Direkt zum Hauptbereich

Serie "Münster kulinarisch": Der Stutenkerl ist wieder da

 MÜNSTER. In Münsters Bäckereien sorgt  derzeit ein Kerl wieder für Aufsehen – der Stutenkerl. Die Zeit der köstlichen Teigware ist jetzt angebrochen, manch einer hat sehnsüchtig darauf gewartet - nämlich das ganze Jahr.

Doch was genau steckt hinter dieser westfälischen Tradition, und wie ist sie eigentlich entstanden?

Der Stutenkerl ist ein traditionelles Weihnachtsgebäck, das in Westfalen, insbesondere im Münsterland, eine lange und geschichtsträchtige Tradition hat. Sein Ursprung reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück, und die Legende besagt, dass er seinen Namen von einem damaligen Bäckermeister namens Stuten erhielt. Der soll die süßen, in Menschengestalt gebackenen Gebilde erstmals geformt haben, um den Kindern in der Adventszeit eine Freude zu machen.

Die Form des Stutenkerls erinnert an einen kleinen, bärtigen Mann mit Zipfelmütze, oft verziert mit Rosinen oder Schokoladenstückchen. Ursprünglich war der Stutenkerl ein Glücksbringer und eine Geste des Wohlwollens, die den Kindern in der Vorweihnachtszeit Freude bereiten sollte. Heute ist er jedoch nicht mehr nur Kindern vorbehalten, sondern erfreut Jung und Alt gleichermaßen.

Die Zubereitung des Stutenkerls erfordert eine geschickte Hand und traditionelle Backkunst. Der Teig besteht in der Regel aus Hefeteig und wird mit Rosinen oder Schokoladenstückchen verfeinert. Die Formung des Stutenkerls erfordert Fingerspitzengefühl, um die charakteristische Gestalt zu erreichen. Nach dem Backen erhält er oft eine Zuckerglasur, die seinen Geschmack und seine Optik abrundet.

Der Stutenkerl hat im Laufe der Jahrhunderte seinen Platz in den Herzen der Menschen erobert und ist zu einem Symbol der Vorweihnachtszeit in Münster und dem Münsterland geworden. Er verkörpert die Freude, die Wärme und die Gemütlichkeit, die diese Jahreszeit auszeichnen. Mit seiner einzigartigen Form und seinem süßen Geschmack bringt der Stutenkerl nicht nur den Gaumen zum Schmelzen, sondern auch die Herzen der Menschen zum Leuchten.

In den Münsteraner Bäckereien sind die Stutenkerle in den Wochen vor Weihnachten ein begehrtes Gut. Sie werden oft in liebevoller Handarbeit hergestellt und sind eine wahre Delikatesse für die Sinne. Ob als kleines Geschenk, als Nascherei für zwischendurch oder als traditionelle Begleitung zu einer Tasse Kaffee, der Stutenkerl ist aus der Adventszeit in Münster nicht wegzudenken.

Die Stutenkerl-Zeit ist also nicht nur eine Zeit des Genusses, sondern auch eine Zeit der Tradition und der Gemeinschaft. Sie erinnert an die Wurzeln dieser besonderen Backware und daran, wie wichtig es ist, in der hektischen Vorweihnachtszeit innezuhalten und die einfachen Freuden des Lebens zu schätzen.

 Eben ein kleines Stück Geschichte und Tradition, das in jedem Biss schmeckbar ist und (nicht nur) die Weihnachtszeit in Münster um eine süße Note bereichert.

In Münsters Bäckereien gibt es wieder schmackhafte Stutenkerle. Foto: Siegmund Natschke



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Discounter, Café und Wohnungen: Nienberger Brandes-Gelände wird bebaut!

  NIENBERGE. Es tut sich was in Nienberge. Und zwar an der Altenberger Straße. Dort soll nämlich das ehemalige Brandes-Gelände bebaut werden. Seniorenwohnungen entstehen dort ebenso wie Flächen für den Einzelhandel. „Ich freue mich, dass die Dorfentwicklung damit Fahrt aufnimmt“, sagt Meik Bruns, der Nienberger CDU-Vorsitzende: “Das ist ein Riesen-Schritt für den Stadtteil.“ Dem weit verbreiteten Gefühl, es passiere nichts in Nienberge, werde dadurch entgegen gearbeitet. Bruns verweist dabei auf die langjährigen Bemühungen, hier am Ortseingang eine Erschließung des Gebietes zu erreichen: „Als CDU haben wir uns für die Entwicklung bereits im Wahlprogramm 2020 ausgesprochen und den Planungsprozess begleitet.“ Konkret: Auf dem ehemaligen Autohausgrundstück an der Kreuzung Altenberger Straße/ Hägerstraße in Münster Nienberge sieht die Planung nun eine zweiteilige Bebauung mit einem Sockelgeschoss und zwei Obergeschossen vor. Dabei soll das Hauptgebäude parallel zur Altenberger Str...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...