Direkt zum Hauptbereich

Vogelgrippe erreicht Münster: Was Landwirte jetzt tun und Behörden raten

 

MÜNSTER/ALBACHTEN. Es kam plötzlich, für Experten aber nicht völlig überraschend: In Münster-Albachten wurde bei einem toten Kranich erstmals im Stadtgebiet das Vogelgrippevirus bestätigt. für Geflügelhalter heißt es jetzt: höchste Wachsamkeit.

„Bisher ist keine Betroffenheit eines Hausgeflügelbestandes bekannt“, sagt jedoch Laura Hachmann, die Sprecherin des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLLV): „Die Sorge ist groß. Tierschutz steht für die Betriebe an erster Stelle.“


Ein Kranichzug über Münster. Jetzt ist bei dieser Vogelart das H5N1-Virus aufgetreten. Foto: Biologische Station Rieselfelder.

Was die Behörden empfehlen

Die Stadt Münster weist darauf hin, dass kranke oder tote Wildvögel nicht berührt und stattdessen dem Veterinäramt gemeldet werden sollen. Haustiere sollten von Fundstellen toter Wildvögel ferngehalten werden. Wer ungeschützt Kontakt hatte, solle mögliche Symptome beobachten: „Für die Münsteranerinnen und Münsteraner ändert sich durch den bestätigten Fall zunächst nichts.“, meint die städtische Sprecherin Cordula Spangenberg.

Dennoch wächst die Sorge.

Experten des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) betonen nämlich: „Die hochpathogene aviäre Influenza wird bei Wildvögeln von Wasservögeln getragen“ – und das Risiko für Nutzgeflügel sei derzeit hoch einzuschätzen.

Was Landwirte jetzt tun müssen

„Die konsequente Einhaltung der Biosicherheitsanforderungen hat jetzt oberste Priorität“, mahnt Laura Hachmann. Der Landwirtschaftsverband hebt insbesondere folgende Punkte hervor:

  • Zugangskontrollen zu Ställen, Wechsel von Schuhwerk und Schutzkleidung beim Betreten.

  • Geeignete Desinfektionsmatten und -bäder am Stallzugang.

  • Wildvogelsicherung: „Kein Zugang von Wildvögeln zu Ausläufen, Tränken oder Futter.“

  • Früherkennung und schnelle Meldung: Bei plötzlichem Tiersterben oder Leistungseinbruch sofort handeln.

Ein Landwirt im Münsterland (Name anonym) schildert seine Situation so: „Wir hatten den Ernstfall noch nicht bei uns – aber wir fühlen uns jetzt in Alarmbereitschaft. Jede Nachlässigkeit könnte teuer werden.“

Warum jetzt handeln – und warum schnell

Die aktuelle Ausbreitung der Vogelgrippe über Wildvögel macht den Druck deutlich.

Das FLI warnt vor einer Verschleppung des Virus in Nutzgeflügelbestände. Die Gefährdung für Hausgeflügel wird als hoch eingeschätzt.

Für Menschen bleibt das Risiko sehr gering

Das Robert-Koch-Institut (RKI) stuft das Risiko einer Übertragung auf den Menschen grundsätzlich als sehr gering ein. Laut den Behörden ist in Deutschland bisher kein Fall bekannt, bei dem sich ein Mensch über das Virus infiziert hat.

Fazit

Der Befund aus Münster-Albachten zeigt: Das Virus ist angekommen – wenn auch bislang bei einem Wildvogel. Für die Landwirte bedeutet das: Jetzt keine Verzögerung, sondern sofortige Umsetzung der Schutzmaßnahmen. Für alle anderen gilt: umsichtig bleiben, Hinweise der Stadt beachten – aber keine Panik aufkommen lassen.


(C) Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...