Direkt zum Hauptbereich

Wie barrierefrei wird das Rathaus?

 

MÜNSTER. Die Stadt Münster will die Barrierefreiheit im Historischen Rathaus und im Stadtweinhaus verbessern. Der Rat hatte hierzu bereits im Dezember vergangenen Jahres ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen. Nun wird das Vorhaben in die Tat umgesetzt. Was konkret wird verändert, wie barrierefrei werden die Gebäude? „Münster täglich“ gibt einen Überblick.

Die wohl wichtigste vom Rat beschlossenen Maßnahme -und von vielen Menschen mit Behinderung sehnlichst gewünschte- ist der Umbau des vorhandenen Aufzugs im Stadtweinhaus. Erst zukünftig wird er dann wirklich der offiziellen DIN-Norm für einen Aufzug entsprechen, der für einen Rollstuhlfahrer und eine Begleitperson gedacht ist. Die Mindestvorgabe ist dabei unter anderem ein Innenraum mit einer Fläche von exakt 1,1 mal 1,4 Metern und eine 90 Zentimeter breite Tür, was sich dennoch  in der Praxis als immer noch zu klein erweist.  Die Bedürfnisse von Menschen mit einer Sehbehinderung werden im münsterschen Rathaus unter anderem über taktile Bedienelemente und eine akustische Etagenansage berücksichtigt.

Der Aufzug ist über die Gasse zwischen Rathaus und Stadtweinhaus zu erreichen. Die dortige Eingangstür zum Stadtweinhaus soll durch eine Automatiktür mit Glasfenster ersetzt, und der Flur vor dem Aufzug besser beleuchtet werden. Mit dem Aufzug sind auch zukünftig sowohl der Ratskeller, als auch die beiden Obergeschosse des Stadtweinhauses zu erreichen. Den ursprünglichen Plan, einen neuen zusätzlichen Aufzug zu errichten, verfolgt die Stadt nach dem Beschluss des Rates allerdings nicht mehr.

Um vom ersten Obergeschoss des Stadtweinhauses in den Festsaal und die Rüstkammer des Rathauses zu gelangen, ist an beiden Zugängen jeweils ein Rollstuhl-Schrägaufzug montiert. Diese erhalten im Zuge der geplanten Maßnahmen größere Plattformen mit einer Fläche von 1,3 mal 0,9 Metern sowie einer erhöhten Tragfähigkeit von 350 Kilogramm. Der Schrägaufzug zum Festsaal wird außerdem von der linken auf die rechte Treppenseite verlegt, um eine gradlinigere Strecke zu ermöglichen.

Diese Schrägaufzüge zum Festsaal und zur Rüstkammer können die Nutzer durch den geplanten Umbau nach einer persönlichen Einweisung selbstständig benutzen, wie die Stadt auf „Münster täglich“-Anfrage mitteilt. Die notwendige "persönliche Einweisung" und das Gebot der Selbstständigkeit widersprechen sich allerdings.  Auch  zurzeit ist eine selbstständige Bedienung nicht möglich. Die anderen Vorrichtungen können die Nutzer allerdings bereits jetzt selber bedienen.

Im ersten Obergeschoss des Stadtweinhauses wird ein bisheriger Abstellraum zu einer neuen barrierefreien Toilette umgebaut. Diese ergänzt zukünftig das bestehende und geräumige WC für Menschen mit Behinderung im zweiten Obergeschoss des Gebäudes. Die Bürgerhalle und der Friedenssaal im Erdgeschoss des Historischen Rathauses sind für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, auch zukünftig über die bestehende Hebebühne in der Gasse zwischen Stadtweinhaus und Rathaus zu erreichen.

Voraussichtlich im Sommer 2025 starten die Umbauarbeiten. Die Aufzüge und Hebebühnen sind allerdings jetzt schon nutzbar. In den Planungsprozess wurde die Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen einbezogen. Die Gesamtkosten für die geplanten Maßnahmen belaufen sich auf rund 430.000 Euro.

Das Rathaus soll barrierefrei werden. Foto: Siegmund Natschke.


(C) Siegmund Natschke

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Discounter, Café und Wohnungen: Nienberger Brandes-Gelände wird bebaut!

  NIENBERGE. Es tut sich was in Nienberge. Und zwar an der Altenberger Straße. Dort soll nämlich das ehemalige Brandes-Gelände bebaut werden. Seniorenwohnungen entstehen dort ebenso wie Flächen für den Einzelhandel. „Ich freue mich, dass die Dorfentwicklung damit Fahrt aufnimmt“, sagt Meik Bruns, der Nienberger CDU-Vorsitzende: “Das ist ein Riesen-Schritt für den Stadtteil.“ Dem weit verbreiteten Gefühl, es passiere nichts in Nienberge, werde dadurch entgegen gearbeitet. Bruns verweist dabei auf die langjährigen Bemühungen, hier am Ortseingang eine Erschließung des Gebietes zu erreichen: „Als CDU haben wir uns für die Entwicklung bereits im Wahlprogramm 2020 ausgesprochen und den Planungsprozess begleitet.“ Konkret: Auf dem ehemaligen Autohausgrundstück an der Kreuzung Altenberger Straße/ Hägerstraße in Münster Nienberge sieht die Planung nun eine zweiteilige Bebauung mit einem Sockelgeschoss und zwei Obergeschossen vor. Dabei soll das Hauptgebäude parallel zur Altenberger Str...

Wie lange noch, WN?

  MÜNSTER. „Quo usque tandem abutere patientia nostra?“ Das war Latein. Es gibt kaum ein berühmteres Zitat aus dem alten Rom als diese Anklage von Cicero, der dem  Aufrührer Catilina entlarvend fragte: „Wie lange willst Du noch unsere Geduld missbrauchen?“ Kaum ein Zitat dürfte indes treffender sein, um den derzeitigen Zustand der „Westfälischen Nachrichten“ (WN) und der Münsterschen Zeitung (MZ), die jeweils textgleich berichten, zu charakterisieren. Denn viel Geduld brauchen zweifellos auch die Leser dieser Zeitungen. Immer weniger erfahren sie vom Geschehen in ihrer Heimatstadt.  Wichtige Ereignisse und Themen finden in der Tageszeitung schlichtweg nicht mehr statt, Vereine und Institutionen haben immer größere Probleme, Erwähnung zu finden. Während früher stets sogar mehrere Journalisten zu Terminen kamen -von der MZ und von der WN- ist jetzt meistens keiner mehr da. Die WN druckt lieber für sie kostenlose Pressemitteilungen ab, so dass der Inhalt der einst so stolzen...