Direkt zum Hauptbereich

Rezension: Bennings Entdeckungsreise durch Münsters Kunstwelt

 MÜNSTER. Schon gemerkt? Dass Münster nicht nur eine der lebenswertesten Städte Deutschlands ist, sondern auch eine ganz bedeutende Kulturmetropole, spricht sich immer mehr herum. Zeit, um auf Entdeckungsreise zu gehen durch die riesige und bunte Kunstlandschaft unserer Stadt. Der Journalist Kristen Benning hat das gewagt.

Natürlich ließen diesen lebendigen Kultur-Dschungel auch die alle zehn Jahre stattfindenden „Skulptur Projekte“ wachsen, die weltweite Aufmerksamkeit finden - ebenso übrigens wie das Picasso-Museum oder auch die altehrwürdigen Bauwerke des barocken Baumeisters Johann Conrad von Schlaun, welche hier nur unweit von ganz moderner Architektur stehen. Dieses einzigartige Spannungsverhältnis im öffentlichen Raum zieht jeden Betrachter und Besucher der Hauptstadt Westfalens sofort in den Bann. Der Kunstkenner jubiliert, der Kunstbanause beginnt sich unweigerlich zu besinnen. Eins ist klar: Kalt lässt das niemanden. Und deswegen ist es so wichtig, dass die Kunstwelt Münsters -und es ist eine ganze, eigene Welt- einmal näher betrachtet und aufgearbeitet wird.

Münster hat viele Kunstwerke. Kristen Benning kennt sie alle. Hier lehnt er sich an den "Nuclear Temple" aus der Skulpturenausstellung 2017. Foto: Benning.

Und hier hat der Journalist Kristen Benning, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat, den er von der Pike auf erlernen konnte, in seinem Buch „Münster- Stadt der Skulpturen“ ganz hervorragende und akribische Arbeit geleistet. Gekonnter Reisejournalismus ist sein Metier, und nun ist er auf eine Entdeckungsreise durch seine Heimatstadt gegangen. Ein moderner Christoph Kolumbus, der da in Sachen Kunst unterwegs ist. Seinem scharfen Kennerblick entgeht dabei nichts. Kleine, unscheinbare Galerien spürt er ebenso auf wie das Kunstwerk gleich nebenan oder das bedeutende Gebäude mitten in der Stadt, über das man bisher gar nicht nachgedacht hatte. Über einzigartige Künstler weiß er immer noch etwas mehr zu berichten, als es sonst irgendwo zu lesen oder zu erfahren gibt.

Münster ist inzwischen -wie Benning es formuliert- „umschlungen von Skulpturen“. Hier kann man schon den Überblick verlieren, und deswegen ist Bennings Arbeit so enorm wichtig. Sie hat Pionierfunktion und entführt den Leser in eine Welt, die direkt vor ihm liegt – man muss nur die Augen öffnen. „Münster. Stadt der Skulpturen.“ ist so ein Augenöffner. Achja, und was hat es eigentlich mit dem „Spion in den Mauern der Stadt“ auf sich? Hier erfährt man es. Lesen!

(C) Siegmund Natschke


Kristen Benning: Münster. Stadt der Skulpturen. Berlin 2017. epubli. ISBN:9783748569534. 17, 90 EUR

Kristen Bennings Website: www.durchstreifen-erleben.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...