Direkt zum Hauptbereich

Offiziell eröffnet: Münsters Weihnachtsmärkte verzaubern die Stadt

 MÜNSTER. In Münster ist die besinnliche Zeit angebrochen, und ab sofort laden sechs bezaubernde Weihnachtsmärkte täglich ab jeweils 11 Uhr zum Adventsbummel ein. Der X-MS Weihnachtsmarkt (Harsewinkelplatz), der Rathausmarkt, der Lichtermarkt St. Lamberti, das Weihnachtsdorf am Kiepenkerl, der Giebelhüüskesmarkt auf dem Überwasserkirchplatz und der Aegidii-Weihnachtsmarkt versprechen vorweihnachtliche Stimmung.

-----

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie mich bitte, damit unabhängiger Journalismus aus Münster auch weiterhin möglich ist.
Einfach per Überweisung: Siegmund Natschke,

IBAN: DE87 4005 0150 0034 1123 26 bei der Sparkasse Münsterland Ost (SWIFT-BIC: WELADED1MST). Stichwort: "Münster täglich". Jeder Betrag ist willkommen, vielen Dank! Ihr und Euer Siegmund Natschke.

Die offizielle Eröffnungsfeier unter der großen Lambertitanne versprach am Montag schon einiges. Musikalisch vielseitig begann die münstersche Weihnachtszeit  mit den Blechbläserensembles "Galaxy Brass" und "Brassissimo", sowie den "6-Zylindern" und ihrem Potpourri aus dem Kult-Musical „Schweinachtsmann“. Oberbürgermeister Markus Lewe schaltete nach Einbruch der Dunkelheit höchstpersönlich  die 300 Lichter der Weihnachtstanne an, und die Märkte waren nach einem gemeinsam  abgezähltem Countdown dann ganz offiziell eröffnet. „Es gibt unglaublich viele schöne Dinge hier zu erleben“, meinte der OB. Die Besucherströme waren schon an diesem ersten Tag immens, und mancher verabredete sich zu einem unbeschwerten Plausch auf einem der urigen Märkte – bei Glühwein und Gebäck. Und es geht weiter:

An allen Adventssamstagen bietet Münster Marketing nämlich besondere Willkommensangebote. Mitarbeiter radeln mit den Lastenfahrrädern "Gisela" und "Rudolph" durch die Innenstadt, verteilen Stadtpläne und stehen für Fragen zur Verfügung. Blechbläserensembles sorgen samstags um Punkt 16.48 Uhr für musikalische Highlights vom Sentenzbogen des Stadtweinhauses aus.

Am 10. Dezember (Sonntag)  lädt Münster Marketing dann auch zum großen Adventssingen auf den Domplatz ein. Ab 16.30 Uhr treffen sich hier Weihnachtslied-Liebhaber zu einem stimmungsvollen Chor. Unterstützt vom "Vater des Rudelsingens", David Rauterberg, erklingen festliche Weisen. Der Eintritt ist frei, Windlichter werden für eine besonders festliche Atmosphäre sorgen.

Die Weihnachtsmärkte sind bis zum 23. Dezember (Samstag) geöffnet, einige schließen bereits am 22. Dezember. Die Öffnungszeiten sind sonntags bis donnerstags von 11 bis 20 Uhr sowie freitags und samstags von 11 bis 21 Uhr. Alle Infos sind auf der Advents-Website der Stadt Münster unter https://www.stadt-muenster.de/weihnachten zu finden.

Münsters Weihnachtsmärkte sind offiziell eröffnet. Fotos: Siegmund Natschke



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...