Direkt zum Hauptbereich

Flammen-Freude und Besucherstrom - Osterfeuer begeistern in den Stadtteilen

 

MÜNSTER-STADTTEILE. Mehr als 160 Osterfeuer sorgten in Münster für große Begeisterung. Ganz besonders die in den Stadtteilen führten zu einem starken Besucherandrang.

Die Osterfeuer in Kinderhaus, Mecklenbeck und Nienberge-Häger (von oben nach unten) sorgten für einen Besucherandrang - und allgemeine Begeisterung. Fotos: Siegmund Natschke


Bestes Beispiel war Mecklenbeck, wo besonders viele Familien zu sehen waren. Hier gab es nicht nur das Osterfeuer auf der Wiese am Hof Hesselmann, sondern auch eine bunte „Osterfeier“ - organisiert vom Bürgerverein für Mecklenbeck. Den Hof „aus dem Winterschlaf wecken“, das war das zuvor erklärte Ziel des Bürgervereins, los ging es bei diesem „Frühlingserwachen“ mit einer großen Ostereiersuche, die den Nachwuchs schlicht begeisterte. Ein großes Spiel- und Bastelangebot komplettierte den Nachmittag. Für alle gab es leckeren Kuchen, Eis bis zum Abwinken und jede Menge Würstchen. Sogar der Osterhase höchstpersönlich wurde gesichtet. Um Punkt 18 Uhr übernahm dann der Löschzug Mecklenbeck und entzündete das Osterfeuer. Am Anfang gab es viel Qualm, aber wo Rauch ist, da ist auch Feuer. Allgemeines Staunen und leuchtende Augen gab es, als die Flammen loderten.


Mecklenbeck ist und bleibt einfach eine Osterfeuer-Hochburg.

In Roxel dagegen fand das inzwischen zur guten Tradition gewordenen Osterfeuer der Osterfeuertruppe „Die dicken Kinder von Landau“am Rüschenfeld nicht statt – wie in den Vorjahren auch schon nicht. Seit 2005 war der alte Brauch durch die „Osterfeuertruppe“ zwar wiederbelebt worden, doch damit scheint nun Schluss zu sein, denn sie soll in nächster Zeit aufgelöst werden.Wer die Roxeler kennt, der weiß aber auch: Ganz ohne Osterfeuer geht es einfach nicht im Stadtteil, zu groß ist die Vorfreude – besonders bei den Kindern. Neben vielen „freien“ Osterfeuern gab es dieses Mal eine eigene Osterfeuerschale am neuen Feuerwehrgerätehaus an der Tilbecker Straße. Für Begeisterung sorgte beim Nachwuchs zudem eine riesige, bunte Hüpfburg. Osterfeuer und Familienfest in einem: Der Beginn einer neuen Tradition? Viele hoffen das.

In Kinderhaus organisierte wieder die Christlich Junge Gemeinde (CJG) St. Josef das große Osterfeuer an Pastors Wiese. Wie stets war das flammige Event bei Groß und Klein und quer durch die Generationen die Sensation, der Besucherstrom war enorm. Bei leckeren Würstchen und kühlen Getränken machte das Zuschauen gleich doppelt Spaß, zumal das Feuer während des Abends deutlich an Größe gewann, zahlreiche Grünschnitt-Spenden aus der Nachbarschaft machten es möglich..

In Nienberge-Häger kamen aus nah und fern Osterfeuer-Fans am Plantstaken zusammen, hier sorgte die St.-Aloysius-Schützenbruderschaft für das lodernde Feuer. Gleich nebenan auf dem Bolzplatz gab es eine kleine Ausgabe für den Nachwuchs, wo die Jungen und Mädchen im Lagerfeuer Stockbrot braten konnten.Mit von der Partie war auch die Landjugend, und traditionell lassen es sich auch Aktive des Musikzugs Nienberge nicht nehmen, bei diesem österlichen Höhepunkt mit dabei zu sein.


Auch in Münsters Süden lockte das Osterfeuer-Erlebnis. Hier veranstaltete der Bürgerschützenverein Hiltrup das heiße Event zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Hiltrup,  und zwar auf dem Hof Hackenesch. Selbstverständlich gab es auch hier kühle Getränke und leckere Würstchen. Das ließen sich die Hiltruper natürlich nicht zweimal sagen und strömten reichlich auf den Hof am Ortseingang. Das Anzünden des Feuers und die Kontrolle der Flammen und später der lodernden Glut übernahm ganz professionell der Löschzug Hiltrup.

Das Osterfeuer in Hiltrup begeisterte auf dem Hof Hackenesch. Foto: Bürgerschützenverein.


Fazit: Die Osterfeuer in den Stadtteilen kamen einfach riesig an. Da freut man sich doch schon auf das nächste Ostern, an dem „Münster aktuell“ erneut berichten wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...