Direkt zum Hauptbereich

Kriminalität: Wie sicher ist der Send?

 MÜNSTER. Vor einem Jahr sorgte eine tödliche Messerattacke auf dem Frühjahrssend, der ein 31jähriger Familienvater zum Opfer fiel, bundesweit für Entsetzen.

Das Landgericht Münster verurteilte den 21-Jährigen Täter inzwischen wegen Mordes, er muss lebenslang hinter Gittern. Wie sieht die Sicherheitslage auf der Großveranstaltung in diesem Jahr aus?


Wie ist die Sicherheitslage auf dem Send? Foto: Siegmund Natschke

Für die drei in diesem Jahr stattfindenden Sendveranstaltungen gilt ein bewährtes und mit den relevanten Sicherheitsbehörden einvernehmlich abgestimmtes Sicherheitskonzept, dessen Inhalt im Wesentlichen demjenigen der vergangenen Jahre entspricht“, erklärt der städtische Sprecher Martin Füser auf Anfrage von „Münster täglich“. Dieses sei im Kontext der tödlichen Messerattacke beim Frühjahrssend 2023 einer kritischen Überprüfung unterzogen worden und habe – auch nach Rücksprache mit dem Innenministerium – nur kleinere Modifizierungen erfahren.

Das Mitführen von Waffen, zum Beispiel in Form von Messern, ist auf Volksfesten nach dem Waffengesetz ohnehin verboten. Im Rahmen von verstärkten Kontrollen auf dem Veranstaltungsgelände würde Hinweisen, Erkenntnissen und Beobachtungen eines eventuellen Verstoßes hiergegen „aktiv und konsequent nachgegangen“ - und die erforderlichen Maßnahmen ergriffen, so Martin Füser. Ein entsprechendes Einschreiten sei aber in der jüngsten Vergangenheit nicht erforderlich gewesen. Die auf das Attentat bereits gefolgten beiden Sendveranstaltungen im Sommer und Herbst 2023 sind auch nach Auskunft des Polizeipräsidiums Münster friedlich und ohne besondere Vorkommnisse verlaufen.

Langjährige Besucher des Sends berichten allerdings von einem völlig veränderten Charakter dieser Großveranstaltung. Es gibt, so war in den sozialen Netzwerken zu lesen, regelrechte Zusammenrottungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die quer über den Send ziehen. Der unbeschwerte Familiencharakter geht so für viele völlig verloren, insbesondere junge Frauen haben Angst, über den Send zu gehen.

Diesen Eindruck teilt der städtische Sprecher jedoch nicht.

Beobachtungen, dass der Send einen „völlig veränderten Charakter“ haben solle, hat die Veranstalterin ( die Stadt Münster, Anm. d. Red.) weder selbst gemacht, noch wären entsprechende Hinweise direkt an sie herangetragen worden. Dass insbesondere Jugendliche und jüngere Leute in zum Teil auch etwas größeren Gruppen den Send besuchten, sei kein Novum, sondern „war und ist immer wieder zu beobachten“, meint zumindest der städtische Sprecher Füser. Von einem „Zusammenrotten“ dürfte, so erklärt er weiter, in diesem Zusammenhang eher nicht auszugehen sein. Auch die Aussage, dass der unbeschwerte Familiencharakter des Sends völlig verloren gehe und viele Frauen Angst haben, über den Send zu gehen, könne so nicht nachvollzogen werden. Auch insoweit habe die Veranstalterin keine Hinweise erhalten oder eigene Erkenntnisse gewonnen.

Nimmt die Stadt Münster die Sorgen der Münsteraner ernst genug? Auch das rosarote „Fazit“, das hier der Sprecher der Stadt in seiner Auskunft gegenüber „Münster täglich“ zieht, lässt zumindest Zweifel aufkommen:

Die Stadt Münster als Veranstalterin setzt alles daran, dass der Send auch weiterhin als ein friedliches, freundliches und weltoffenes Fest wahrgenommen wird und ist dementsprechend wachsam. Auch die teilnehmenden Schaustellerinnen und Schausteller sind für das Thema Sicherheit selbstverständlich sensibilisiert.“

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...