Direkt zum Hauptbereich

Job-Kahlschlag bei Aschendorff ?

 

MÜNSTER. Die Nachricht, dass der Aschendorff-Verlag sämtliche seiner Anzeigenblätter einstellt („Münster aktuell“ berichtete), schlug ein wie eine Bombe. Betroffen sind alle Hallo- und Blickpunkt-Ausgaben, aber auch das in Bielefeld herausgegebene Sonntagsblatt „OWL am Sonntag“: Zuletzt lag die Auflage dieser betroffenen Blätter bei insgesamt über 350 000 Exemplaren.
Als Gründe für das Aus werden von der Aschendorff-Geschäftsleitung „nie dagewesene Kostensteigerungen“ genannt, wie der verdi-Medienblog „Medienmoral NRW“ berichtet. Demnach hätten dreifach höhere Papierkosten, gestiegene Energiekosten und der Anstieg des Mindestlohns um 22 % den Anzeigenblättern die wirtschaftliche Basis entzogen.

Die Aschendorff Medienholding baut-so befürchten die Gewerkschaften- massiv Stellen ab. Foto:Siegmund Natschke


Alle Faktoren betreffen allerdings grundsätzlich auch Tageszeitungen, und zwar sowohl die „Westfälischen Nachrichten“, als auch das „Westfalenblatt“ aus Bielefeld.

Das Unternehmen, so zitiert „Medienmoral NRW“ aus einem Schreiben der Chefredaktion, werde versuchen, die Veränderungen mit Augenmaß und entsprechend „seiner sozialen Verantwortung gegenüber den Betroffenen“ umzusetzen.

Die Betroffenen und Mitarbeiter allerdings werden diese Aussage sehr skeptisch sehen. Schon die als „Sanierungsfusion“ deklarierte Übernahme der „Münsterschen Zeitung“ im Jahr 2014 war mit einem erheblichen personellen Aderlass verbunden. Zudem war die 2020 eingeführte Kurzarbeit bei den „Westfälischen Nachrichten“, sowie der zeitgleich einhergehende Auftragsstopp für freie Journalisten alles andere als sozial, zumal die einzelnen Beschäftigtengruppen gegeneinander ausgespielt wurden. Und jetzt? Der Presseverein Münster-Münsterland im DJV-Landesverband NRW befürchtet, dass es betriebsbedingte Kündigungen „in gravierendem Ausmaß“ geben wird. Nach Berechnungen des Betriebsrates wird sich die Gesamtzahl der Entlassungen im Bereich der Westfälischen Medienholding auf etwa 2500 (!) belaufen, das wäre in etwa die Hälfte der Gesamtbelegschaft, die von den Zustellern dominiert wird, wie „Medienmoral NRW“ glaubt. Doch es gibt ein großes Aber: Typischerweise stellen nämlich Personengruppen wie Rentner und Studenten eine Vielzahl der Zusteller dar, sind aber keineswegs festangestellt. Nach Angaben des Leserservices der WN geht vielmehr ein Großteil der Zusteller tagsüber einer anderen Beschäftigung nach. Unter den besagten 2500 Festangestellten, die nach Berechnungen des Betriebsrates ihre Stelle verlieren werden, müssen also in erheblichem Maß auch andere Berufsgruppen sein. Geht man von den bisherigen Erfahrungen mit dem Aschendorff-Verlag aus, sind dies nicht zuletzt auch Journalisten. Volkmar Kah, der Geschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes NRW, glaubt auf jeden Fall, dass mit der Schließung der Anzeigenblätter voraussichtlich alle Beschäftigten dort ihren Arbeitsplatz verlieren werden– von der Redaktion bis hin zu den Zustellern. Er meint: “Die Schließung reiht sich ein in eine von vielen Outsourcing- und Personalabbaumaßnahmen.“ Volkmar Kah insistiert:“Wir fordern die Verlegerfamilie Hüffer auf, ihrer sozialen Verantwortung für die Betroffenen gerecht zu werden.“

Und was passiert nach dem Kahlschlag? Ein Kommentarschreiber auf Facebook glaubt:“Die einzige Chance für den Lokaljournalismus besteht darin, das wir es selber machen: die Journalisten, die weiter machen wollen. Setzt Euch mit dem Vertrieb zusammen, sprecht mit den Anzeigenverkäufern und den Redakteuren. Macht aus den x Anzeigenblättern drei oder auch nur eine Zeitung für das gesamte Gebiet.“

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...