Direkt zum Hauptbereich

Serie „Münster kulinarisch“: Mövenpick übernimmt die Zoo-Gastronomie

 


MÜNSTER. Neues vom Allwetterzoo: In diesem November findet ein Betreiberwechsel in der Gastronomie des Tierparks statt. Nach dem Ende des Vertrages mit dem bisherigen Dienstleister Aramark hatte es eine neue Ausschreibung gegeben - und die hat die Marché Mövenpick Deutschland GmbH für sich entscheiden können. Mövenpick übernimmt nun das Restaurant am Landois-Platz sowie die Kioske „Wurst Hannes“ am Waldspielplatz und den Kiosk „Brezel Fritz“ bei den Gorillas. “Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und leckeres Essen!“, heißt es vom Allwetterzoo, und in der Tat tut sich kulinarisch einiges. Neben einer süßen Theke mit frischen Bubble-Waffeln und leckeren Kuchen gibt es im Restaurant auch ein breites Angebot an Fleisch-, Fisch- und vegetarischen Gerichten. Natürlich sei das Speiseangebot auf die gesamte Familie ausgerichtet, verspricht Allwetterzoo-Sprecher Jan Ruch auf „Münster täglich“-Nachfrage. Besonders schön sei auch der Bezug zur Region sowie die große Auswahl an frischen vegetarischen Produkten. Die Kioske wiederum würden, so der Allwetterzoo, „klassische Snacks und neue, regionale Kleinigkeiten zur Erfrischung und Stärkung während des Zoobesuches“ anbieten.

Mövenpick übernimmt die Allwetterzoo-Gastronomie. Foto: Siegmund Natschke

Und wie sieht es mit den Preisen aus, sind die auch „familienfreundlich“? „Die Preisgestaltung ist unserem Partner vorbehalten, wobei dieser sich natürlich auch nach dem Markt richten muss“, hält sich hier Ruch noch etwas bedeckt. Ob es ein spezielles Event aus Anlass der (Neu-)Eröffnung des Restaurants geben wird, steht derzeit noch nicht fest. Die Planungen für dessen Umbau sind nach Auskunft des Zoos aktuell noch nicht abgeschlossen.








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Kegelbrüder“ vor Gericht: Kein Prozess in Deutschland?

 MÜNSTER/PALMA DE MALLORCA. Die Kegelbrüder aus Münster-Albachten, denen (noch immer) vorgeworfen wird, auf Mallorca durch das Werfen von Zigarettenkippen einen Brand verursacht zu haben, werden voraussichtlich keinen Prozess in Deutschland durchlaufen. Das erklärte Henning Barton, Pressesprecher des Landgerichts Münster, auf Nachfrage von „Münster täglich“ und betonte, dass ihm keine Rechtsvorschrift bekannt sei, die das Verfahren nach Deutschland verweisen könnte. Das Verfahren wird demnach in Spanien geführt werden. Die Beschuldigten waren vorübergehend in Untersuchungshaft, wurden jedoch gegen Zahlung einer Kaution vorläufig freigelassen. Die spanischen Anwälte der Kegelbrüder nutzten dabei geschickt die Abwesenheit des Ermittlungsrichters, um die Freilassung auf Kaution bei dessen Vertretung zu beantragen. Mit einer Solidarhaftung von 500.000 Euro, die von den Familienangehörigen der jungen Männer aufgebracht wurde, und der Unterstützung der Staatsanwaltschaft wurde der Antrag bew

Wie lange noch, WN?

  MÜNSTER. „Quo usque tandem abutere patientia nostra?“ Das war Latein. Es gibt kaum ein berühmteres Zitat aus dem alten Rom als diese Anklage von Cicero, der dem  Aufrührer Catilina entlarvend fragte: „Wie lange willst Du noch unsere Geduld missbrauchen?“ Kaum ein Zitat dürfte indes treffender sein, um den derzeitigen Zustand der „Westfälischen Nachrichten“ (WN) und der Münsterschen Zeitung (MZ), die jeweils textgleich berichten, zu charakterisieren. Denn viel Geduld brauchen zweifellos auch die Leser dieser Zeitungen. Immer weniger erfahren sie vom Geschehen in ihrer Heimatstadt.  Wichtige Ereignisse und Themen finden in der Tageszeitung schlichtweg nicht mehr statt, Vereine und Institutionen haben immer größere Probleme, Erwähnung zu finden. Während früher stets sogar mehrere Journalisten zu Terminen kamen -von der MZ und von der WN- ist jetzt meistens keiner mehr da. Die WN druckt lieber für sie kostenlose Pressemitteilungen ab, so dass der Inhalt der einst so stolzen Regionalzeitu

Zahngold und Baldrian – die letzte Ausgabe der „Hallo“

MÜNSTER. „ Mal wieder eine schlechte Nacht gehabt?“, fragt in der letzten „Hallo“-Ausgabe die Überschrift einer Anzeige für ein Baldrian-Präparat. In der Tat dürften die Beschäftigten des Aschendorff-Verlages derzeit nur schwer in den Schlaf finden. Zum 1. Mai werden alle seine Anzeigenblätter eingestellt – auch die „Hallo“, die man in Münster vor allem auf Gehwegen, in Hausfluren und nicht zuletzt auch in Mülleimern liegen sah, verabschiedete sich am Wochenende von ihren Lesern. Endgültig. Die letzte Ausgabe beinhaltete wieder die unvermeidlichen „Zahngold“- Werbeanzeigen („sofort Bargeld“), aber auch einen kleinen Abschiedsgruß. Nicht die Redaktion wendet sich im Editorial nochmal an die Leser, sondern „Ihr Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“. Und das begründet das jähe Aus so: “Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Themen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und der daraus resultierenden Folgen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Anzeigenblätt