigten Feuerwehrhauses hier in Albachten losgeht“, erklärte Lewe unter Beifall. „Gemeinsam mit der Grundschule wird das Feuerwehrhaus eines der ersten Gebäude im neuen Baugebiet sein und dieses sicherlich prägen.“, meinte er. Ganz billig wird es allerdings nicht: Rund 5,7 Millionen Euro investiert die Stadt Münster nämlich in die Feuerwache, die im Herbst 2026 fertig sein soll.

Das neue Feuerwehrhaus für den Löschzug Albachten baut das städtische Amt für Immobilienmanagement nach eigenen Plänen im Neubaugebiet Albachten-Ost. Es entsteht eine Fahrzeughalle für vier Einsatzfahrzeuge sowie ein Funktionstrakt samt Wohnung für den Gerätewart. Vor dem Gebäude liegt eine Multifunktionsfläche, die für die Einsatzfahrzeuge und für Übungszwecke genutzt werden kann. Der Haupteingang befindet sich in der Nebenstraße.

Wir errichten das Feuerwehrhaus als freistehendes Gebäude mit beige-grauer Klinkerfassade“, erläutert Architektin Mira Migge vom Amt für Immobilienmanagement. „Besonders auffällig wird sicherlich das außenliegende Treppenhaus, das mit einer Stahlfassade verkleidet wird.“

Der Löschzug selbst wünschte sich dagegen ein neues Feuerwehrgerätehaus, das zentrumsnah liegt. Im Gespräch war die Fläche des alten Friedhofs, das hat im Stadtteil jedoch für erheblichen Widerstand gesorgt. Der Löschzugs sprach sich bei allen Kontroversen immer dafür aus , dass eine Entscheidungsfindung „im sachlichen und würdevollen Rahmen“ stattfinden solle, wie er mehr als einmal verlauten ließ, und brachte deshalb zwischenzeitlich auch eine „Kompromisslösung“ ins Spiel: Auf dem alten Friedhof sollte demnach auch bei einer dortigen Bebauung „ein Ort des Gedenkens und der Trauer erhalten“ bleiben. Dazu ist es nicht mehr gekommen. Die Standortfrage wurde anders entschieden.

Auf den Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus mussten die Albachtener lange warten.“, kommentiert denn auch der Albachtener Ratsherr Peter Wolfgarten (CDU) gegenüber "Münster täglich". Das neue Feuerwehrgerätehaus werde „schöner, moderner, leistungsfähiger und sicherer“ und werde den aktuellen und perspektivischen Anforderungen des wachsenden Stadtteils Albachten gerecht: "Das Haus ist nach Fertigstellung auf dem Stand der Technik und wird dann ein wesentlicher Bestandteil der Gefahrenabwehr in Albachten sein.“

Oberbürgermeister Markus Lewe (7.v.l.) und Stadtrat Wolfgang Heuer (6.v.l.) setzten gemeinsam mit weiteren Beteiligten den ersten Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus in Albachten. Foto: Stadt Münster/Michael Möller.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Discounter, Café und Wohnungen: Nienberger Brandes-Gelände wird bebaut!

  NIENBERGE. Es tut sich was in Nienberge. Und zwar an der Altenberger Straße. Dort soll nämlich das ehemalige Brandes-Gelände bebaut werden. Seniorenwohnungen entstehen dort ebenso wie Flächen für den Einzelhandel. „Ich freue mich, dass die Dorfentwicklung damit Fahrt aufnimmt“, sagt Meik Bruns, der Nienberger CDU-Vorsitzende: “Das ist ein Riesen-Schritt für den Stadtteil.“ Dem weit verbreiteten Gefühl, es passiere nichts in Nienberge, werde dadurch entgegen gearbeitet. Bruns verweist dabei auf die langjährigen Bemühungen, hier am Ortseingang eine Erschließung des Gebietes zu erreichen: „Als CDU haben wir uns für die Entwicklung bereits im Wahlprogramm 2020 ausgesprochen und den Planungsprozess begleitet.“ Konkret: Auf dem ehemaligen Autohausgrundstück an der Kreuzung Altenberger Straße/ Hägerstraße in Münster Nienberge sieht die Planung nun eine zweiteilige Bebauung mit einem Sockelgeschoss und zwei Obergeschossen vor. Dabei soll das Hauptgebäude parallel zur Altenberger Str...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...