Direkt zum Hauptbereich

Willkommen beim Münster-Quiz!

 Willkommen zum Münster-Quiz!

Entdeckt Euer Wissen über die wunderschöne Stadt Münster! Die folgenden Quizfragen von "Münster täglich" führen durch die faszinierende Geschichte, die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und die kulturellen Highlights dieser lebendigen westfälischen Metropole. Egal, ob Ihr langjährige Münsteraner seid, oder die Stadt gerade erst kennenlernt, das "Münster täglich"-Quiz bietet  spannende und unterhaltsame Einblicke. Testet Euer Wissen und erfahrt mehr über die Stadt, in der der Westfälische Frieden geschlossen wurde, Heimat des berühmten Aasees ist und viele weitere Geheimnisse birgt. Viel Spaß und viel Erfolg!


Macht mit beim Münster-Quiz! Foto: Siegmund Natschke


Hier sind die Fragen:

1) Wer war der Erbauer des berühmten Schlosses in Münster, das heute die Universität beherbergt?


A) Johann Conrad Schlaun

B) Karl Friedrich Schinkel

C) Ludwig Mies van der Rohe

D) Balthasar Neumann


2) Welche bekannte Kirche in Münster hat drei Käfige am Turm hängen?


A) Lambertikirche

B) St. Paulus-Dom

C) Überwasserkirche

D) Apostelkirche


3) Welche historische Figur ist eng mit der Stadt Münster und der Täuferbewegung verbunden?


A) Martin Luther

B) Jan van Leiden

C) Heinrich der Löwe

D) Karl der Große


4) In welchem Jahr wurde der Westfälische Friede, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, in Münster unterzeichnet?


A) 1618

B) 1638

C) 1648

D) 1658


5) Wie heißt das jährliche Volksfest, das in Münster stattfindet und als eines der größten Volksfeste der Region gilt?


A) Oktoberfest

B) Aasee-Fest

C) Send

D) Kirmes


6) Welcher Fluss fließt durch Münster?


A) Rhein

B) Ems

C) Weser

D) Aa


7) Welcher berühmte deutsche Dichter und Denker hat während seines Jurastudiums in Münster gelebt?


A) Johann Wolfgang von Goethe

B) Heinrich Heine

C) Friedrich Schiller

D) Wolfgang Niedecken


8) Wie heißt der zentrale Platz in der Innenstadt von Münster, der für seinen Wochenmarkt bekannt ist?


A) Marienplatz

B) Domplatz

C) Marktplatz

D) Rathausplatz


9) Welches Museum in Münster zeigt die Geschichte der Stadt und die Region Westfalen?


A) LWL-Museum für Kunst und Kultur

B) Museum für Westfälische Literatur

C) Stadtmuseum Münster

D) Naturkundemuseum Münster

 

10) Welcher international bekannte Künstler hat das „Münsteraner Projekt“ initiiert, bei dem Skulpturen im öffentlichen Raum ausgestellt werden?


A) Joseph Beuys

B) Jeff Koons

C) Christo und Jeanne-Claude

D) Kasper König


11) Wie heißt der künstlich angelegte See in Münster, der ein beliebtes Freizeit- und Erholungsgebiet ist?


A) Starnberger See

B) Aasee

C) Bodensee

D) Tegernsee


12) Welches historische Ereignis fand im Jahr 1534 in Münster statt?


A) Die Gründung der Universität Münster

B) Der Beginn der Reformation

C) Das Täuferreich von Münster

D) Die Schlacht von Münster


13) Wie heißt das bekannte Einkaufszentrum in Münster, das sich im Herzen der Stadt befindet?


A) CentrO

B) Limbecker Platz

C) Arkaden

D) Mühlenhof



14) Welches berühmte historische Gebäude in Münster war Schauplatz des Westfälischen Friedens?


A) Rathaus des Westfälischen Friedens

B) Schloss Münster

C) Lambertikirche

D) Erbdrostenhof

15) Welchen Spitznamen hatte das Wolbecker Original Alfred von Rennesse?

A) Pferdegraf

B) Ziegenbaron

C) Hundefürst

D) Schafsprinz


-----
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie mich bitte, damit unabhängiger Journalismus aus Münster auch weiterhin möglich ist.
Einfach per Überweisung: Siegmund Natschke,

IBAN: DE87 4005 0150 0034 1123 26 bei der Sparkasse Münsterland Ost (SWIFT-BIC: WELADED1MST). Stichwort: "Münster täglich". Jeder Betrag ist willkommen, vielen Dank! Ihr und Euer Siegmund Natschke.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...