Direkt zum Hauptbereich

Leipzig ist kein Einzelfall: Auch der Allwetterzoo verfüttert eigene Tiere

 

MÜNSTER. Dieser Fall sorgte bundesweit für Aufregung: Im Zoo Leipzig ist ein zuvor geschlachtetes Zebra aus eigenem Bestand vor Besuchern an Löwen verfüttert worden. Ein Aufschrei ging durch den Blätterwald - die heile Tierpark-Idylle war jäh zerstört worden. Zootiere werden verfüttert? An andere Zootiere? Für viele war das unvorstellbar gewesen. Einen internationalen Skandal hatte es bereits 2014 gegeben, als der Kopenhagener Zoo ebenfalls vor den Augen von schockierten Besuchern eine getötete Giraffe zerlegte- und an seine Raubtiere verfütterte. In einer online-Petition forderten gar tausende Unterzeichner die Schließung des Zoos. Aber warum überhaupt werden in Zoos gesunde Tiere getötet und dann wiederum an andere Zootiere verfüttert? Und wie hält es eigentlich der Allwetterzoo? „Münster aktuell“ hat nachgefragt. Und Zoodirektorin Dr. Simone Schekah hat geantwortet.

Auch der Allwetterzoo verfüttert Zootiere. Foto: Siegmund Natschke


„Grundsätzlich machen wir keinen Unterschied, ob wir bei uns Rind, Kaninchen, Hühner, Antilopen oder gar Zebras verfüttern“, erläutert sie, stellt aber auch klar: “Alle Tiere, die wir bei uns aus eigenem Bestand verfüttern, wurden artgerecht gehalten und gefüttert, mussten nicht transportiert werden und wurden zudem durch geschultes Personal sachgerecht geschlachtet.“ Warum ist das überhaupt notwendig? Der Zoo Leipzig erklärte das damit, dass der besagte Zebra-Hengst aus eigener Zucht an keinen anderen Zoo vermittelt werden konnte. Schekah erläutert „Münster aktuell“ gegenüber: Zoos seien grundlegend immer darum bemüht, für den Nachwuchs von Zootieren geeignete Plätze in anderen zoologischen Einrichtungen oder gar in Auswilderungsprojekten zu finden. Als wissenschaftlich geführter Zoo mit einem guten Populationsmanagement der Tiere komme es daher nur in Ausnahmefällen dazu, dass über den Bedarf hinaus Nachwuchs geboren werde.

In der Regel ließe sich nämlich nicht planen, ob ein männliches oder weibliches Tier geboren werde. Gerade Huftiere lebten oftmals in Sozialverbänden mit einem Männchen und mehreren Weibchen. Hier könne es in Ausnahmefällen vorkommen, dass nicht alle neugeborenen Männchen untergebracht werden könnten und dann gegebenenfalls zu Futterzwecken geschlachtet würden, um das Fleisch an Raubtiere im Zoo zu verfüttern.

Zoodirektorin Dr. Simone Schekah. Foto: Stadt Münster.

Schekahs Fazit wird nicht allen gefallen: “Grundlegend stehen wir dem Verfüttern von im Zoo gehaltenen Tieren daher positiv entgegen.“ Selbstverständlich würden im Allwetterzoo aber keine lebenden Wirbeltiere verfüttert. Das verbiete schon das Tierschutzgesetz: „Lebende Wirbeltiere dürfen nur in begründeten Ausnahmefällen als Futter für Terrarientiere verwendet werden“, erläutert die Zoodirektorin und verweist bei ihrer Argumentation auch auf die Leitlinien des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ). Offenbar ist das Verfüttern von Zootieren also gängige Praxis – auch in Münster. Grund genug, auch weiter nachzufragen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...