Direkt zum Hauptbereich

Abschalten am Forellenteich - Angeln am Schloss Hohenfeld

 

ROXEL. Idyllisch liegen sie hinter dem Schloss Hohenfeld. Die Forellenteiche vermitteln den Eindruck einer münsterländischen Parklandschaft, waren aber über lange Zeit vielen noch unbekannt. Bis Thomas Wellmann die Anlage pachtete und dort das Fischen für jedermann ermöglichte. Ein ganz besonderes Angebot ist das regelmäßig veranstaltete „Vater-Kind-Angeln“.

Wellmann selbst verbindet mit den Teichen viele Kindheitserinnerungen. Hier hat er liebend gern seine Freizeit verbracht und von der Pike auf das Angeln gelernt. Als sich vor achtzehn Jahren die Möglichkeit bot, die Teiche zu pachten, hat er sofort zugegriffen. Zwischenzeitlich gab es aus beruflichen Gründen eine siebenjährige Pause. Dann gab es einen Neuanfang: Das Angeln auf Lachsforellen zog mehr Besucher an als erwartet. Der riesige Erfolg war Ansporn für weitere Angebote.

Besonders für Städter gibt es hier die Möglichkeit, einfach mal „abzuschalten“: „Diese Anlage ist ruhig, es gibt keinen Verkehr, keinen Lärm“, sagt Thomas Wellmann: „Man ist nur für sich.“ Jedes Wochenende ist sie geöffnet, von 7 bis 16 Uhr. Und dabei hat der Roxeler eines festgestellt: „Manchmal sind mehr Kinder hier als Erwachsene.“ Grund genug, speziell etwas für sie zu veranstalten. Nämlich das „Vater-Kind-Angeln“, das hier regelmäßig angesagt ist. Die drei Teiche sind dann geöffnet, Fische wie Lachs- und Regenbogenforellen werden eingesetzt. Erfolgserlebnisse sind garantiert. Und: Die gefangenen Fische können auch mit nach Hause genommen werden.

Wellmann und sein Kollege Tim Hoffmann werden Angeln und Kescher erklären und demonstrieren, wie man waidgerecht die Fische fängt. Die Angelutensilien sind mitzubringen. „Im Notfall können wir sie auch stellen“, so Hoffmann. Angelpausen können im Unterstand verbracht werden. Die Jungen und Mädchen, die teilnehmen, brauchen keinen Jungfischerschein, weil Hoffmann und Wellmann beim Angeln über die Schultern schauen. Das Ganze ist auch ein pädagogisches Ereignis. Nicht Fernsehen oder Playstation sind angesagt, sondern etwas ganz Ursprüngliches: „Sie sollen Natur erleben“, so der Fachmann. Und mit dem Papa macht das ganz besonderen Spaß. Eine Tageskarte (7 bis 16 Uhr) für Erwachsene kostet 20 Euro, eine für ein Kind 10 Euro. Die Teiche liegen hinter dem Schloss Hohenfeld am Dingbängerweg 404. Parkplätze sind vorhanden. 

Noch ist Sommerpause, die soll aber voraussichtlich Anfang September vorbei sein.

Weitere Infos auf www.forellenanlage-münster.de oder bei Facebook: https://www.facebook.com/forellenanlage.munster


Thomas Wellmann (vorne) und Tim Hoffmann (hinten) werden erklären, wie das Angeln funktioniert. Foto: Siegmund Natschke




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sorgen um den Ortskern: Was wird aus dem Nienberger Zentrum?

NIENBERGE.  Und wieder ein Geschäft weniger. Das Zentrum in Nienberge verliert mit Friseur Bösing einen weiteren Betrieb, und das kam ziemlich überraschend.  Erst vor wenigen Tagen teilte der Friseursalon via Facebook mit: “Zum 1.6. schließen wir nach 46 Jahren unsere Filiale in Nienberge!“ Und weiter: “Wir sind natürlich ziemlich traurig über diese Entscheidung, sehen aber keine andere Möglichkeit." Denn: “Da Gundi Bösing in Zukunft etwas kürzer treten möchte und wir leider große Schwierigkeiten haben, neue Teammitglieder für unsere beiden Filialen zu finden (wie es im Moment ja den meisten Handwerksbetrieben geht), haben wir uns entschlossen, beide Teams zu einem zu machen und uns ab Juni auf unseren Salon in Roxel zu konzentrieren.“ Egal was die Gründe sind, das Schließen des Geschäfts ist ein weiterer herber Verlust für die City von Nienberge. Inzwischen fragen sich viele Menschen im Stadtteil: Verödet das Nienberger Zentrum? Pulsierendes Leben hat es hier rund um den Sebast

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke

Münster feiert Rosenmontag

MÜNSTER. Riesen-Stimmung beim Rosenmontagszug in Münster. Proppevoll war es an der Strecke quer durch Münsters Altstadt.   Los ging es um Punkt 13.11 Uhr am Schlossplatz, Höhepunkt war der Einzug auf den bunt geschmückten Prinzipalmarkt. Hier wurden auch gefühlt die meisten Kamelle geworfen.   M ario I. (Engbers) und der Prinzenwagen beschlossen den bunten Rosenmontagszug. Foto: Bund münsterscher Karneval (BMK) Der närrische Lindwurm -übrigens der erste seit 2020- hatte ganze 104 Zugnummern. Klare Sache, dass alle ganz besonders gespannt auf den Prinzenwagen warteten. Der wurde schon am Freitag beladen- mit ganzen 2,5 Tonnen (!) Wurfmaterial. Da hatte Mario I. (Engbers) wirklich alle Hände voll zu tun. Insgesamt gab es beim Rosenmontagszug sogar sage und schreibe 100 Tonnen leckeres Wurfmaterial. Fleißig warf auch das amtierende Stadtjugendprinzenpaar Luca Kaiser und Sophia-Marie Bublak Süßes unter das Volk. Traditionell beschließt der Wagen vom Stadtprinz den Umzug. “Für die fröhlich