Direkt zum Hauptbereich

Batterieforschung in Münster vor dem Aus: Offener Brief warnt vor „dramatischen Konsequenzen“

MÜNSTER/BERLIN. Das war eine Hiobsbotschaft für Münster: Die Bundesregierung plant, im Klima- und Transformationsfonds (KTF) die "Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität" zu streichen, was nicht weniger als eine Kürzung von rund 444 Millionen Euro bedeutet. Besonders gravierend: Darin enthalten sind auch Mittel in Höhe von 156 Millionen Euro für das Lieblingskind der propagierten „Energiewende“ - die  anwendungsnahe Batterieforschung,  welche durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Diese drastischen Kürzungen betreffen Institute und Forschungsaktivitäten in ganz Deutschland, darunter aber vor allem auch das MEET- Batterieforschungszentrum der Universität Münster.

Die Batterieforschung im münsterschen "MEET" steht vor dem Aus. Fotos: Siegmund Natschke.

Die Kürzungen zielen insbesondere auf die "Projektförderung" ab, wodurch laufende Projekte in den kommenden Jahren einfach auslaufen sollen. Neue Projekte zur Kompensation sind nicht vorgesehen. 

Ein offener Brief an die Bundesregierung, den unter anderem der wissenschaftliche Leiter des MEET, Prof. Dr. Martin Winter, unterschrieben hat, appelliert dringend, die Streichung der Mittel wieder rückgängig zu machen. An deutlichen Worten mangelt es in diesem offenen Brief, der „Münster täglich“ vorliegt und an Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesfinanzminister Christian Lindner adressiert ist, nicht: „Die von Ihnen geplanten Kürzungen führen zum Ende der deutschen Batterieforschung“, heißt es da etwa, und dies hätte „dramatische Konsequenzen für den High-Tech Standort Deutschland.“ Die Batterieforscher klagen an: „Damit zerstören Sie die Basis für das technologisch souveräne deutsche Ökosystem Batterie; und die Abhängigkeit der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur  CO2-Neutralität von außereuropäischen Unternehmen wird zementiert.“

Immerhin: Die Batterietechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, mit einem erwarteten Marktwachstum von 250 Milliarden Euro bis 2025. Ohne ausreichende Forschungsmittel, so warnen die Unterzeichner des offenen Briefes, werde die deutsche Batterieforschung zum Erliegen kommen, was nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit gefährde, sondern auch die Transformation zur CO2-Neutralität behindere.

Die Unterzeichner des offenen Briefs empfehlen deshalb  nicht nur die Rücknahme der Kürzungen, sondern auch die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie von Staat und Industrie für den Aufbau eines wettbewerbsfähigen deutschen „Batterie-Ökosystems.“ Dies soll den internationalen Anschluss sichern und die Basis für nachhaltige technologische Souveränität legen.


Für die Batterieforschung in  Münster indes gehen derweil die Lichter aus. „Das Haushaltschaos der Ampelkoalition baden das Land, der Forschungsstandort Münster und am Ende viele engagierte Forscher aus“, sagt die CDU- Landtagsabgeordnete Simone Wendland. Die Kosten für den Bau der Batterie- Forschungsfabrik in Amelsbüren in Höhe von 500 Millionen Euro seien dagegen weiter in den Haushaltsposten des Bundesforschungsministeriums enthalten. „Der Bund bezahlt also die Gebäude, will aber nichts in die Forschung selbst investieren“, meint  Wendland. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Discounter, Café und Wohnungen: Nienberger Brandes-Gelände wird bebaut!

  NIENBERGE. Es tut sich was in Nienberge. Und zwar an der Altenberger Straße. Dort soll nämlich das ehemalige Brandes-Gelände bebaut werden. Seniorenwohnungen entstehen dort ebenso wie Flächen für den Einzelhandel. „Ich freue mich, dass die Dorfentwicklung damit Fahrt aufnimmt“, sagt Meik Bruns, der Nienberger CDU-Vorsitzende: “Das ist ein Riesen-Schritt für den Stadtteil.“ Dem weit verbreiteten Gefühl, es passiere nichts in Nienberge, werde dadurch entgegen gearbeitet. Bruns verweist dabei auf die langjährigen Bemühungen, hier am Ortseingang eine Erschließung des Gebietes zu erreichen: „Als CDU haben wir uns für die Entwicklung bereits im Wahlprogramm 2020 ausgesprochen und den Planungsprozess begleitet.“ Konkret: Auf dem ehemaligen Autohausgrundstück an der Kreuzung Altenberger Straße/ Hägerstraße in Münster Nienberge sieht die Planung nun eine zweiteilige Bebauung mit einem Sockelgeschoss und zwei Obergeschossen vor. Dabei soll das Hauptgebäude parallel zur Altenberger Str...

Wie lange noch, WN?

  MÜNSTER. „Quo usque tandem abutere patientia nostra?“ Das war Latein. Es gibt kaum ein berühmteres Zitat aus dem alten Rom als diese Anklage von Cicero, der dem  Aufrührer Catilina entlarvend fragte: „Wie lange willst Du noch unsere Geduld missbrauchen?“ Kaum ein Zitat dürfte indes treffender sein, um den derzeitigen Zustand der „Westfälischen Nachrichten“ (WN) und der Münsterschen Zeitung (MZ), die jeweils textgleich berichten, zu charakterisieren. Denn viel Geduld brauchen zweifellos auch die Leser dieser Zeitungen. Immer weniger erfahren sie vom Geschehen in ihrer Heimatstadt.  Wichtige Ereignisse und Themen finden in der Tageszeitung schlichtweg nicht mehr statt, Vereine und Institutionen haben immer größere Probleme, Erwähnung zu finden. Während früher stets sogar mehrere Journalisten zu Terminen kamen -von der MZ und von der WN- ist jetzt meistens keiner mehr da. Die WN druckt lieber für sie kostenlose Pressemitteilungen ab, so dass der Inhalt der einst so stolzen...