Direkt zum Hauptbereich

Vollsperrung zwischen Nienberge und Häger – das sind die Alternativen

 

NIENBERGE-HÄGER/GREVEN. Für Häger ist das -erstmal- eine Hiobsbotschaft, und auch für die Pendler aus Greven: Schon ab Montag (18. August) gibt es eine Vollsperrung der Hägerstraße zwischen Nienberge und Häger. Das kündigte Straßen.NRW an. Die Dauer der Sperrung ist ungewöhnlich lang, sie hält bis zum 19. Dezember diesen Jahres an. Grund für die rigide Maßnahme sind notwendige Sanierungsmaßnahmen an der Fahrbahn sowie eine Neugestaltung des parallel verlaufenden Bürgerradweges. Kostenpunkt: 2,4 Millionen Euro. 

 Dass beides notwendig ist, bestreitet keiner. Aber: „Die Kommunikation ist, vorsichtig formuliert, suboptimal“, meinte Nienberges Ratsherr Meik Bruns (CDU), denn die Ankündigung der Vollsperrung sei mit nur einer Woche Vorlauf erfolgt. Das hat Konsequenzen: “Vor allem aus der Landwirtschaft höre ich die Bedenken, dass die Ausweichverkehre über die Wirtschaftswege zu Verkehrsproblemen führen.“ Denn: “Es ist nun Mais- Erntezeit.“ 

Die großen Mähmaschinen nutzten nämlich zunehmend diese Wirtschaftswege, und ihr verstärktes Befahren während der Bauzeit führe dazu, dass auch die Abnutzung größer werde. Viele der Wege seien schon jetzt in einem schlechten Zustand, nun kämen auch noch der Begegnungs- und Ausweichverkehr hinzu.

Die Hägerstraße wird ab der Kreuzung Altenberger Straße gesperrt. Foto: Siegmund Natschke.

In der Tat ist die Informationspolitik von Straßen.NRW lückenhaft. So blieb auch eine Anfrage von „Münster täglich“ nach Umleitungen unbeantwortet. Dabei geschehe die abschnittsweise Erneuerung der Fahrbahn in Absprache mit der Feuerwehr, wie die Stadt uns gegenüber betont. Die „Erreichbarkeit“ durch Ausweichrouten sei also durchaus gesichert.

Was sind das aber für mögliche Fahralternativen? „Münster täglich“ führt sie hier einmal auf:


Über Altenberge (für den Autoverkehr)

    Der offizielle Umleitungsverkehr wird großräumig über Altenberge geführt.

    Empfehlung: Es lohnt sich, die B 54 oder die L 510 in Richtung Altenberge zu nutzen, um die Sperrzone zu umfahren. Eine Planung mit GPS oder Online-Kartendienst ist sinnvoll.

    Eine Umleitung führt über Altenberge. Foto: Siegmund Natschke

Für Radfahrer

Für den Radverkehr wird eine Umleitung über nahegelegene Straßen eingerichtet. Konkrete Straßennamen werden von den offiziellen Stellen aber noch nicht genannt.

Vorsicht: Die erste Phase der Vollsperrung betrifft insbesondere den Abschnitt zwischen Altenberger Straße und Hochherzweg. Der Einsatz eines digitalen Fahrrad-Navi mit verfügbaren Straßen ist ratsam.

Großräumige Umfahrung / Alternativroute

    Wenn man völlig ohne Einschränkungen fahren will, ist es sinnvoll, eine Umfahrung über Altenberge, eventuell von dort weiter über Greven oder Nordkirchen zu wählen, soweit es die Zielrichtung zulässt. Eine längere Strecke, die aber oft stressfrei ist.

ÖPNV

    Die Linie 5 fährt laut aktueller Informationen weiterhin regulär. Dennoch: Bitte auf kurzfristige Änderungen achten – die Seite der Stadtwerke ist hilfreich (www.stadtwerke-muenster.de).

    Sprakel

  1. Letztlich ist auch das Fahren über Kinderhaus und die Straße „Am Max-Klemens-Kanal“ möglich. Auch die kleinen Straßen in Sandrup und der Dorfbauerschaft sind nicht betroffen, ebensowenig wie die Gasselstiege. Wer nach Greven will, fährt am besten über Sprakel und die Grevener Straße, immer geradeaus bis nach Gimbte.

(C) Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...