Direkt zum Hauptbereich

Neujahrsempfang der CDU: In Nienberge tut sich was

NIENBERGE. „Wir sind im Außenbereich keine Münsteraner zweiter Klasse!“. Mit dieser deutlichen Kritik an der Ratshauspolitik begrüßte Ratsherr Meik Bruns, Vorsitzender der CDU-Ortsunion, die mehr als 80 Gäste auf dem Hof Rölver zum traditionellen Neujahrsempfang der Christdemokraten. Bruns forderte das Rathausbündnis unter Führung der Grünen auf, den ländlichen Außenbereich stärker in den Blick zu nehmen: „Wir in Nienberge verdienen eine schnellere Stadtteilentwicklung!“.

Bezirksvertreterin Karin Park-Luikenga konnte aber auch Fortschritte vermelden: „Der Bikepark auf dem ehemaligen Landfahrerplatz soll im Sommer 2025 eingeweiht werden, ebenso das neue Feuerwehrgerätehaus am Vögedingplatz“. Die Baulandentwicklung an der Feldstiege solle laut Auskunft der Verwaltung erst 2027 Fahrt aufnehmen. „Es dauert zu lange!“, fasste Park-Luikenga die Stimmung im Dorf zusammen.
Neben den beiden Nienberger Lokalpolitikern stellte Dr. Georg Lunemann, CDU-Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters, Schwerpunkte für die Entwicklung Münsters und Nienberge dar. Besonderes Augenmerk werde er als Oberbürgermeister darauf legen, dass Menschen in ihren Quartieren älter werdend leben können: „Wir brauchen mehr seniorengerechte Wohnformen, gerade in einem Stadtteil wie Nienberge.“ Erste Schritte wurden beim neuen Lydia-Zentrum realisiert und werden mit der Bebauung des Brandesgeländes an der Altenberger Straße fortgesetzt. Die Münsteraner Bevölkerung erwarte zudem, dass die Verwaltung effizient und zuverlässig arbeitet: „Meine Erfahrungen als Landesdirektor des LWL möchte ich einbringen, damit Münster eine inklusive Stadt der sozialen Gerechtigkeit und eine vielfältige Stadt bleibt!“.

Bundespolitik

Bundestagsabgeordneter Dr. Stefan Nacke bemühte bei seinem Bericht aus Berlin ein Sinnbild aus dem Straßenverkehr: „Wer vorwärts fährt, sollte ab und zu auch mal in den Rückspiegel schauen, besonders beim Überholen“. Deutlich kritisierte er die Politik der Ampel in den letzten drei Jahren: „Das Gehampel der Ampel ist vorbei. Diejenigen, die Deutschlands Wirtschaft vor die Wand fuhren, wollen nun wiedergewählt werden. Das passt nicht zusammen“, so Dr. Nacke. Mit Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt forderte Nacke, die Sozialpolitik nicht zu vergessen: „Wenn der soziale Kitt bröckelt, wankt unsere Demokratie“. Er appellierte an die Gäste, sich für die Demokratie einzusetzen.

Jubilarehrung

Diesen Gedanken griff Landtagsabgeordnete Simone Wendland in der Ehrung von Heinz Lütke-Glanemann auf. Der Jubilar engagiert sich seit 60 Jahren in der CDU, derzeit besonders in der Senioren Union und wurde mit seiner Arbeit ausgezeichnet. Neben der Mitgliederehrung wurden zwei Bildungsreisen zum Düsseldorfer Landtag und zum Bundestag nach Berlin verlost. Über die Berlin-Fahrt darf sich Astrid Markmann freuen. Hubert Ketteler-Eising wird Simone Wendland in Düsseldorf besuchen.

In seiner Verabschiedung äußerte Bruns die Hoffnung, dass noch mehr jüngere  Nienberger sich in der CDU engagieren: „Wir freuen uns über alle, die Nienberge mitgestalten möchten. Sie sind uns herzlich willkommen. “ Er sagte zu, dass das im vergangenen Jahr eingeführte Format der Bürgerdialoge fortgesetzt wird.

Engagiert für den Stadtteil (v.l.): Oberbürgermeisterkandidat Dr. Georg Lunemann, Bundestagsabgeordneter Dr. Stefan Nacke , Bezirksvertreterin Karin Park-Luikenga, Jubilar Heinz Lütke-Glanemann, Ortsunions-Vorsitzender Meik Bruns, Landtagsabgeordnete Simone Wendland

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...