Direkt zum Hauptbereich

"Autogrammjagd in Münster": Dr. Peter Kreverts Highlights aus fünf Jahrzehnten Sammelleidenschaft - Teil 7:Udo Lindenberg

 MÜNSTER. Dr. Peter Krevert ist Jäger – Autogrammjäger. Von Prominenten will er vor allem eines: ihre Unterschrift. Seit 51 Jahren schon hat Krevert sich diesem spannenden Hobby verschrieben, und seit bald zwei Jahrzehnten organisiert er Autogrammausstellungen. Einige seiner bedeutendsten Sammelobjekte konnte er in Münster ergattern, denn hier lebte und arbeitete er über lange Zeit. Auf „Münster täglich“ gibt es ab sofort die Geschichten zu den Autogrammen zu lesen. In Teil 7 geht es um die Deutschrock-Legende Udo Lindenberg. 

Auch in den späten 80er Jahren war der renommierte Autogrammsammler Dr. Peter Krevert auf der Jagd nach den begehrten Unterschriften der Stars. Eine seiner aufregendsten Begegnungen fand -unweit von Münster- in Dortmund statt, als der populäre Sender Radio Luxemburg im Jahr 1988 die Löwenverleihung in der Westfalenhalle zelebrierte.

Die Westfalenhalle war an diesem Abend der Hotspot für Top-Stars. Doch für Krevert und seine Begleiterin, seine Münsteraner Freundin und spätere Ehefrau, schien der Zugang zu den Backstage-Bereichen schier unmöglich zu sein.

Entschlossen, ihre Autogrammjagd nicht aufzugeben, begaben sie sich auf gut Glück zu einem Hotel in Gelsenkirchen, von dem sie wussten, dass der Sender Radio Luxemburg bei seinen Löwen-Shows mitsamt den mitwirkenden Promis dort oft absteigt. Doch auch hier wurden sie zunächst von einer VIP-Party abgewiesen.

Das Glück sollte ihnen jedoch hold sein, als plötzlich Jochen Pützenbacher auftauchte, damals bekannt als "der Jochen von RTL". Er kannte Krevert bereits seit den 70er Jahren als leidenschaftlichen Autogrammjäger und beschloss spontan, ihnen zu helfen. Mit den Worten "Die beiden hier gehören zu mir!" verschaffte er ihnen Zugang zur begehrten Party.

Nachdem sie sich am Buffet gestärkt hatten, machten sich Krevert und seine Begleiterin auf den Weg zu den Top-Stars des Abends, darunter Udo Lindenberg, Eros Ramazzotti und Jule Neigel. Die Begegnung mit diesen Prominenten war ein unvergesslicher Moment, denn sie alle erfüllten gerne die Autogrammwünsche der beiden.

Diese spannende Nacht in Dortmund wird für Dr. Peter Krevert  in bleibender Erinnerung bleiben, denn es war ein Abend voller unerwarteter Begegnungen und wertvoller Autogramme, die seine Sammlung bereichern. Krevert kann stolz auf seine Hartnäckigkeit und die Unterstützung von Jochen Pützenbacher zurückblicken, die ihm ermöglichten, die Stars ganz hautnah zu erleben. Insbesondere Udo Lindenberg gab sich zugänglich – und gerne seine Unterschrift. Klare Sache, dass er auch für ein Erinnerungsfoto zur Verfügung stand. Der vom Erfolg verwöhnte Deutschrocker war schon damals eine Legende und gleich mit mehreren Alben in den Charts. Gefeiert wurde er auch bei der Löwenverleihung von RTL. Bekannt ist Udos guter Draht zu seinen Fans, doch kaum einer wird wie Krevert sagen können, am gleichen Buffet gespeist zu haben wie der „Andrea Doria“-Sänger.

Unternehmen, Öffentliche Einrichtungen und sonstige Münsteraner Institutionen mit Interesse an einer Krevert-Ausstellung in ihren Räumlichkeiten können sich gerne bei unserer Redaktion (info@münster-täglich.de) melden. Außerdem plant der Sammler mittelfristig ein "Deutsches Autogramm-Museum"; dies am liebsten in seiner münsterländischen Heimat. Auch hierzu stellt "Münster täglich" gerne den Kontakt zu Dr. Krevert her. 

Udo Lindenberg gab Peter Krevert 1988 nach der Löwen-Verleihung die begehrte Unterschrift. Foto: Archiv Dr. Peter Krevert.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Kegelbrüder“ vor Gericht: Kein Prozess in Deutschland?

 MÜNSTER/PALMA DE MALLORCA. Die Kegelbrüder aus Münster-Albachten, denen (noch immer) vorgeworfen wird, auf Mallorca durch das Werfen von Zigarettenkippen einen Brand verursacht zu haben, werden voraussichtlich keinen Prozess in Deutschland durchlaufen. Das erklärte Henning Barton, Pressesprecher des Landgerichts Münster, auf Nachfrage von „Münster täglich“ und betonte, dass ihm keine Rechtsvorschrift bekannt sei, die das Verfahren nach Deutschland verweisen könnte. Das Verfahren wird demnach in Spanien geführt werden. Die Beschuldigten waren vorübergehend in Untersuchungshaft, wurden jedoch gegen Zahlung einer Kaution vorläufig freigelassen. Die spanischen Anwälte der Kegelbrüder nutzten dabei geschickt die Abwesenheit des Ermittlungsrichters, um die Freilassung auf Kaution bei dessen Vertretung zu beantragen. Mit einer Solidarhaftung von 500.000 Euro, die von den Familienangehörigen der jungen Männer aufgebracht wurde, und der Unterstützung der Staatsanwaltschaft wurde der Antrag bew

Zahngold und Baldrian – die letzte Ausgabe der „Hallo“

MÜNSTER. „ Mal wieder eine schlechte Nacht gehabt?“, fragt in der letzten „Hallo“-Ausgabe die Überschrift einer Anzeige für ein Baldrian-Präparat. In der Tat dürften die Beschäftigten des Aschendorff-Verlages derzeit nur schwer in den Schlaf finden. Zum 1. Mai werden alle seine Anzeigenblätter eingestellt – auch die „Hallo“, die man in Münster vor allem auf Gehwegen, in Hausfluren und nicht zuletzt auch in Mülleimern liegen sah, verabschiedete sich am Wochenende von ihren Lesern. Endgültig. Die letzte Ausgabe beinhaltete wieder die unvermeidlichen „Zahngold“- Werbeanzeigen („sofort Bargeld“), aber auch einen kleinen Abschiedsgruß. Nicht die Redaktion wendet sich im Editorial nochmal an die Leser, sondern „Ihr Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“. Und das begründet das jähe Aus so: “Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Themen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und der daraus resultierenden Folgen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Anzeigenblätt

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke