Direkt zum Hauptbereich

„Sucht kennt keine Pause“ – Hoffnung und Hilfe bei der Kreuzbundgruppe Roxel

 ROXEL. „Jeder kann abhängig werden“, sagt Dieter Babetzky, der Leiter der Kreuzbundgruppe Roxel, einer Gemeinschaft für Alkoholkranke, die auch in der Zeit nach Weihnachten aktiv ist. Das ist umso wichtiger, als dass viele Hilfsangebote gerade in dieser Zeit pausieren. Doch: „Eine Sucht kennt keine Pause“, sagt Babetzky. Und so trafen sich am Montag im St.-Pantaleon-Pfarrzentrum Betroffene, die über ihre Erfahrungen sprachen. Welche Versuchungen gab es jetzt in der Weihnachtszeit? Gab es Rückfälle? Und was raten Betroffene, die es „geschafft“ haben anderen, die noch nicht soweit sind?
Die Kreuzbundgruppe traf sich unter der Leitung von Dieter Babetky (Mitte) zum Erfahrungsaustausch.  Foto: Siegmund Natschke

„Man kann uns immer sprechen“, sagt Babetzky. „Hier sind Betroffene, die gerade frisch trocken sind und welche, die schon sehr lange Zeit nichts mehr trinken.“, sagt Werner Terbrack, der sich wie Babetzky auch im Vorstand des Kreuzbund-Stadtverbandes engagiert. Und gerade von denen könne man lernen: “Es geht einfach.“ Den Weg aus der Sucht – den haben die 20 bis 25 Betroffenen, die sich in Roxel regelmäßig treffen, gefunden. Und sie profitieren voneinander, denn Alkoholkranke wissen um die Probleme anderer Betroffener. Und wann dieses Problem eigentlich beginnt. „Wenn man mehr trinkt, öfter trinkt, wenn man Gelegenheiten sucht zu trinken“, erklärt Babetzky. Diese Gelegenheiten gibt es gerade in der Weihnachtszeit zuhauf: Da sind die Weihnachtsfeiern mit Kollegen, der Glühweinstand gleich nebenan oder der Besuch an den Feiertagen, der selbst alkoholische Getränke zu sich nimmt. Doch auch im Sommer hört die Versuchung nicht auf, denn da locken Bier- und Weinfeste. In der Kreuzbundgruppe jedoch sind alle „stabil“, der Zusammenhalt hilft, das miteinander Reden. Babetzky selbst rührt seit über zwanzig Jahren keinen Tropfen mehr an. Und so kann er Betroffenen auch raten, was zu tun ist. Etwa sich einer Therapie zu unterziehen. Verschiedene Formen gibt es: stationäre, ambulante und auch Therapien in einer Tagesklinik. Wenn diese beendet sind, dann beginnt der Alltag – und die erneuten Versuchungen: „Dann kommen wir.“, sagt Babetzky. Rückhalt und Erfahrungsaustausch gibt es bei den montaglichen Treffen der Kreuzbundgruppe. Jeder hat die Abhängigkeit selbst erlebt: „Wir sind alle da rausgekommen.“
Am Montag waren auch neue Gesichter dabei. Ganz offen sprachen sie über ihre Ängste, ihre Erfolge in der Bekämpfung der Alkoholkrankheit, aber auch über mögliche Rückfälle. Damit diese Offenheit gewährleistet bleibt, ist für alle Verschwiegenheit das oberste Gebot. Was in der Gruppe erzählt wird, das bleibt in der Gruppe. „Geschichten die Hoffnung machen“- so lautete das Motto dieses Abends. Eine solche Geschichte, die Hoffnung machte, konnte Buchautor Bernd Goebel beitragen, der aus seinem Leben erzählte – und von seinem erfolgreichen Weg aus der Abhängigkeit. Weitere Infos unter Tel. 0151/10 71 74 16 (Dieter Babetzky) und im Internet: www.kreuzbund-muenster.de.


(C) Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...