Direkt zum Hauptbereich

Von Albachten ins Ostviertel: "Bücherplausch on tour" im Bennohaus

 





„Das ist Bücherplausch on tour“, meinte Renate Rave-Schneider, die zusammen mit Andrea Timm regelmäßig in Albachten aus Buch-Neuerscheinungen liest und anschließend mit den Literatur-Fans im Stadtteil intensiv ins Gespräch kommt. Dieses Mal ging es nach Münster, ins Bennohaus. Das liegt im Ostviertel, ist ein Begegnungs- und Bildungszentrum und der Ort, an dem Bürgerfernsehen und -radio gemacht werden. Ein kreatives Zentrum, gerade richtig, so scheint es, um das Konzept einmal an einem neuen Ort auszuprobieren. Das Motto des Abends war vielsagend: Um „Ziemlich schlechte Nachrichten“ ging es, und so hieß auch das Buch der Anarcho-Autorin Sybille Lengauer, das vorgestellt wurde.

„Wir werden ganz in Schwarz auftreten. Das passt zum Thema und zum Inhalt“, erklärte Rave-Schneider: „ Aber Hoffnungsschimmer bleiben ja immer. Das ist einfach eine Aussage.“ Worin kann die Hoffnung in Zeiten wie diesen bestehen ? „In der Kreativität“, so Rave-Schneider, die vorher sagte: „Wir wissen nicht, wer kommt. Wir lassen uns überraschen.“ Es waren Menschen aus den Stadtteilen, die sich hier im Kulturcafé Yolk ebenfalls überraschen lassen wollten – bei Temperaturen über 30 Grad. Bunt gemischt war die folgende Buch- Reise quer durch die Genres.



Neben Lengauers „Ziemlich schlechte Nachrichten“ gab es etwa ihre Geschichten
"Spider in a web", "Die Köchin" und "Der Attentäter"  oder  „Feeminismus“ von Fee Brembeck zu hören.

Von Sandra Da Vino gab es aus dem Buch "100 Meter Luftpolsterfolie" ebenfalls Kostproben, nämlich "Es ist nicht so schlimm, wie Du denkst,

es ist viel schlimmer" und "Ruhrgebiet"

Später ging es um die „Macht der Sprache“ und „Stehenbleiben für Fortgeschrittene“ von Sebastian23. Auch der „Lyrikkeller“ vom münsterschen Poetry Slammer Andi Substanz war zu hören.

Kreativ war ebenfalls die Musik von Blues-Meister Wolf Taylor, der wie bei „Windrider“ Gedichte mit verarbeitete oder sich von ihnen inspirieren ließ. Höhepunkt war einmal mehr „Wolfs Münster-Song“, der ursprünglich im Jahr 2003 für das Folkfestival vom Folkclub Münster komponiert und im Laufe der Zeit mehrfach verändert und aktualisiert wurde.

Fazit: Der „Bücherplausch on tour“ könnte ein Erfolgsrezept sein – für ganz Münster.

Renate Rave-Schneider, Andrea Timm und Wolf Taylor (v. l. ) sorgten für einen kreativen Kulturabend im Bennohaus. Foto: Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sorgen um den Ortskern: Was wird aus dem Nienberger Zentrum?

NIENBERGE.  Und wieder ein Geschäft weniger. Das Zentrum in Nienberge verliert mit Friseur Bösing einen weiteren Betrieb, und das kam ziemlich überraschend.  Erst vor wenigen Tagen teilte der Friseursalon via Facebook mit: “Zum 1.6. schließen wir nach 46 Jahren unsere Filiale in Nienberge!“ Und weiter: “Wir sind natürlich ziemlich traurig über diese Entscheidung, sehen aber keine andere Möglichkeit." Denn: “Da Gundi Bösing in Zukunft etwas kürzer treten möchte und wir leider große Schwierigkeiten haben, neue Teammitglieder für unsere beiden Filialen zu finden (wie es im Moment ja den meisten Handwerksbetrieben geht), haben wir uns entschlossen, beide Teams zu einem zu machen und uns ab Juni auf unseren Salon in Roxel zu konzentrieren.“ Egal was die Gründe sind, das Schließen des Geschäfts ist ein weiterer herber Verlust für die City von Nienberge. Inzwischen fragen sich viele Menschen im Stadtteil: Verödet das Nienberger Zentrum? Pulsierendes Leben hat es hier rund um den Sebast

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke

Münster feiert Rosenmontag

MÜNSTER. Riesen-Stimmung beim Rosenmontagszug in Münster. Proppevoll war es an der Strecke quer durch Münsters Altstadt.   Los ging es um Punkt 13.11 Uhr am Schlossplatz, Höhepunkt war der Einzug auf den bunt geschmückten Prinzipalmarkt. Hier wurden auch gefühlt die meisten Kamelle geworfen.   M ario I. (Engbers) und der Prinzenwagen beschlossen den bunten Rosenmontagszug. Foto: Bund münsterscher Karneval (BMK) Der närrische Lindwurm -übrigens der erste seit 2020- hatte ganze 104 Zugnummern. Klare Sache, dass alle ganz besonders gespannt auf den Prinzenwagen warteten. Der wurde schon am Freitag beladen- mit ganzen 2,5 Tonnen (!) Wurfmaterial. Da hatte Mario I. (Engbers) wirklich alle Hände voll zu tun. Insgesamt gab es beim Rosenmontagszug sogar sage und schreibe 100 Tonnen leckeres Wurfmaterial. Fleißig warf auch das amtierende Stadtjugendprinzenpaar Luca Kaiser und Sophia-Marie Bublak Süßes unter das Volk. Traditionell beschließt der Wagen vom Stadtprinz den Umzug. “Für die fröhlich