Direkt zum Hauptbereich

Autogrammjagd in Münster und darüber hinaus: Dr. Peter Kreverts Highlights aus fünf Jahrzehnten Sammelleidenschaft - Teil 13: Stan Libuda und Oliver Ortmann.

 MÜNSTER. Dr. Peter Krevert ist Jäger – Autogrammjäger. Von Prominenten will er vor allem eines: ihre Unterschrift. Seit 52 Jahren schon hat Krevert sich diesem spannenden Hobby verschrieben, und seit bald zwei Jahrzehnten organisiert er Autogrammausstellungen. Die meisten seiner bedeutendsten Sammelobjekte konnte der gebürtige Münsterländer in seiner nordrhein-westfälischen Heimat und nicht zuletzt auch in Münster ergattern, denn hier lebte und arbeitete er über lange Zeit. Auf „Münster täglich“ gibt es ab sofort die Geschichten zu den Autogrammen zu lesen. In Teil 13 geht es um die Fußball-Legende Stan Libuda und den Billard-Weltmeister Oliver Ortmann.

Fußball-Legende Stan Libuda sah Krevert auf dem Fußballplatz, traf ihn aber auch in dessen Tabakladen. Fotos: Archiv Dr. Krevert.

Für unseren Autogrammjäger Dr. Peter Krevert ist sein „bis heute unerreichter Lieblingsfußballer“ Reinhard „Stan“ Libuda. Wer ihn nicht mehr kennt: Libuda schoss 1966 den BVB zum Europapokalsieg sowie 1969 die deutsche Nationalelf zur WM 1970 nach Mexiko. 1972 führte er als Schalke-Kapitän seine Mannschaft zur deutschen Vize-Meisterschaft und zum DFB-Pokalsieg.
„Ich begegnete ihm oft“, erinnert sich Krevert: „Man musste ihm schon gut zureden, auch mal mit „Stan“ statt mit „Reinhard“ zu signieren.“
In den 70er und 80er Jahren konnte man, so erzählt Krevert, Stan noch regelmäßig an Gelsenkirchener Theken antreffen: “Und ab und zu konnte ich mich bei ihm mit einem Glas Pils für das Wassereis revanchieren, das er mir etliche Jahre zuvor mal für schweißtreibenden Einsatz als freiwilliger Balljunge beim Schalke-Training in der Glückauf-Kampfbahn spendiert hatte.“ Eines Abends gelang es dem Sammler sogar, den begeisterten Kartenspieler als Pool-Billard-Gegner zu gewinnen. Kein Wunder, dass der Ballkünstler Stan siegte, aber immerhin ging die Revanche an Krevert.          Ort des Geschehens war dabei meistens die Kneipe „Ortmanns Turnerklause“ in der Chattenstraße in Gelsenkirchen-Hüllen. Der Wirtssohn hieß Oliver, war einige Jahre jünger als Krevert und spielte dort nach der Schule den ganzen Tag Pool-Billard. Jahrelang. Nach dem Abitur 1982 zog Krevert aus Gelsenkirchen fort: „Wir verloren uns aus den Augen.“
Und fügt sodann eine fast unglaubliche Geschichte hinzu, die mal wieder zeige, wie klein die Welt zwischen Gelsenkirchen und Südamerika doch sei: 1997 flog Dr. Krevert, seinerzeit Angestellter der Uni Münster, nämlich beruflich von Sao Paulo (Brasilien) nach Montevideo (Uruguay) und las ganz zufällig in einer US-Zeitschrift eines Mitreisenden von einem deutschen Billard-Weltmeister namens Oliver Ortmann: „Dieser Sport ist in Amerika ja deutlich populärer als hierzulande.“ Da fing er an sich zu erinnern, an die langen Nachmittage am Pool-Billard-Tisch in „Ortmanns Turnerklause“.
Kurz nach seiner Rückkehr recherchierte Krevert im Internet und stieß zu seiner Überraschung auf die Webseite www.ortmann-billiards.com. Er fragte per Email nach, ob er denn jener Oliver sei und wenn ja: „Kannst Du Dich daran erinnern, dass Stan Libuda zu den Gästen Eurer Gaststätte gehörte? Hast Du / Deine Eltern evtl. ein Foto, das Stan in Eurer Kneipe zeigt?“ Die Antwort des Billard-Weltmeisters kam prompt: „Stimmt, lang ist´s her. Stan Libuda war des Öfteren da. Ich selbst bin später nach München gezogen.“ Und weiter: “Der Weltmeistertitel stimmt auch, das war 1995. Mittlerweile lebe ich in Hamburg.“ Leider besaß er keine Fotos von jenen Tagen mehr, dafür hatte Ortmann in der Zwischenzeit so einige Titel sammeln können.
2007 und 2010 folgten nämlich noch zwei weitere WM-Siege, außerdem schmücken 14 EM-Titel und 16 Deutsche Meisterschaften seine Bilanz. Oliver Ortmann wurde 2014 sodann auch in die Hall of Fame des Billiard Congress of America aufgenommen. Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.
Diese rein zufällige, aber bedeutsame Verbindung zwischen den Welten des Fußballs und des Billards, kreuzte die Wege der beiden Männer auf unerwartete Weise.
Obwohl sich die Lebenswege der Menschen verändern und unerwartete Bahnen nehmen können, bleiben die Erinnerungen an Begegnungen wie diese lebendig. Für Dr. Peter Krevert sind sie nicht nur ein Teil seiner persönlichen Geschichte, sondern auch ein wertvolles Stück Fußballgeschichte, welche er mit Leidenschaft sammelt und bewahrt.

Billard-Weltmeister Oliver Ortmann kennt Krevert von Kindesbeinen an - und gab natürlich auch ein Autogramm. Foto: Archiv Dr. Krevert.


Unternehmen, Öffentliche Einrichtungen und sonstige Münsteraner Institutionen mit Interesse an einer Krevert-Ausstellung in ihren Räumlichkeiten können sich gerne bei unserer Redaktion (info@münster-täglich.de) melden. Außerdem plant der Sammler mittelfristig ein "Deutsches Autogramm-Museum"; dies am liebsten in seiner münsterländischen Heimat. Auch hierzu stellt "Münster täglich" gerne den Kontakt zu Dr. Krevert her.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme

„Kegelbrüder“ vor Gericht: Kein Prozess in Deutschland?

 MÜNSTER/PALMA DE MALLORCA. Die Kegelbrüder aus Münster-Albachten, denen (noch immer) vorgeworfen wird, auf Mallorca durch das Werfen von Zigarettenkippen einen Brand verursacht zu haben, werden voraussichtlich keinen Prozess in Deutschland durchlaufen. Das erklärte Henning Barton, Pressesprecher des Landgerichts Münster, auf Nachfrage von „Münster täglich“ und betonte, dass ihm keine Rechtsvorschrift bekannt sei, die das Verfahren nach Deutschland verweisen könnte. Das Verfahren wird demnach in Spanien geführt werden. Die Beschuldigten waren vorübergehend in Untersuchungshaft, wurden jedoch gegen Zahlung einer Kaution vorläufig freigelassen. Die spanischen Anwälte der Kegelbrüder nutzten dabei geschickt die Abwesenheit des Ermittlungsrichters, um die Freilassung auf Kaution bei dessen Vertretung zu beantragen. Mit einer Solidarhaftung von 500.000 Euro, die von den Familienangehörigen der jungen Männer aufgebracht wurde, und der Unterstützung der Staatsanwaltschaft wurde der Antrag bew

Wie lange noch, WN?

  MÜNSTER. „Quo usque tandem abutere patientia nostra?“ Das war Latein. Es gibt kaum ein berühmteres Zitat aus dem alten Rom als diese Anklage von Cicero, der dem  Aufrührer Catilina entlarvend fragte: „Wie lange willst Du noch unsere Geduld missbrauchen?“ Kaum ein Zitat dürfte indes treffender sein, um den derzeitigen Zustand der „Westfälischen Nachrichten“ (WN) und der Münsterschen Zeitung (MZ), die jeweils textgleich berichten, zu charakterisieren. Denn viel Geduld brauchen zweifellos auch die Leser dieser Zeitungen. Immer weniger erfahren sie vom Geschehen in ihrer Heimatstadt.  Wichtige Ereignisse und Themen finden in der Tageszeitung schlichtweg nicht mehr statt, Vereine und Institutionen haben immer größere Probleme, Erwähnung zu finden. Während früher stets sogar mehrere Journalisten zu Terminen kamen -von der MZ und von der WN- ist jetzt meistens keiner mehr da. Die WN druckt lieber für sie kostenlose Pressemitteilungen ab, so dass der Inhalt der einst so stolzen Regionalzeitu