Direkt zum Hauptbereich

Landesgartenschau in Höxter: Blühendes Naturerlebnis in historischem Ambiente

 HÖXTER. Ein Ausflug nach Höxter ins Weserbergland lohnt sich: Der idyllische Ort verwandelt sich bis zum 15. Oktober 2023 in ein blühendes Paradies und lockt Besucher zu einer ganz besonderen Zeitreise auf den Spuren des Weser-Medicus und heilkundiger Mönche. Die nordrhein-westfälische Landesgartenschau präsentiert die charmante Stadt als geschichtsträchtigen Ort am Wasser mit einem weitläufigen Gartenschaugelände, das den Stadtwall, die Weserpromenade und das Welterbe Schloss Corvey miteinander verbindet.

Die Landesgartenschau verbindet blühendes Naturerlebnis mit historischem Charme. Foto: Landesgartenschau Höxter gGmbH


Das Herzstück der Gartenschau ist der Remtergarten, in dem das Wissen der Benediktinermönche wieder zum Leben erweckt wird. Hier gedeihen Heilkräuter, Arzneipflanzen und eine Vielzahl an Geophyten, wie Alium oder Iris. „Ein botanisches Schatzkästchen“, wie Magdalene Winkelhorst, als Landschaftsarchitektin verantwortlich für das grüne Paradies in Höxter, begeistert beschreibt.


Im Archäologiepark wird die Geschichte einer mittelalterlichen Stadt, auch als "Pompeji Westfalens" bekannt, lebendig. Hier praktizierte einst der berühmte „Chirurg von der Weser“, einer der ersten Augenärzte überhaupt. Sein damaliges Operationsbesteck wurde bei Ausgrabungen entdeckt, mit ihm ist schon vor Jahrhunderten der Graue Star behandelt worden.

Entlang der üppigen Weseraue schlängeln sich Wege vorbei am Lilien-Tal und einer beeindruckenden 160 Meter langen Flechthecke, die als natürlicher Zaun aus Weidezweigen fungiert. Die Flanier-Promenade bietet die Möglichkeit, Stufen hinunter ans Wasser zu nehmen oder auf der längsten Sitzbank Nordrhein-Westfalens mit 70 Metern Länge zu verweilen und vorbeifahrende Dampfer und Schiffe zu beobachten.

Die Gartenschau in Höxter bietet jedoch weit mehr als nur blühende Flächen. Über 1000 Veranstaltungen, darunter Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen, Sportangebote und Workshops, lassen keine Langeweile aufkommen. Das kulturelle Programm "Stadt Land Fluß – Luftikuss" lockt mit renommierten Künstlern aus nah und fern.

Nicht nur die Landesgartenschau selbst, sondern auch das Weserbergland hält weitere Attraktionen bereit, wie das Porzellanschloss Fürstenberg, den Weserradweg oder den Freizeitsee Godelheim. Das 31 Hektar große Gartenschaugelände zwischen NRW, Niedersachsen und Hessen ist somit nur der Ausgangspunkt für eine vielfältige Entdeckungsreise.

Die Landesgartenschau in Höxter verspricht eine einzigartige Kombination aus Geschichte, Natur und Erlebnis. Blühende Gärten, historischer Charme und ein facettenreiches Programm für Groß und Klein versprechen ein einzigartiges Naturerlebnis, das gar nicht so weit entfernt liegt . 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Discounter, Café und Wohnungen: Nienberger Brandes-Gelände wird bebaut!

  NIENBERGE. Es tut sich was in Nienberge. Und zwar an der Altenberger Straße. Dort soll nämlich das ehemalige Brandes-Gelände bebaut werden. Seniorenwohnungen entstehen dort ebenso wie Flächen für den Einzelhandel. „Ich freue mich, dass die Dorfentwicklung damit Fahrt aufnimmt“, sagt Meik Bruns, der Nienberger CDU-Vorsitzende: “Das ist ein Riesen-Schritt für den Stadtteil.“ Dem weit verbreiteten Gefühl, es passiere nichts in Nienberge, werde dadurch entgegen gearbeitet. Bruns verweist dabei auf die langjährigen Bemühungen, hier am Ortseingang eine Erschließung des Gebietes zu erreichen: „Als CDU haben wir uns für die Entwicklung bereits im Wahlprogramm 2020 ausgesprochen und den Planungsprozess begleitet.“ Konkret: Auf dem ehemaligen Autohausgrundstück an der Kreuzung Altenberger Straße/ Hägerstraße in Münster Nienberge sieht die Planung nun eine zweiteilige Bebauung mit einem Sockelgeschoss und zwei Obergeschossen vor. Dabei soll das Hauptgebäude parallel zur Altenberger Str...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...