Direkt zum Hauptbereich

  Er schuf die Rüschhaus-Skulptur: Richard Serra ist tot

 

MÜNSTER/NEW YORK. Richard Serra ist ein Bildhauer von Weltruf, der den Weg nach Nienberge gefunden hat. Als er das Haus Rüschhaus sah, soll er ausgerufen haben: „Oh, that´s the place!“ Für seinen Beitrag zur Skulptur.Projekte 1997 wählte er diese idyllische wie auch geschichtsträchtige Umgebung. Vorgestern ist der US-amerikanische Bildhauer in New York verstorben.

Es ist ein Quader, 40 Tonnen schwer und aus massivem, wetterfestem Stahl hergestellt. Es trägt den Namen „Dialogue with Johann Conrad Schlaun“ und bezieht sich künstlerisch auf das vom barocken Baumeister geschaffenen Haus Rüschhaus. Doch sein Werk war auch der Zielpunkt von Grafitti-Künstlern. Mancher nimmt es mit Humor und kann einem Schmunzeln nicht widerstehen. Ein rotes Herz war so etwa lange auf dem Stahl-Quader zu sehen, dahinter wurde der Name „Simone“ draufgesprayt. Keine Frage: Hier hatte jemand seiner Angebeteten eine Graffiti-Liebeserklärung hinterlassen.

Prof. Dr. Wolfgang Etz ist Nienberger und Mitglied im Lions Club, der vor der Skulpturausstellung 1997 die künstlerische Auseinandersetzung mit Johann Conrad Schlaun initiiert hatte und auch damals Serravon dem Projekt überzeugen konnte, ist hier weniger zum Lachen zumute. Er ist über das Beschmieren des Kunstwerkes traurig: „Es zeigt, dass man sich zu wenig mit dem Kunstwerk auseinandersetzt.“ Er selber kann hierfür jede Menge Beispiele aufzählen. Etwa eine niederländische Ausflüglergruppe, die ihre Fahrräder an dem Quader anlehnte und fragte, wo denn die Skulptur sei. Oder direkte  Reaktionen auf die Person von Etz. „Ich werde gefragt, ob ich mit dem Kunstwerk etwas zu tun habe. Und dann wird gesagt: Das ist ja jetzt eine Katastrophe!“

Die Leute wüssten zu wenig über die Skulptur von Serra. Auch ein Hinweisschild vor dem Haus Rüschhaus fehle, bemängelt Etz. Insbesondere deshalb, weil das Kunstwerk mit der Architektur von Schlaun korrespondiere und mit der Baumallee am Rüschhaus eine Linie bilde. Mangelnde Aufklärung hat er als eine Ursache für den Vandalismus festgemacht. Doch was kann man für die Skulptur selber tun?

Man müsste hier einmal mit dem Sandstrahlreiniger rübergehen“, meint Prof. Dr. Ralf Scherer vom Lions Club. Doch er und Etz wollen Eigeninitiative, immerhin sei auch die Skulptur durch bürgerschaftliches Engagement und Gemeinsinn entstanden. „Wir wollen die Münsteraner bei ihrem schlechten Gewissen packen!“, sagt Scherer. Und vielleicht, so meint er, könne auch die Stadt Münster handeln: „So wie bei den Aasee-Kugeln.“ Die würden auch von Zeit zu Zeit gesäubert. Und die Skulptur von Serra sei mindestens genauso bedeutend. „Ganz unaufgeregt“, könne das geschehen. Und vielleicht, so mutmaßt, Scherer, habe sich der Simone-Schriftzug vom unbekannten Sprayer ja ohnehin schon erledigt: „Vielleicht sind die beiden ja schon längst verheiratet.“

Richard Serras Skulptur wurde oft verunstaltet. Foto: Siegmund Natschke



..(C) Siegmund Natschke

-----

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie mich bitte, damit unabhängiger Journalismus aus Münster auch weiterhin möglich ist.
Einfach per Überweisung: Siegmund Natschke,
IBAN: DE87 4005 0150 0034 1123 26 bei der Sparkasse Münsterland Ost (SWIFT-BIC: WELADED1MST). Stichwort: "Münster täglich". Jeder Betrag ist willkommen, vielen Dank! Ihr und Euer Siegmund Natschke.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Discounter, Café und Wohnungen: Nienberger Brandes-Gelände wird bebaut!

  NIENBERGE. Es tut sich was in Nienberge. Und zwar an der Altenberger Straße. Dort soll nämlich das ehemalige Brandes-Gelände bebaut werden. Seniorenwohnungen entstehen dort ebenso wie Flächen für den Einzelhandel. „Ich freue mich, dass die Dorfentwicklung damit Fahrt aufnimmt“, sagt Meik Bruns, der Nienberger CDU-Vorsitzende: “Das ist ein Riesen-Schritt für den Stadtteil.“ Dem weit verbreiteten Gefühl, es passiere nichts in Nienberge, werde dadurch entgegen gearbeitet. Bruns verweist dabei auf die langjährigen Bemühungen, hier am Ortseingang eine Erschließung des Gebietes zu erreichen: „Als CDU haben wir uns für die Entwicklung bereits im Wahlprogramm 2020 ausgesprochen und den Planungsprozess begleitet.“ Konkret: Auf dem ehemaligen Autohausgrundstück an der Kreuzung Altenberger Straße/ Hägerstraße in Münster Nienberge sieht die Planung nun eine zweiteilige Bebauung mit einem Sockelgeschoss und zwei Obergeschossen vor. Dabei soll das Hauptgebäude parallel zur Altenberger Str...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...