Direkt zum Hauptbereich

Spekulatius bei 30 Grad

 

MÜNSTER. Alle Jahre wieder: Der Sommer ist noch lange nicht um, und in die Supermarkt-Regale wird schon das Weihnachtsgebäck einsortiert. Und da kann es schonmal vorkommen, dass Hitzewelle auf Weihnachtsstimmung trifft. Lebkuchen und Spekulatius bei 30 Grad – ein wirklich ganz einzigartiges Erlebnis, das viele fragen lässt: Warum wird das Ganze nicht erst zur Adventszeit verkauft? „Münster täglich“ hat mal nachgefragt. Und der Lebensmittelhändler Edeka hat geantwortet. Britta Boeck vom Presseteam des Unernehmens erklärt: “Der Edeka-Verbund ist genossenschaftlich organisiert und wird von rund 3.500 mittelständischen Kaufleuten getragen. Sie entscheiden eigenständig über die Sortimentsgestaltung ihrer Märkte - so auch bei saisonalen Artikeln und Angeboten.“ Klar, aber warum jetzt schon Lebkuchen und Spekulatius? Boeck meint: „Viele Kunden wünschen sich bereits im September Artikel, die auch dem weihnachtlichen Sortiment zugeschrieben werden können.“ Je nach Markt und Kundenwünschen würden die Edeka- Kaufleute dabei selbst entscheiden, wann sie diese saisonalen Artikel in ihr Sortiment aufnehmen würden. Auf jeden Fall: Edeka stünde für eine „hohe Sortiments-Vielfalt“ - auf Basis der Kundenanforderungen.

Sprich: Der Kunde will eben so früh wie möglich Spekulatius und Marzipankartoffeln futtern. So auch der Chefredakteur einer norddeutschen Tageszeitung: “Meine Frau hatte das erste Paket der Saison besorgt“, erzählte er den Lesern in seinem täglichen Editorial: „Eine halbe Stunde habe ich mich darüber lustig gemacht. Am Ende saß ich mit Lebkuchen auf der Terrasse. Und was soll ich sagen: Es hat geschmeckt.“

Spekulatius gibt´s jetzt schon- in den Supermärkten ist Weihnachtsgebäck der Renner. Foto: Siegmund Natschke

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Kegelbrüder“ vor Gericht: Kein Prozess in Deutschland?

 MÜNSTER/PALMA DE MALLORCA. Die Kegelbrüder aus Münster-Albachten, denen (noch immer) vorgeworfen wird, auf Mallorca durch das Werfen von Zigarettenkippen einen Brand verursacht zu haben, werden voraussichtlich keinen Prozess in Deutschland durchlaufen. Das erklärte Henning Barton, Pressesprecher des Landgerichts Münster, auf Nachfrage von „Münster täglich“ und betonte, dass ihm keine Rechtsvorschrift bekannt sei, die das Verfahren nach Deutschland verweisen könnte. Das Verfahren wird demnach in Spanien geführt werden. Die Beschuldigten waren vorübergehend in Untersuchungshaft, wurden jedoch gegen Zahlung einer Kaution vorläufig freigelassen. Die spanischen Anwälte der Kegelbrüder nutzten dabei geschickt die Abwesenheit des Ermittlungsrichters, um die Freilassung auf Kaution bei dessen Vertretung zu beantragen. Mit einer Solidarhaftung von 500.000 Euro, die von den Familienangehörigen der jungen Männer aufgebracht wurde, und der Unterstützung der Staatsanwaltschaft wurde der Antrag bew

Zahngold und Baldrian – die letzte Ausgabe der „Hallo“

MÜNSTER. „ Mal wieder eine schlechte Nacht gehabt?“, fragt in der letzten „Hallo“-Ausgabe die Überschrift einer Anzeige für ein Baldrian-Präparat. In der Tat dürften die Beschäftigten des Aschendorff-Verlages derzeit nur schwer in den Schlaf finden. Zum 1. Mai werden alle seine Anzeigenblätter eingestellt – auch die „Hallo“, die man in Münster vor allem auf Gehwegen, in Hausfluren und nicht zuletzt auch in Mülleimern liegen sah, verabschiedete sich am Wochenende von ihren Lesern. Endgültig. Die letzte Ausgabe beinhaltete wieder die unvermeidlichen „Zahngold“- Werbeanzeigen („sofort Bargeld“), aber auch einen kleinen Abschiedsgruß. Nicht die Redaktion wendet sich im Editorial nochmal an die Leser, sondern „Ihr Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“. Und das begründet das jähe Aus so: “Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Themen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und der daraus resultierenden Folgen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Anzeigenblätt

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke