Direkt zum Hauptbereich

Die Stadt Münster und der Aaseekugel-Künstler: Stolz, aber keine Ehrung

 MÜNSTER/NEW YORK. Das Jahr 2022 brachte eine traurige Nachricht für die Kunstwelt: Der weltberühmte Künstler Claes Oldenburg verstarb. Doch in Münster bleibt sein künstlerisches Erbe  lebendig – durch die „Aaseekugeln“, die er 1977 für die damalige Skulpturen-Ausstellung geschaffen hat. Anfangs noch umstritten und unverstanden wurden sie schnell zu einem  bleibenden Wahrzeichen der Stadt. 

Inzwischen trägt Münster  stolz die Spuren von Oldenburgs Genialität, die „Giant Pool Balls“- so der Name des monumentalen Open-Air-Kunstwerks- prägen das  Stadtbild. Doch wie gedenkt die Stadt einem Mann von solch einem  künstlerischen Kaliber? Plant die Stadt eine Ehrung irgendeiner Art für den Künstler? Eine Frage, die das städtische  Presseamt aus der Fassung bringt.

Es sollte über einen Monat dauern, bis  es eine Antwort formulierte. „Münster täglich“ ließ nicht locker und fragte solange nach, bis die Stadt sich mit dieser Frage auseinandersetzen musste. Und dann antwortete sie doch noch. Man sei „wirklich sehr stolz“ auf die „Giant Pool Balls“ von Claes Oldenburg, erklärte da Martin Füser vom Presseamt: “Für uns würdigt nichts besser das bedeutende künstlerische Schaffen von Claes Oldenburg als seine Kunst.“  Sprich: Es wird also keine  weitere Ehrung für Oldenburg geben. Gibt es denn  dann vielleicht eine Gedenktafel für den Künstler? Auch das nicht: “Da der Großteil der Werke der Öffentlichen Sammlung Bezug auf ihr Umfeld nimmt, sind auch die Hinweisschilder auf die Künstlerinnen und Künstler und die Informationen zu den Werken eher zurückhaltend gestaltet, um möglichst wenig in den ursprünglichen Ort einzugreifen und allem voran die Werke wirken zu lassen.“, so Füser. Wer doch etwas mehr zu den Aaseekugeln und seinem Künstler erfahren möchte: Weiterführende Informationen zu  Claes Oldenburg und seinem Werk finden sich auf der Website der Kunsthalle Münster:   https://www.kunsthallemuenster.de/de/sammlung


Die Aaseekugeln sind Treffpunkt und Wahrzeichen zugleich. Foto: Siegmund Natschke

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Kegelbrüder“ vor Gericht: Kein Prozess in Deutschland?

 MÜNSTER/PALMA DE MALLORCA. Die Kegelbrüder aus Münster-Albachten, denen (noch immer) vorgeworfen wird, auf Mallorca durch das Werfen von Zigarettenkippen einen Brand verursacht zu haben, werden voraussichtlich keinen Prozess in Deutschland durchlaufen. Das erklärte Henning Barton, Pressesprecher des Landgerichts Münster, auf Nachfrage von „Münster täglich“ und betonte, dass ihm keine Rechtsvorschrift bekannt sei, die das Verfahren nach Deutschland verweisen könnte. Das Verfahren wird demnach in Spanien geführt werden. Die Beschuldigten waren vorübergehend in Untersuchungshaft, wurden jedoch gegen Zahlung einer Kaution vorläufig freigelassen. Die spanischen Anwälte der Kegelbrüder nutzten dabei geschickt die Abwesenheit des Ermittlungsrichters, um die Freilassung auf Kaution bei dessen Vertretung zu beantragen. Mit einer Solidarhaftung von 500.000 Euro, die von den Familienangehörigen der jungen Männer aufgebracht wurde, und der Unterstützung der Staatsanwaltschaft wurde der Antrag bew

Zahngold und Baldrian – die letzte Ausgabe der „Hallo“

MÜNSTER. „ Mal wieder eine schlechte Nacht gehabt?“, fragt in der letzten „Hallo“-Ausgabe die Überschrift einer Anzeige für ein Baldrian-Präparat. In der Tat dürften die Beschäftigten des Aschendorff-Verlages derzeit nur schwer in den Schlaf finden. Zum 1. Mai werden alle seine Anzeigenblätter eingestellt – auch die „Hallo“, die man in Münster vor allem auf Gehwegen, in Hausfluren und nicht zuletzt auch in Mülleimern liegen sah, verabschiedete sich am Wochenende von ihren Lesern. Endgültig. Die letzte Ausgabe beinhaltete wieder die unvermeidlichen „Zahngold“- Werbeanzeigen („sofort Bargeld“), aber auch einen kleinen Abschiedsgruß. Nicht die Redaktion wendet sich im Editorial nochmal an die Leser, sondern „Ihr Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“. Und das begründet das jähe Aus so: “Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Themen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und der daraus resultierenden Folgen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Anzeigenblätt

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke