Direkt zum Hauptbereich

„Omaklau“ in der Nachkriegszeit

 

MÜNSTER. Und plötzlich war die geliebte Oma verschwunden. Eine heute 83jährige Münsteranerin erinnert sich an ein einschneidendes Erlebnis in ihrer Kindheit, von dem sie glaubt, dass es alles andere als ein Einzelfall sein dürfte und vielen ganz genauso passiert sei.

In der Nachkriegszeit kam es nicht selten zum "Omaklau".  Symbolbild: Dall-E/ Siegmund Natschke.

Gegenüber „Münster täglich“ beginnt die Zeitzeugin zu erzählen:

Meine Oma lebte bei meiner Mutter, meiner Schwester und mir, sie war 83 Jahre alt, so wie ich heute. Damals war ich acht. Da kam eines Tages ein Onkel von mir vorbei und sagte: ´Ihr habt die Oma lange genug gehabt! Jetzt kommt sie zu uns!´ “ Das sei 1949 gewesen: “Ich weiß es noch wie heute: Er nahm sie einfach huckepack und setzte sie in eine Schubkarre, die er dabei hatte. Die Oma konnte vor Entsetzen nichts sagen. Meine Mutter konnte sich nicht wehren, weil mein Onkel so kräftig war und brüllte.“ Die Nachbarn hätten „entsetzt geguckt“, es sei ein großer Auflauf gewesen. Was war der Grund für die brutale Aktion? „Wir vermuteten, dass der Onkel scharf auf die Rente meiner Großmutter war.“, so die Zeitzeugin, die dieses Ereignis bis heute nicht vergessen kann: “Ab diesem Zeitpunkt wohnte die Oma nicht mehr bei uns, wir konnten sie nur noch besuchen. Für mich war das ein großer Schock. Meine Oma starb drei Jahre später.“ Ein Einzelfall? Das glaubt die Zeitzeugin nicht, sie schüttelt mit dem Kopf. „Es ging das Gerücht um, dass es einigen so erging wie uns. In diesen Fällen soll dasselbe passiert sein - sobald die Familie für einige Tage verreist war, und die Großmutter alleine zu Hause blieb. Plötzlich war sie dann verschwunden – eben der „Omaklau“ : Und immer waren es Verwandte, die die alten Damen offenbar geholt hatten – gegen ihren Willen: „Solche Geschichten hörten wir immer wieder.“ Immerhin: Die Leute seien verarmt, und die Renten der Omas „sicheres Geld“ gewesen. Auch später noch hörte die Zeitzeugin ähnliche Berichte: “Vor zwanzig Jahren sagte mir eine Bäuerin: ´Unsere Oma bleibt bei uns. Ich pflege sie, weil ich ihre Rente brauche.´ So sind die Omas also auch heutzutage beliebt – wegen ihrer Rente. „Aber nicht nur!“, sagt unsere Zeitzeugin schmunzelnd, aber auch sehr nachdenklich. Der „Omaklau“ sei eine zutiefst unmenschliche Praxis gewesen, die auch in Zeiten wirtschaftlicher Not keinesfalls zu rechtfertigen sei: „Alte Menschen verdienen Respekt und Würde – und dürfen nicht gegen ihren Willen entwurzelt werden.“, meint sie.


(C) Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Discounter, Café und Wohnungen: Nienberger Brandes-Gelände wird bebaut!

  NIENBERGE. Es tut sich was in Nienberge. Und zwar an der Altenberger Straße. Dort soll nämlich das ehemalige Brandes-Gelände bebaut werden. Seniorenwohnungen entstehen dort ebenso wie Flächen für den Einzelhandel. „Ich freue mich, dass die Dorfentwicklung damit Fahrt aufnimmt“, sagt Meik Bruns, der Nienberger CDU-Vorsitzende: “Das ist ein Riesen-Schritt für den Stadtteil.“ Dem weit verbreiteten Gefühl, es passiere nichts in Nienberge, werde dadurch entgegen gearbeitet. Bruns verweist dabei auf die langjährigen Bemühungen, hier am Ortseingang eine Erschließung des Gebietes zu erreichen: „Als CDU haben wir uns für die Entwicklung bereits im Wahlprogramm 2020 ausgesprochen und den Planungsprozess begleitet.“ Konkret: Auf dem ehemaligen Autohausgrundstück an der Kreuzung Altenberger Straße/ Hägerstraße in Münster Nienberge sieht die Planung nun eine zweiteilige Bebauung mit einem Sockelgeschoss und zwei Obergeschossen vor. Dabei soll das Hauptgebäude parallel zur Altenberger Str...

Wie lange noch, WN?

  MÜNSTER. „Quo usque tandem abutere patientia nostra?“ Das war Latein. Es gibt kaum ein berühmteres Zitat aus dem alten Rom als diese Anklage von Cicero, der dem  Aufrührer Catilina entlarvend fragte: „Wie lange willst Du noch unsere Geduld missbrauchen?“ Kaum ein Zitat dürfte indes treffender sein, um den derzeitigen Zustand der „Westfälischen Nachrichten“ (WN) und der Münsterschen Zeitung (MZ), die jeweils textgleich berichten, zu charakterisieren. Denn viel Geduld brauchen zweifellos auch die Leser dieser Zeitungen. Immer weniger erfahren sie vom Geschehen in ihrer Heimatstadt.  Wichtige Ereignisse und Themen finden in der Tageszeitung schlichtweg nicht mehr statt, Vereine und Institutionen haben immer größere Probleme, Erwähnung zu finden. Während früher stets sogar mehrere Journalisten zu Terminen kamen -von der MZ und von der WN- ist jetzt meistens keiner mehr da. Die WN druckt lieber für sie kostenlose Pressemitteilungen ab, so dass der Inhalt der einst so stolzen...