Direkt zum Hauptbereich

Serie "Münster kulinarisch": In Kinderhaus verschwand die letzte Traditionsgaststätte

 



KINDERHAUS. Als die Kneipe den Zapfhahn für immer schloss, waren sich alle einig: Der „Krug“ war mehr als nur ein Wirtshaus, hier ging es menschlich zu. Die letzte echte Kneipe in Kinderhaus ist seit Juli 2012 Geschichte. Wirt Thomas Gogoll gab sie damals schweren Herzens auf, sagte aber auch : „Ich habe keine Sekunde bereut.“

Sieben Jahre betrieben Gogoll und seine Frau Andrea Rose den „Krug“ . Seit 2005, damals wurde ein neuer Pächter gesucht: „Da haben die Stammgäste gesagt: Mann, das ist was für Euch. Ihr könnt auf Menschen zugehen“, erinnerte sich der Wirt. „Meine Mutter hat gleich gesagt: Ich kann mir Euch da gut vorstellen“, berichtete Frau Andrea von der Familienunterstützung, die das Vorhaben hatte.

Gesagt, getan. Die Eckkneipe, die ein Jahr später mit der Musik vom Boogie-Woogie-Spezialisten Daniel Paterok bereichert wurde, zog viele an: „Alle Nationalitäten, alle Hautfarben kamen“, so Gogoll: „Mich interessiert nur der Mensch.“ Viele Stammtische bildeten sich, die bis zuletzt den „Krug“ als ihre Heimat angesehen haben. Manche hatten nur den „Krug“, trafen hier die Menschen, die ihnen wichtig waren - und erfuhren gleichzeitig wie in einer Familie immer das Neueste: „Wer ist gerade Opa geworden, wer ist fremdgegangen, wem geht es gut und wem nicht so gut“, zählte der Kneipier die Infos auf, die die Gäste regelmäßig untereinander austauschten.

Das ist vorbei. Die Stammtische können jetzt nirgendwo mehr hingehen. Auch der Runde „Halb Acht“ benannt nach der Uhrzeit, zu der sie sich im Krug versammelte, fehlte fortan der Treffpunkt. „Das ist ganz traurig, dass in Kinderhaus jetzt der Krug fehlt“, sagte Henry Struckamp am letzten Tag der Kneipe. Ein anderer „Halb Achtler“ konnte es nicht begreifen: „Kinderhaus hat 17 000 Einwohner und keine Kneipe mehr.“

Für das Wirtspaar begann indes ein neuer Lebensabschnitt. Thomas Gogoll zog es in die „Telgter Bürgerstuben.“ Frau Andrea hoffte auf ein bisschen mehr Freizeit: „Bisher war ein Kinobesuch oder ein Abendessen immer mit viel Organisation verbunden.“ Denn: Für das umtriebige Wirtspaar stand immer der „Krug“ im Vordergrund- und die Menschen, die dort ein- und ausgingen. Thomas Gogoll glaubte, in der Zeit viel an Lebenserfahrung gewonnen zu haben: „Man kriegt viele Höhen und Tiefen der Gäste mit.“ Doch eines ist gewiss: „Es waren alles liebe, nette Leute.“ Nach Mitternacht an diesem 13. Juli 2912 schloss er dann nicht nur den Zapfhahn, sondern auch die Tür des „Krugs“. Für immer.

 Wirt Thomas Gogoll (li.), Tochter Jenny (2. v. l.) und Frau Andrea Rose (re.) nahmen am letzten Tag des „Krugs“ Abschied von ihren Gästen - auch vom Stammtisch "Halb Acht". Foto: Siegmund Natschke



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sorgen um den Ortskern: Was wird aus dem Nienberger Zentrum?

NIENBERGE.  Und wieder ein Geschäft weniger. Das Zentrum in Nienberge verliert mit Friseur Bösing einen weiteren Betrieb, und das kam ziemlich überraschend.  Erst vor wenigen Tagen teilte der Friseursalon via Facebook mit: “Zum 1.6. schließen wir nach 46 Jahren unsere Filiale in Nienberge!“ Und weiter: “Wir sind natürlich ziemlich traurig über diese Entscheidung, sehen aber keine andere Möglichkeit." Denn: “Da Gundi Bösing in Zukunft etwas kürzer treten möchte und wir leider große Schwierigkeiten haben, neue Teammitglieder für unsere beiden Filialen zu finden (wie es im Moment ja den meisten Handwerksbetrieben geht), haben wir uns entschlossen, beide Teams zu einem zu machen und uns ab Juni auf unseren Salon in Roxel zu konzentrieren.“ Egal was die Gründe sind, das Schließen des Geschäfts ist ein weiterer herber Verlust für die City von Nienberge. Inzwischen fragen sich viele Menschen im Stadtteil: Verödet das Nienberger Zentrum? Pulsierendes Leben hat es hier rund um den Sebast

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke

Münster feiert Rosenmontag

MÜNSTER. Riesen-Stimmung beim Rosenmontagszug in Münster. Proppevoll war es an der Strecke quer durch Münsters Altstadt.   Los ging es um Punkt 13.11 Uhr am Schlossplatz, Höhepunkt war der Einzug auf den bunt geschmückten Prinzipalmarkt. Hier wurden auch gefühlt die meisten Kamelle geworfen.   M ario I. (Engbers) und der Prinzenwagen beschlossen den bunten Rosenmontagszug. Foto: Bund münsterscher Karneval (BMK) Der närrische Lindwurm -übrigens der erste seit 2020- hatte ganze 104 Zugnummern. Klare Sache, dass alle ganz besonders gespannt auf den Prinzenwagen warteten. Der wurde schon am Freitag beladen- mit ganzen 2,5 Tonnen (!) Wurfmaterial. Da hatte Mario I. (Engbers) wirklich alle Hände voll zu tun. Insgesamt gab es beim Rosenmontagszug sogar sage und schreibe 100 Tonnen leckeres Wurfmaterial. Fleißig warf auch das amtierende Stadtjugendprinzenpaar Luca Kaiser und Sophia-Marie Bublak Süßes unter das Volk. Traditionell beschließt der Wagen vom Stadtprinz den Umzug. “Für die fröhlich