Direkt zum Hauptbereich

Ende vom Blumenhof Kumbrink: Offener Brief an die Nienberger

 NIENBERGE. Das hat viele Nienberger schockiert: Plötzlich gab es beim Blumenhof Kumbrink an der Altenberger Straße einen Räumungsverkauf, dann war endgültig Schluss: Geschäftsaufgabe!

„Münster täglich“ berichtete als erster darüber. Das plötzliche Ende hat viele traurig gemacht. Die Kumbrink-Blumen begleiteten nicht selten wichtige Lebensstationen. Nahezu jeder im Stadtteil kann sich an solche Ereignisse erinnern, bei denen der Blumenhof den Blütenschmuck beisteuerte: Ob Taufe, Hochzeit oder Beerdigung: Die Kumbrinks sorgten für das jeweils richtige Blumen-Ambiente. Und damit sollte -nach Jahren und Jahrzehnten- plötzlich Schluss sein? Viele Fragen blieben offen. Nicht wenige fanden diese Situation unbefriedigend, nicht zuletzt auch die langjährigen Kunden des Blumenhofs. Das haben wohl auch dessen Inhaber, das Ehepaar Christoph und Barbara Kumbrink, erkannt. Es geht einen wohl einzigartigen Weg, um die bedauerliche Entwicklung zu erklären. Die beiden richten nämlich einen offenen Brief an die Nienberger, der in weiten Teilen zu einem richtigen Dankesschreiben wird. Abgedruckt ist er im aktuellen „Sebastianblättken“ der St.-Sebastian-Gemeinde. Die wichtigsten Passagen gibt „Münster täglich“ hier wieder. Sie geben Antworten auf die wohl wichtigste Frage: Warum also gibt es den Blumenhof nicht mehr?

Christoph und Barbara Kumbrink erklären die Gründe für das Ende des Blumenhofes. Foto: Siegmund Natschke.

„Eine kurze Erklärung ist, dass wir wirtschaftlich den Geschäftsbetrieb nicht mehr aufrecht halten konnten. Wir mussten handeln.“, sagen Christoph und Barbara Kumbrink in ihrem offenen Brief. Dieser Schritt sei den beiden sehr schwer gefallen, meinen sie: Die Umsätze seien zurückgegangen, viele Blumen wären schon seit langer Zeit woanders gekauft worden:

„Die Ereignisse überschlugen sich, und der Räumungsverkauf begann. Mental war es kaum auszuhalten.“, geben die Kumbrinks Einblick in ihr Seelenleben. Es habe „traurige Abschiede, nette Gesten und Umarmungen und liebe Worte“ gegeben. Aber auch „Schnäppchenjäger.“. Es sei eine sehr schwere Woche gewesen, meinen die beiden, die dann ausgiebig „Danke“ sagen:

„DANKE an die treuen Kunden. DANKE für das entgegengebrachte Vertrauen.DANKE für die vielen netten Gespräche.“ Eins stellen sie fest: Ihren Job hätten sie immer mit viel Herzblut gemacht. Leider habe es jedoch nicht gereicht. Und auch das Team des Blumenhofes sei sehr traurig, hätte aber auch schon „neue und gute Wege“ gefunden. Und damit endet der offene Brief an die Nienberger und auch die Geschichte des Blumenhofes. Nienberge wird etwas fehlen. Es wird alles etwas trister, wenn die bunten Farben der Kumbrink-Blumen fehlen.

------

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie mich bitte, damit unabhängiger Journalismus aus Münster auch weiterhin möglich ist.
Einfach per Überweisung: Siegmund Natschke,

IBAN: DE87 4005 0150 0034 1123 26 bei der Sparkasse Münsterland Ost (SWIFT-BIC: WELADED1MST). Stichwort: "Münster täglich". 

Jeder Betrag ist willkommen, vielen Dank! Ihr und Euer Siegmund Natschke.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...