Direkt zum Hauptbereich

Endstation Windrad: Wie die Stadtwerke Münster an der Energiewende scheitern

 

MECKLENBECK/AMELSBÜREN. Die Entscheidung ist gefallen: Die Stadtwerke Münster verabschieden sich von der Windenergieanlage Loevelingloh – ein technisches Sorgenkind, das nun endgültig außer Dienst gestellt wird. Ein Rückblick auf ein Kapitel voller Herausforderungen, Hoffnungen und einem ernüchternden Ende.

Eine Chronik des Scheiterns

2017 sollte es ein Meilenstein der Energiewende sein: Die Windenergieanlage Loevelingloh ging ans Netz, gestützt auf ein solides immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren. Doch was als Zukunftsprojekt begann, entwickelte sich schnell zu einem Dauerproblem. Der Hersteller, das amerikanische Unternehmen General Electric (GE), lieferte Nachbesserung um Nachbesserung – immer mit dem Ziel, die Tonhaltigkeit der Anlage in den Griff zu bekommen, also ein störendes, rhythmisches Geräusch, das durch mechanische oder aerodynamische Effekte entsteht.

Doch der ersehnte Erfolg blieb aus.

Das Windrad Loevingloh wird außer Betrieb genommen. Foto: Bezirksregierung Münster.

Die Stadtwerke Münster, die sich zeitgeistgemäß ganz dem Ziel der nachhaltigen Energieversorgung verschrieben hatten, gaben nicht auf. Die Anlage wurde mehrfach überprüft, die Vorschläge des Herstellers umgesetzt. Und doch, schließlich blieb nur ein konsequenter Schritt: die vorsorgliche Außerbetriebnahme.

Endgültiges Aus nach neuerlicher Prüfung

Im Januar 2025 folgte die offizielle Vermessung – ein Moment der Wahrheit. Das Ergebnis: Die Tonhaltigkeit ist weiterhin zuschlagspflichtig, die technischen Mängel unübersehbar. Damit war klar, dass eine Rückkehr in den regulären Betrieb nicht infrage kommt. „Wir haben alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um dieses Projekt am Leben zu erhalten“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk. „Doch trotz wiederholter Nachbesserungen hat GE die technischen Probleme nicht in den Griff bekommen. Nun ziehen wir einen Schlussstrich und fordern unser Recht ein.“

Jetzt wird geklagt

Ein gescheiterter Versuch – aber nicht ohne Konsequenzen. Die Stadtwerke nehmen jetzt nämlich das bereits vorbereitete Klageverfahren gegen GE wieder auf. Das war zwischenzeitlich ausgesetzt worden. Die Forderung: Rückabwicklung des Geschäfts und Ausgleich der entstandenen Schäden. „Wir nehmen GE kompromisslos in die Pflicht“, stellt Jurczyk klar. „Und wir sind bereit, diesen Weg bis in die letzte Instanz zu gehen.“

Der Rückbau beginnt

Die Entscheidung steht: Die Windenergieanlage wird endgültig stillgelegt und perspektivisch zurückgebaut. Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien, bestätigt: „Die jüngsten Messergebnisse lassen keinen Zweifel daran, dass eine Reparatur oder ein eingeschränkter Betrieb nicht möglich ist. In den kommenden Monaten werden wir mit GE und der Bezirksregierung Münster die Details des Rückbaus klären.“

Damit endet ein Kapitel, das einst mit großen Hoffnungen begann – und nun mit Verbitterung und knallharten Forderungen endet. Klar, nicht jedes ambitionierte Vorhaben kann auch von Erfolg gekrönt sein. Dass die Energiewende auf lokaler Ebene aber so desaströs scheitert, hatten die Klimafreunde wohl nicht erwartet.


(C) Siegmund Natschke

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...