Direkt zum Hauptbereich

Erfinder der Skulptur-Projekte: Kasper König ist tot

 MÜNSTER/BERLIN.Die Kunstwelt hat eine ihrer prägendsten Persönlichkeiten verloren. Kasper König, der Gründungsvater und langjährige Kurator der Skulptur-Projekte Münster, ist am Freitag, dem 9. August 2024, im Alter von 80 Jahren in Berlin verstorben. Sein Name wird für immer untrennbar mit den revolutionären Entwicklungen in der zeitgenössischen Kunst verbunden bleiben.


Kasper König ist tot. Foto: Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

König, 1943 in Mettingen geboren, war mehr als nur ein Kurator. Er war ein Visionär, der es verstand, Kunst im öffentlichen Raum auf eine Weise zu präsentieren, die das traditionelle Verständnis von Skulptur und Ausstellung in Frage stellte und erweiterte. Die Skulptur-Projekte Münster, die er 1977 ins Leben rief, wurden zu einem international anerkannten Format, das Künstler aus der ganzen Welt nach Deutschland lockte und neue Dialoge zwischen Kunst, Raum und Publikum eröffnete.

Seine Karriere war von einer unermüdlichen Neugier und einem tiefen Verständnis für die künstlerischen Prozesse geprägt. König studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und gründete bereits in jungen Jahren einen legendären Ausstellungsraum in New York. Als Professor an der Städelschule in Frankfurt und später als Direktor des Museums Ludwig in Köln prägte er Generationen von Künstlern und Kuratoren. Er hinterließ nicht nur eine Fülle von Ausstellungen und Publikationen, sondern auch ein nachhaltiges Vermächtnis in der Form einer neuen Generation von Kunstvermittlern, die seine unkonventionelle und mutige Herangehensweise weitertragen.

König war bekannt für seine direkten, oft unverblümten Worte, die seine tiefe Leidenschaft für die Kunst und seine kritische Haltung gegenüber den kommerziellen Zwängen des Kunstmarktes unterstrichen. Seine Fähigkeit, komplexe Ideen zugänglich und spannend zu machen, brachte ihm nicht nur Anerkennung in der Fachwelt, sondern auch eine breite Anhängerschaft in der Öffentlichkeit ein.

Mit dem Tod von Kasper König verliert die Kunstwelt einen ihrer kreativsten Köpfe und eine Persönlichkeit, die wie kaum eine andere die Kunstszene im In- und Ausland geprägt hat. Doch sein Werk und sein Einfluss werden weiterleben – in den Skulpturen, die er in den Stadtraum brachte, in den Künstlern, die er inspirierte, und in den unzähligen Menschen, die durch seine Arbeit die Kunst neu entdeckt haben.

OB Markus Lewe zeigte sich betroffen und würdigte die Lebensleistung von König: "Münster hat Kasper König unendlich viel produktive Reibung zu verdanken. Die Rolle von Kunst betrachtete er stets als Vermittlung eines demokratischen und humanistischen Weltbilds und forderte dazu auf, einen kritischen Blick auf die Stadt und ihre Gesellschaft zu werfen."

------
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie mich bitte, damit unabhängiger Journalismus aus Münster auch weiterhin möglich ist.
Einfach per Überweisung: Siegmund Natschke,

IBAN: DE87 4005 0150 0034 1123 26 bei der Sparkasse Münsterland Ost (SWIFT-BIC: WELADED1MST). Stichwort: "Münster täglich". Oder einfach einen Kaffee spendieren: https://buymeacoffee.com/muenstertaeglich
Jeder Betrag ist willkommen, vielen Dank! Ihr und Euer Siegmund Natschke.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...