Direkt zum Hauptbereich

Wie barrierefrei wird das Rathaus?

 

MÜNSTER. Die Stadt Münster will die Barrierefreiheit im Historischen Rathaus und im Stadtweinhaus verbessern. Der Rat hatte hierzu bereits im Dezember vergangenen Jahres ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen. Nun wird das Vorhaben in die Tat umgesetzt. Was konkret wird verändert, wie barrierefrei werden die Gebäude? „Münster täglich“ gibt einen Überblick.

Die wohl wichtigste vom Rat beschlossenen Maßnahme -und von vielen Menschen mit Behinderung sehnlichst gewünschte- ist der Umbau des vorhandenen Aufzugs im Stadtweinhaus. Erst zukünftig wird er dann wirklich der offiziellen DIN-Norm für einen Aufzug entsprechen, der für einen Rollstuhlfahrer und eine Begleitperson gedacht ist. Die Mindestvorgabe ist dabei unter anderem ein Innenraum mit einer Fläche von exakt 1,1 mal 1,4 Metern und eine 90 Zentimeter breite Tür, was sich dennoch  in der Praxis als immer noch zu klein erweist.  Die Bedürfnisse von Menschen mit einer Sehbehinderung werden im münsterschen Rathaus unter anderem über taktile Bedienelemente und eine akustische Etagenansage berücksichtigt.

Der Aufzug ist über die Gasse zwischen Rathaus und Stadtweinhaus zu erreichen. Die dortige Eingangstür zum Stadtweinhaus soll durch eine Automatiktür mit Glasfenster ersetzt, und der Flur vor dem Aufzug besser beleuchtet werden. Mit dem Aufzug sind auch zukünftig sowohl der Ratskeller, als auch die beiden Obergeschosse des Stadtweinhauses zu erreichen. Den ursprünglichen Plan, einen neuen zusätzlichen Aufzug zu errichten, verfolgt die Stadt nach dem Beschluss des Rates allerdings nicht mehr.

Um vom ersten Obergeschoss des Stadtweinhauses in den Festsaal und die Rüstkammer des Rathauses zu gelangen, ist an beiden Zugängen jeweils ein Rollstuhl-Schrägaufzug montiert. Diese erhalten im Zuge der geplanten Maßnahmen größere Plattformen mit einer Fläche von 1,3 mal 0,9 Metern sowie einer erhöhten Tragfähigkeit von 350 Kilogramm. Der Schrägaufzug zum Festsaal wird außerdem von der linken auf die rechte Treppenseite verlegt, um eine gradlinigere Strecke zu ermöglichen.

Diese Schrägaufzüge zum Festsaal und zur Rüstkammer können die Nutzer durch den geplanten Umbau nach einer persönlichen Einweisung selbstständig benutzen, wie die Stadt auf „Münster täglich“-Anfrage mitteilt. Die notwendige "persönliche Einweisung" und das Gebot der Selbstständigkeit widersprechen sich allerdings.  Auch  zurzeit ist eine selbstständige Bedienung nicht möglich. Die anderen Vorrichtungen können die Nutzer allerdings bereits jetzt selber bedienen.

Im ersten Obergeschoss des Stadtweinhauses wird ein bisheriger Abstellraum zu einer neuen barrierefreien Toilette umgebaut. Diese ergänzt zukünftig das bestehende und geräumige WC für Menschen mit Behinderung im zweiten Obergeschoss des Gebäudes. Die Bürgerhalle und der Friedenssaal im Erdgeschoss des Historischen Rathauses sind für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, auch zukünftig über die bestehende Hebebühne in der Gasse zwischen Stadtweinhaus und Rathaus zu erreichen.

Voraussichtlich im Sommer 2025 starten die Umbauarbeiten. Die Aufzüge und Hebebühnen sind allerdings jetzt schon nutzbar. In den Planungsprozess wurde die Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen einbezogen. Die Gesamtkosten für die geplanten Maßnahmen belaufen sich auf rund 430.000 Euro.

Das Rathaus soll barrierefrei werden. Foto: Siegmund Natschke.


(C) Siegmund Natschke

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...