Direkt zum Hauptbereich

Lebenshaus Handorf: Zuhören, sprechen, singen und unterstützen

 

HANDORF. Das „Lebenshaus“ in Handorf ist ein Hospiz – und ein Ort der Hoffnung. Seit nunmehr 25 Jahren besteht es schon und hat nach eigenen Angaben schon über 3500 sterbenskranke Menschen begleitet. Es kümmert sich aber ebenso um die Angehörigen, die stets willkommen sind. Zum offenen Konzept der Einrichtung gehören auch regelmäßige Veranstaltungen und Aktionen.

Regelmäßige Veranstaltungen gehören zum offenen Konzept des Lebenshauses. Foto: Siegmund Natschke.

Als die Clownin „Lisette“ alias Lias Bohren-Harjes über die Flure des Hospizes „Lebenshaus“ spaziert und allerlei Schabernack im Sinn hat, huscht ein Lächeln über die Bewohner. Manch einer ist zu einem Gespräch bereit. Das ist nicht selbstverständlich. Denn sie sind todkrank, haben Schmerzen. „Die meisten leiden an einer unheilbaren Tumorerkrankung“, erklärte Hospizleiterin Lisa Scheper auf einem Sommerfest des Lebenshauses. Viele Gäste waren gekommen. „Das freut uns riesig“, so Scheper. Ist an einem solchen Ort Unbeschwertheit möglich? Fast könnte der Eindruck entstehen, wenn man nur der Musik lauschen würde. Wie etwa die vom Chor „da capo“. Davor hatten die Sängerinnen von „Fräulein Werse“ ihren Auftritt. Viele Gespräche entstanden, zwischen den Besuchern oder mit den Mitarbeitern. Und auch einige der zehn Bewohner des Hauses waren zugegen. „Nicht alle sind bettlägerig“, so die Leiterin der Einrichtung. Egal wie der Gesundheitszustand von ihnen auch ist, sie werden respektvoll behandelt, nicht nur an diesem Tag. „Sie werden bei uns Hospizgäste genannt“, erklärte Lisa Scheper, sie würden physisch, psychisch, sozial und spirituell im Haus betreut. Auch die Angehörigen und Freunde der unheilbar Kranken würden Unterstützung erhalten.

Das Haus ist groß: Fünfzig Mitarbeiter, haupt- wie ehrenamtliche, hat die Einrichtung.

Wir haben einen guten Personalschlüssel“, so die Leiterin. Das gewährleiste eine gute Betreuung. Das Lebenshaus ist mit vielen Lebensgeschichten verbunden. Die Kranken, die Angehörigen, die Mitarbeiter, die Nachbarn, alle haben irgendeine Verbindung zum Hospiz. „Wir wollen Ängste abbauen“, meinte die Einrichtungsleiterin. Regelmäßige Veranstaltungen sind Teil dieses Konzeptes.

Die nächste findet am 18. August (Sonntag) statt. Dann lädt das Lebenshaus zum Tag des offenen Hospizgartens ein (12-17 Uhr).


----
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie mich bitte, damit unabhängiger Journalismus aus Münster auch weiterhin möglich ist.
Einfach per Überweisung: Siegmund Natschke,

IBAN: DE87 4005 0150 0034 1123 26 bei der Sparkasse Münsterland Ost (SWIFT-BIC: WELADED1MST). Stichwort: "Münster täglich". Jeder Betrag ist willkommen, vielen Dank! Ihr und Euer Siegmund Natschke.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Discounter, Café und Wohnungen: Nienberger Brandes-Gelände wird bebaut!

  NIENBERGE. Es tut sich was in Nienberge. Und zwar an der Altenberger Straße. Dort soll nämlich das ehemalige Brandes-Gelände bebaut werden. Seniorenwohnungen entstehen dort ebenso wie Flächen für den Einzelhandel. „Ich freue mich, dass die Dorfentwicklung damit Fahrt aufnimmt“, sagt Meik Bruns, der Nienberger CDU-Vorsitzende: “Das ist ein Riesen-Schritt für den Stadtteil.“ Dem weit verbreiteten Gefühl, es passiere nichts in Nienberge, werde dadurch entgegen gearbeitet. Bruns verweist dabei auf die langjährigen Bemühungen, hier am Ortseingang eine Erschließung des Gebietes zu erreichen: „Als CDU haben wir uns für die Entwicklung bereits im Wahlprogramm 2020 ausgesprochen und den Planungsprozess begleitet.“ Konkret: Auf dem ehemaligen Autohausgrundstück an der Kreuzung Altenberger Straße/ Hägerstraße in Münster Nienberge sieht die Planung nun eine zweiteilige Bebauung mit einem Sockelgeschoss und zwei Obergeschossen vor. Dabei soll das Hauptgebäude parallel zur Altenberger Str...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...