Direkt zum Hauptbereich

Roxel: Ein Weihnachtsmarkt, der Gutes tut

 

ROXEL. Alle Jahre wieder, das gilt auch für den Weihnachtsmarkt, den Bärbel Eul und Elke Stracke in Eigenregie im Roxeler Autohaus Schlagheck stets zu Beginn der Adventszeit auf die Beine stellen. Sie schauen sich zunächst auf anderen Märkten Stände an und laden dann bei interessanten Produkten die Händler nach Roxel ein, Andere fragen von selbst, und so kommt eine bunte Mischung zusammen, die den Flair des Weihnachtsmarktes ausmacht. In diesem Jahr soll es allerlei Kulinarisches geben, auch eine eigene Cafeteria wird eröffnet, Das Ganze findet am 27. November (Sonntag) von 10 bis 17 Uhr statt.

Elke Stracke (2. v. l.) und Bärbel Eul (rechts) konnten im Autohaus Schlagheck eine Spende in Höhe von 1500 Euro aus dem Erlös des letzten Weihnachtsmarktes an die Kinderkardiologie des UKM übergeben, die dortige Sozialpädagogin Julia Blümel (2. v. r. ). und Kollegin Christine Göring (3. v. l. ) nahmen die Spende entgegen. Foto: Siegmund Natschke


Wie immer soll der Erlös der Veranstaltung einem karitativen Zweck zugute komen. Beim letzten Mal konnten ganze 1500 Euro an die Kinderkardiologie des UKM gespendet werden, die für das Spielzimmer der Abteilung verwendet wurden, das gerade für diejenigen kleinen Patienten unentbehrlich ist, welche für längere Zeit stationär behandelt werden müssen. Auch dieses Mal soll wieder ein Projekt im Uniklinikum gefördert werden, nämlich „Kultur wird mobil- neue Impulse“, das Theater, Literatur, Kunst und Musik ins Krankenhaus bringt und so den Patientenalltag verschönert und erleichtert.

Auch der Kreisimkerverein wird wohl wieder mit einem Stand dabei sein.  V. l. : Dr. Florene Scheltrup-Knüver, Günter Beuhaus, Lilli Knüver, Gudrun Helterhoff. Foto: Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Kegelbrüder“ vor Gericht: Kein Prozess in Deutschland?

 MÜNSTER/PALMA DE MALLORCA. Die Kegelbrüder aus Münster-Albachten, denen (noch immer) vorgeworfen wird, auf Mallorca durch das Werfen von Zigarettenkippen einen Brand verursacht zu haben, werden voraussichtlich keinen Prozess in Deutschland durchlaufen. Das erklärte Henning Barton, Pressesprecher des Landgerichts Münster, auf Nachfrage von „Münster täglich“ und betonte, dass ihm keine Rechtsvorschrift bekannt sei, die das Verfahren nach Deutschland verweisen könnte. Das Verfahren wird demnach in Spanien geführt werden. Die Beschuldigten waren vorübergehend in Untersuchungshaft, wurden jedoch gegen Zahlung einer Kaution vorläufig freigelassen. Die spanischen Anwälte der Kegelbrüder nutzten dabei geschickt die Abwesenheit des Ermittlungsrichters, um die Freilassung auf Kaution bei dessen Vertretung zu beantragen. Mit einer Solidarhaftung von 500.000 Euro, die von den Familienangehörigen der jungen Männer aufgebracht wurde, und der Unterstützung der Staatsanwaltschaft wurde der Antrag bew

Zahngold und Baldrian – die letzte Ausgabe der „Hallo“

MÜNSTER. „ Mal wieder eine schlechte Nacht gehabt?“, fragt in der letzten „Hallo“-Ausgabe die Überschrift einer Anzeige für ein Baldrian-Präparat. In der Tat dürften die Beschäftigten des Aschendorff-Verlages derzeit nur schwer in den Schlaf finden. Zum 1. Mai werden alle seine Anzeigenblätter eingestellt – auch die „Hallo“, die man in Münster vor allem auf Gehwegen, in Hausfluren und nicht zuletzt auch in Mülleimern liegen sah, verabschiedete sich am Wochenende von ihren Lesern. Endgültig. Die letzte Ausgabe beinhaltete wieder die unvermeidlichen „Zahngold“- Werbeanzeigen („sofort Bargeld“), aber auch einen kleinen Abschiedsgruß. Nicht die Redaktion wendet sich im Editorial nochmal an die Leser, sondern „Ihr Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“. Und das begründet das jähe Aus so: “Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Themen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und der daraus resultierenden Folgen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Anzeigenblätt

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke