Direkt zum Hauptbereich

Allwetterzoo in der Kritik: Warum starben Faultier und Storch?

 MÜNSTER. Ein in den sozialen Medien kursierendes Video erhebt schwere Vorwürfe gegen den Allwetterzoo Münster. Darin wird behauptet, dass ein Storch und ein Faultier unter extremen Bedingungen ums Leben gekommen seien. Explizit ist von „massiver Tierquälerei“ die Rede.  Die Aufnahmen zeigen das Faultier in der neu errichteten Meranti-Halle, die- so die Macher des Videos- an einem ungünstigen Ort positioniert  und somit konstant der prallen Sonne ausgesetzt sei. Am 9. Juli (Sonntag) etwa hätten Außentemperaturen von etwa 38 Grad Celsius geherrscht, was zu extremen Hitzebedingungen geführt habe. Besucher auf der Brücke über der Halle berichteten demnach von unerträglichen Temperaturen von etwa 60 Grad Celsius, während es in der Halle selbst rund 50 Grad Celsius gewesen seien. Das besagte Faultier versuchte offenbar verzweifelt, Abkühlung zu finden und steckte seinen Kopf über mehrere Stunden in ein kleines, mit Wasser gefülltesTrinkgefäß. Deutlich war für die Tierfreunde zu erkennen, dass es ihm nicht gut ging. Mehrere Besucher wiesen das Personal auf seinen kritischen Zustand hin, doch es wurde offenbar nichts unternommen. Die Mitarbeiter rechtfertigten sich angeblich damit, dass es Sonntag sei, und sie nichts tun könnten. Zudem hätten sie behauptet, dass es dem Tier gut gehe, obwohl dies, so heißt es in dem Video, „definitiv“ nicht der Fall gewesen sei.

Ein Faultier wie dieses starb unter offenbar extremen Bedingungen im Allwetterzoo. Symbolfoto: pixelio.de


Zu allem Überfluss ereignete sich an demselben Tag auch ein tragischer Vorfall am Geiergehege, bei dem erneut ein Storch ums Leben kam. Das Tier verfing sich und verbrachte qualvolle Stunden, ohne Hilfe zu erhalten. Ein Szenario, das es auch schon vor drei Wochen gegeben hat („Münster aktuell“ berichtete) Auch hier wiesen mehrere Besucher das Personal auf den Zustand des Tieres hin, doch es wurde wie beim Vorfall im Juni diesen Jahres behauptet, dass die Brut der Geier gefährdet sei, und man deshalb nichts tun könne. Das betroffene Tier erlitt einen langen und qualvollen Todeskampf.

Im Handyvideo ist zu sehen, wie das Faultier immer wieder seinen Kopf in ein Trinkgefäß mit Wasser hält. Screenshot: Siegmund Natschke


Besucher waren offenbar zutiefst verstört, und einige von ihnen dokumentierten die Vorfälle auf Handyvideos. Der Allwetterzoo Münster räumte ein, dass sowohl das Faultier, als auch der Storch gestorben seien. Es hieß jedoch, dass die genaue Ursache unklar sei, während es laut dem vorliegenden Video eher auf einen Hitzeschlag hindeutet.

Es gibt viele wild lebende Störche im Umfeld des Allwetterzoos. Foto: Siegmund Natschke


Die Vorfälle werfen sicher ernsthafte Fragen hinsichtlich des Tierschutzes und der Verantwortung des Zoos auf. Der Allwetterzoo Münster sollte -so meint „Münster aktuell“-  dringend eine umfassende Untersuchung einleiten, um die genauen Umstände dieser tragischen Ereignisse aufzuklären und sicherzustellen, dass sich solche Zwischenfälle nicht wiederholen können. Der Schutz und das Wohlergehen der Tiere müssen stets oberste Priorität haben. Übrigens gehört gerade bei solchen wiederholten massiven Vorwürfen auch eine größtmögliche Transparenz der eigenen Arbeit dazu. Die kann derzeit nicht festgestellt werden: Der Allwetterzoo reagierte auch dieses Mal  auf die Anfrage von „Münster aktuell“ nicht, die gestellten Fragen  blieben unbeantwortet.  

Wie wird der Allwetterzoo reagieren? Foto: Siegmund Natschke



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...