Direkt zum Hauptbereich

Münster: Robert Habeck kündigt die „harte Tour“ an - mit Fotostrecke!

 MÜNSTER. Robert Habeck ist ein Mann, der polarisiert. Für die einen ist er Hoffnungsträger und Heilsbringer, für die anderen ein Zerstörer der deutschen Wirtschaft. Auch als „Ruinator“ wird er schonmal bezeichnet. Doch bisher gab es niemanden bei den Grünen, auf den ein Wahlkampf so stark zugeschnitten wurde wie eben auf Robert Habeck. Der Wählerversteher aus Schleswig-Holstein trifft seine Fans beim Kaffee in der Küche. Der etwas andere Politiker will er sein, doch Anfragen des Autors dieser Zeilen, ob für seinen Wahlkampf auch Technologien der Künstlichen Intelligenz verwendet werden, blieben konsequent unbeantwortet. Macht Habeck einen modernen Wahlkampf? Bisher zumindest setzt er vor allem auf weiche Schlagworte. Unter dem Slogan „Zuversicht“ tourt er derzeit durch Deutschlands Städte. In der Studenten-Hochburg Münster hat er zweifellos ein Heimpiel. Das Interesse an seinem Auftritt sei angesichts der aktuellen Entwicklung noch einmal gestiegen, sagt Simon Haack vom grünen Kreisverband. Andere schütteln lachend den Kopf, wenn sie nur den Namen „Habeck“ hören. Der Mann, von dem man annimmt, dass er seinen Namen tanzen kann, stellte sich nun in der Halle Münsterland vor.

Und dort gab es einen so immensen Andrang, dass die Veranstaltung zunächst um vierzig Minuten verschoben werden musste. Das gewogene Publikum wurde auf die Folter gespannt, zunächst sprach die grüne Bundestagskandidatin Sylvia Rietenberg. Die sprach sich „gegen die fortschreitende Armut im Lande“ aus, ohne dem grünen Wirtschaftsminister jedoch Vorwürfe zu machen.


Robert Habeck sprach in der Halle Münsterland. Foto: Carsten Bender.

Dann kam er: „Guten Tag, Münster!“, rief er – um sofort in den Angriffsmodus zu schalten. Einen „Rutsch nach Rechts“ machte er aus, dem er ein „Habt keine Angst!“, entgegenhielt. Der Schuldige war für ihn ganz schnell ausgemacht. Friedrich Merz habe sein Wort „sehenden Auges" gebrochen und habe das demokratische Fundament des Landes zerbrochen, seine „historische Kontinuität“. Während er Merz zugleich „Erpressung“ vorwarf, drohte Habeck mit der „harten Tour“ des Wählers. Dabei bekannte er, dass „das Ende so offen wie noch nie“ sei.

Zwischendurch fiel immer wieder das Mikro aus, und auch der Jubel war nur bruchstückhaft zu hören. Eines vermissten aber auch in den verständlichen Teilen der Rede viele: ein Wort zur Wirtschaft. Das hatte der Wirtschaftsminister jedoch nicht übrig. Während hinter Habeck in großen Lettern „Ein Mensch, ein Wort“ zu lesen war, fehlte genau dies vom Kanzlerkandidaten der Grünen.

Fazit: Man(n) kann auch Heimspiele verlieren - oder auf ein 0:0 spielen. Den Siegtreffer hat Habeck in Münster auf jeden Fall nicht geschossen.

(C) Siegmund Natschke


FOTOSTRECKE

(Fotos: Carsten Bender)












Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...