Direkt zum Hauptbereich

"Autogrammjagd in Münster": Dr. Peter Kreverts Highlights aus fünf Jahrzehnten Sammelleidenschaft - Teil 7:Udo Lindenberg

 MÜNSTER. Dr. Peter Krevert ist Jäger – Autogrammjäger. Von Prominenten will er vor allem eines: ihre Unterschrift. Seit 51 Jahren schon hat Krevert sich diesem spannenden Hobby verschrieben, und seit bald zwei Jahrzehnten organisiert er Autogrammausstellungen. Einige seiner bedeutendsten Sammelobjekte konnte er in Münster ergattern, denn hier lebte und arbeitete er über lange Zeit. Auf „Münster täglich“ gibt es ab sofort die Geschichten zu den Autogrammen zu lesen. In Teil 7 geht es um die Deutschrock-Legende Udo Lindenberg. 

Auch in den späten 80er Jahren war der renommierte Autogrammsammler Dr. Peter Krevert auf der Jagd nach den begehrten Unterschriften der Stars. Eine seiner aufregendsten Begegnungen fand -unweit von Münster- in Dortmund statt, als der populäre Sender Radio Luxemburg im Jahr 1988 die Löwenverleihung in der Westfalenhalle zelebrierte.

Die Westfalenhalle war an diesem Abend der Hotspot für Top-Stars. Doch für Krevert und seine Begleiterin, seine Münsteraner Freundin und spätere Ehefrau, schien der Zugang zu den Backstage-Bereichen schier unmöglich zu sein.

Entschlossen, ihre Autogrammjagd nicht aufzugeben, begaben sie sich auf gut Glück zu einem Hotel in Gelsenkirchen, von dem sie wussten, dass der Sender Radio Luxemburg bei seinen Löwen-Shows mitsamt den mitwirkenden Promis dort oft absteigt. Doch auch hier wurden sie zunächst von einer VIP-Party abgewiesen.

Das Glück sollte ihnen jedoch hold sein, als plötzlich Jochen Pützenbacher auftauchte, damals bekannt als "der Jochen von RTL". Er kannte Krevert bereits seit den 70er Jahren als leidenschaftlichen Autogrammjäger und beschloss spontan, ihnen zu helfen. Mit den Worten "Die beiden hier gehören zu mir!" verschaffte er ihnen Zugang zur begehrten Party.

Nachdem sie sich am Buffet gestärkt hatten, machten sich Krevert und seine Begleiterin auf den Weg zu den Top-Stars des Abends, darunter Udo Lindenberg, Eros Ramazzotti und Jule Neigel. Die Begegnung mit diesen Prominenten war ein unvergesslicher Moment, denn sie alle erfüllten gerne die Autogrammwünsche der beiden.

Diese spannende Nacht in Dortmund wird für Dr. Peter Krevert  in bleibender Erinnerung bleiben, denn es war ein Abend voller unerwarteter Begegnungen und wertvoller Autogramme, die seine Sammlung bereichern. Krevert kann stolz auf seine Hartnäckigkeit und die Unterstützung von Jochen Pützenbacher zurückblicken, die ihm ermöglichten, die Stars ganz hautnah zu erleben. Insbesondere Udo Lindenberg gab sich zugänglich – und gerne seine Unterschrift. Klare Sache, dass er auch für ein Erinnerungsfoto zur Verfügung stand. Der vom Erfolg verwöhnte Deutschrocker war schon damals eine Legende und gleich mit mehreren Alben in den Charts. Gefeiert wurde er auch bei der Löwenverleihung von RTL. Bekannt ist Udos guter Draht zu seinen Fans, doch kaum einer wird wie Krevert sagen können, am gleichen Buffet gespeist zu haben wie der „Andrea Doria“-Sänger.


Udo Lindenberg gab Peter Krevert 1988 nach der Löwen-Verleihung die begehrte Unterschrift. Foto: Archiv Dr. Peter Krevert.

(c) Siegmund Natschke

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...