Direkt zum Hauptbereich

Von Heinz Rühmann bis Willy Brandt: Autogramme erzählen Geschichte

 

MÜNSTERLAND. Es lohnt sich, ins Münsterland zu fahren: Eine deutschlandweit einzigartige Autogrammausstellung zur Geschichte der Bundesrepublik ist nämlich derzeit im Stadtmuseum Burgsteinfurt zu sehen. Zusammengestellt und konzipiert hat sie Dr. Peter Krevert. Er konnte dabei auf einen schier unerschöpflichen Fundus zurückgreifen: auf seine eigene Sammlung. Der Autogrammjäger besitzt unzählige signierte Fotos, Briefe, Notizen und sonstige eigenhändige Schriftstücke von Männern und Frauen, die die Geschichte der Bundesrepublik nachhaltig geprägt haben. 300 dieser Exponate zeigt er nun der Öffentlichkeit „Ich habe mich gefragt: Mein Gott, welche Persönlichkeiten haben unsere Bundesrepublik eigentlich in den vergangenen sieben Jahrzehnten geprägt, und mit dieser Denkweise habe ich schließlich ausgewählt“, erklärt Krevert. „70 Jahre Bundesrepublik“, so lautet der Titel dieser Autogramm-Ausstellung. Sie ist eine politische Ausstellung, aber nicht nur. Unter den Persönlichkeiten, die hier durch ihre persönlichen Schriftzüge verewigt sind, befinden sich die Kanzler der Republik, aber auch Musiker, Schauspieler und Sportler. Über jeden einzelnen von ihnen weiß Krevert Anekdoten zu erzählen, ebenso über die Art und Weise, wie er an die begehrten Unterschriften kommt.

. So kann es schonmal sein, dass Dr.Peter Krevert an Haustüren von Prominenten klingelt. Denn er bittet gerne persönlich um die gewünschte Signatur. Auch den legendären Schauspieler Heinz Rühmann besuchte Krevert am Starnberger See. Der öffnete und fragte verdutzt: „Wo haben Sie denn ihren Werkzeugkasten?“

Rühmann glaubte, den bestellten Handwerker vor sich zu haben. Doch es war Krevert, und der bekam sein gewünschtes Autogramm.

Man muss dreist sein“, sagt Krevert schmunzelnd in der Rückschau „Ich bin Autogrammjäger“, betont er. Postalisch um eine Unterschrift zu bitten, das macht er selten. Die persönliche Begegnung zähle. Und von denen hatte er unzählige. Als junger Sammler trieb er sich in Gelsenkirchen auf dem Hotelparkplatz herum. Warten auf Prominente, denn die kamen zur „RTL-Löwenverleihung“ und Krevert passte sie ab. Auch Peter Alexander, den er am benachbarten Ententeich traf – mit dessen Eltern. Krevert hatte Fürsprecher, etwa den RTL-Moderatoren Camillo Felgen und dessen damaligen Assistenten Frank Elstner, die ihn zu weiteren Prominenten führten.

Die Methoden des Autogrammjägers wurden ausgeklügelter. So habe er sich etwa als Schülerzeitungsredakteur ausgegeben. Die Flunkerei fiel nicht auf, nur Otto Waalkes habe entdeckt, dass keine Cassette im Recorder gewesen sei.

Er hat sie alle gekriegt. Willy Brandt traf er am Helikopter, die Unterschrift von Helmut Schmidt konnte er als studentischer Praktikant im Deutschen Bundestag ergattern. Nicht mit ihm, aber mit Curd Jürgens hat er eine geraucht, und Marlene Dietrich reichte ihm ein Autogramm durch die Tür ihrer Pariser Wohnung. Nicht selten offenbaren Handschriften Lebenseinstellungen. Angela Merkel traf er als Ministerin und auch als Kanzlerin. Bei ihrer ersten Begegnung Anfang der 90er in Münster-Hiltrup bat Krevert sie, ihm ihren politischen Leitspruch aufzuschreiben, was sie auch tat: „Politik ist Dienst von Menschen für Menschen in unserer Gesellschaft“. Kreverts Leidenschaft ist der Fußball. Rudi Assauer rief ihn einmal an: „Du musst mir mal deine Sammlung zeigen!“ Danach übernahm der Fußball-Manager die Schirmherrschaft einiger Ausstellungen und brachte signierte Zigarren zu den Eröffnungen mit. Insgesamt 2100 prominente Zeitgenossen hat Krevert in mittlerweile 50 Sammlerjahren getroffen, die Zahl der Autogramme ist nicht mehr zählbar. Dennoch: Als promovierter Politikwissenschaftler faszinieren ihn insbesondere Schriftzüge und Unterschriften aus der Politik.In seiner aktuellen Ausstellung finden sich die von allen Bundespräsidenten und Kanzlern sowie zahlreichen Ministern der vergangenen Jahrzehnte. Gustav Heinemann, oder eben Willy Brandt und Helmut Schmidt, Franz-Josef Strauß, Helmut Kohl und Hans Dietrich Genscher sind nur einige der herausragenden Persönlichkeiten, die hier durch ihre Unterschriften vertreten sind. Krevert besitzt wertvolle autographische Unikate, so u.a. von den RAF-Mordopfern Schleyer, Rohwedder und Herrhausen oder auch eigenhändige Schriftstücke der Kanzler Kiesinger und Kohl, adressiert an den früheren Minister Windelen aus Warendorf.



Krevert sammelt weiter, zuletzt auch die Unterschriften der Frauen-Fußball-Nationalelf. Und er hat eine Idee: Ein Autogrammmuseum wolle er aufbauen, sagt er, und dafür suche er noch einen interessierten Bürgermeister oder eine Organisation, die das verwirklichen könnte. Am liebsten in seiner Heimat - dem Münsterland.Genug Material kann er zur Verfügung stellen, ganz sicher. Seine aktuelle Ausstellung, bei der auch Sammlerkollegen mit ihren Exponaten vertreten sind, bietet er bundesweit an. Aktuell ist sie im Stadtmuseum in Burgsteinfurt (Münsterland) zu sehen. Wegen des großen Besucherinteresses wurde sie bis Mitte September verlängert. Wer an einer Sonderführung interessiert ist, kann sich im Museum (Tel. 02551/5987) oder direkt bei Dr. Krevert melden (Tel. 02551/ 919082)


Ungewöhnliche Besucher kann der Autogrammsammler Dr. Peter Krevert (vorne) mitunter begrüßen. Hier die Teilnehmer eines Steinfurter Historienspiels. Foto: Stadtmuseum Burgsteinfurt.




Auch Willy Brandt gab die begehrte Unterschrift.



Angela Merkel offenbarte ihre politische Lebenseinstellung.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sorgen um den Ortskern: Was wird aus dem Nienberger Zentrum?

NIENBERGE.  Und wieder ein Geschäft weniger. Das Zentrum in Nienberge verliert mit Friseur Bösing einen weiteren Betrieb, und das kam ziemlich überraschend.  Erst vor wenigen Tagen teilte der Friseursalon via Facebook mit: “Zum 1.6. schließen wir nach 46 Jahren unsere Filiale in Nienberge!“ Und weiter: “Wir sind natürlich ziemlich traurig über diese Entscheidung, sehen aber keine andere Möglichkeit." Denn: “Da Gundi Bösing in Zukunft etwas kürzer treten möchte und wir leider große Schwierigkeiten haben, neue Teammitglieder für unsere beiden Filialen zu finden (wie es im Moment ja den meisten Handwerksbetrieben geht), haben wir uns entschlossen, beide Teams zu einem zu machen und uns ab Juni auf unseren Salon in Roxel zu konzentrieren.“ Egal was die Gründe sind, das Schließen des Geschäfts ist ein weiterer herber Verlust für die City von Nienberge. Inzwischen fragen sich viele Menschen im Stadtteil: Verödet das Nienberger Zentrum? Pulsierendes Leben hat es hier rund um den Sebast

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke

Münster feiert Rosenmontag

MÜNSTER. Riesen-Stimmung beim Rosenmontagszug in Münster. Proppevoll war es an der Strecke quer durch Münsters Altstadt.   Los ging es um Punkt 13.11 Uhr am Schlossplatz, Höhepunkt war der Einzug auf den bunt geschmückten Prinzipalmarkt. Hier wurden auch gefühlt die meisten Kamelle geworfen.   M ario I. (Engbers) und der Prinzenwagen beschlossen den bunten Rosenmontagszug. Foto: Bund münsterscher Karneval (BMK) Der närrische Lindwurm -übrigens der erste seit 2020- hatte ganze 104 Zugnummern. Klare Sache, dass alle ganz besonders gespannt auf den Prinzenwagen warteten. Der wurde schon am Freitag beladen- mit ganzen 2,5 Tonnen (!) Wurfmaterial. Da hatte Mario I. (Engbers) wirklich alle Hände voll zu tun. Insgesamt gab es beim Rosenmontagszug sogar sage und schreibe 100 Tonnen leckeres Wurfmaterial. Fleißig warf auch das amtierende Stadtjugendprinzenpaar Luca Kaiser und Sophia-Marie Bublak Süßes unter das Volk. Traditionell beschließt der Wagen vom Stadtprinz den Umzug. “Für die fröhlich