Direkt zum Hauptbereich

Premiere: Münster bekommt ein eigenes Zaubertheater/ Gewinnspiel !

 MÜNSTER/HILTRUP. Es ist ein absolutes Novum für Münster : Im Süden der Domstadt, mitten im Herzen von Hiltrup, entsteht gerade ein eigenes Zaubertheater, das nach seinem Gründer benannt wird: das Magic Freddi Theater.

Magic Freddi verzaubert bald im eigenen Theater. Fotos: Pelster.

„Das eigene Zaubertheater war schon lange ein großer Traum“, sagt Magic Freddi alias Frederik Pelster: „Aber ich hatte ihn irgendwann als unrealistisch abgelegt. Es sollte bloße Fantasie bleiben.“ Doch vor eineinhalb Jahren bot sich unerwartet die Chance, eine alte Gewerbehalle umzunutzen: „Von da an wurde aus der Fantasie Schritt für Schritt Realität.“ Und so kann dieser langgehegte Traum nun also doch plötzlich Wirklichkeit werden. Seit dem sechsten Lebensjahr -als er den Zauberkasten des Vaters gefunden hatte- ließ Pelster die Magie nicht mehr los. Inzwischen ist der Jura-Student mit den kniffeligsten Tricks vertraut, die er in atemberaubenden Shows einem staunenden Publikum zeigt. Pelster ist Mitglied im Magischen Zirkel und verfeinert seine Performance immer weiter. Jetzt also das eigene Zaubertheater – damit begeht Pelster absolutes Neuland. So etwas gibt es als feste Institution weit und breit nicht.

Sein Zaubertheater verbindet dabei modernen Komfort mit charmantem Industrielook. Ein Ort, an dem Magie nicht nur gezeigt, sondern erlebt wird: Das Besondere an Magic Freddis Konzept ist, dass er die Nähe eines kleinen Theaters mit hundert Sitzplätzen ausnutzt, um ganz große Illusionen zu ermöglichen, die man sonst nur von Showbühnen aus Übersee kennt. Bei Magic Freddi ist man als Gast plötzlich mittendrin in der Show zum Anfassen.

Hundert Sitzplätze gibt es in dem maßgeschneiderten Theater.

Für Pelster bedeutet das Theater auch eine enorme Erleichterung im Hintergrund: „Bislang mussten wir bei jeder Tournee über zwei Tonnen Equipment transportieren, auf- und abbauen – und am gleichen Tag die Show spielen. Das war ein irrer organisatorischer Aufwand.“ Und viele Spielstätten seien für die speziellen Anforderungen eines Zauberkünstlers nicht ideal. „Jetzt habe ich ein maßgeschneidertes Theater, in dem die Magie perfekt in Szene gesetzt wird.“, sagt Magic Freddi“: “Ich kann sogar Tricks zeigen, die bisher gar nicht möglich waren.“

Neben Technik und Logistik geht es dem frischgebackenen Theatergründer aber vor allem um das Gefühl. „Man freut sich wie ein kleines Kind, dass der Traum nun wahr geworden ist. Gleichzeitig ist da die Vorfreude, endlich die ersten Gäste zu begrüßen. Ich bin unglaublich gespannt auf die Reaktionen – auf das Theater und auf die neue Show.“

Und Freddi denkt noch weiter. „Natürlich müssen wir auch ein bisschen in die Zukunft blicken – künftige Aktionen, Shows, Veranstaltungen. Aber das bleibt natürlich noch geheim.“

Zunächst steht jedoch die Premierenshow an. In „ZAUBERRAUSCH“ entfesselt Magic Freddi einen „Magiewahnsinn der besonderen Art“, wie er verspricht: wild, witzig und gleichzeitig berührend sei das: „Eine Show, die die Realität auf den Kopf stellt, den Verstand herausfordert und das Herz anspricht.“

Tickets für die Premierenshow am 22.11.25 um 18 Uhr sowie für die Folgetermine sind ab sofort über die Webseite www.magicfreddi.com oder über Eventim erhältlich.

Münster täglich“ verlost einmal 2 Karten für diese fulminante Premierenshow. Einfach folgende Frage bis zum 1. November richtig beantworten: Mit wie vielen Jahren hat Magic Freddi einen Zauberkasten gefunden? Die Lösung bitte senden an E-mail: siegnatschke@web.de Viel Erfolg! Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los, der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.

Magic Freddi wird schon in der Premierenshow alle Register ziehen.


(C) Siegmund Natschke

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...