Direkt zum Hauptbereich

Zahngold und Baldrian – die letzte Ausgabe der „Hallo“

MÜNSTER. „Mal wieder eine schlechte Nacht gehabt?“, fragt in der letzten „Hallo“-Ausgabe die Überschrift einer Anzeige für ein Baldrian-Präparat. In der Tat dürften die Beschäftigten des Aschendorff-Verlages derzeit nur schwer in den Schlaf finden. Zum 1. Mai werden alle seine Anzeigenblätter eingestellt – auch die „Hallo“, die man in Münster vor allem auf Gehwegen, in Hausfluren und nicht zuletzt auch in Mülleimern liegen sah, verabschiedete sich am Wochenende von ihren Lesern. Endgültig. Die letzte Ausgabe beinhaltete wieder die unvermeidlichen „Zahngold“- Werbeanzeigen („sofort Bargeld“), aber auch einen kleinen Abschiedsgruß. Nicht die Redaktion wendet sich im Editorial nochmal an die Leser, sondern „Ihr Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“. Und das begründet das jähe Aus so: “Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Themen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und der daraus resultierenden Folgen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Anzeigenblätter zum 1. Mai einzustellen." „Noch nie dagewesene Kostensteigerungen“ habe es gegeben. “Fast dreifach höhere Papierkosten, deutlich gestiegene Energiekosten und der Anstieg des Mindestlohns um 22 Prozent“ würden den Anzeigenblättern die wirtschaftliche Basis entziehen.
Die letzte Ausgabe der "Hallo" beendet die Ära der Anzeigenblätter bei Aschendorff. Fotos: Siegmund Natschke

Der Aufmacher bleibt der einzige größere redaktionell verfasste Artikel. „Hinein ins kühle Nass“ heißt es da, es geht um die Eröffnung der Freibadsaison. Sonst wurde auch die letzte Ausgabe wie gewohnt erneut fast vollständig mit Pressemitteilungen der Stadt Münster gefüllt – die man dort auch im Internet nachlesen kann.

Ein Weg, den auch die „Westfälischen Nachrichten“ gehen. Das einstige Flaggschiff des Aschendorff-Verlages ist mit in die Krise geraten, nicht zuletzt weil solch kostenlos bereitgestellten Inhalte statt eigener journalistischer Artikel die Zeitung dominieren. Dieser Weg hat Konsequenzen.

So befürchtet der Presseverein Münster-Münsterland, dass es betriebsbedingte Kündigungen „in gravierendem Ausmaß“ geben wird.

Nach Berechnungen des Betriebsrates wird sich die Gesamtzahl der Entlassungen im Bereich der Westfälischen Medienholding auf etwa 2500 (!) belaufen. Das wäre in etwa die Hälfte der Gesamtbelegschaft, wobei die Zusteller dabei die größte Gruppe ausmachen dürften: Volkmar Kah, der Geschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes NRW, glaubt auf jeden Fall, dass mit der Schließung der Anzeigenblätter voraussichtlich alle Beschäftigten dort ihren Arbeitsplatz verlieren würden– von der Redaktion bis hin zu den Zustellern. Er meint: “Die Schließung reiht sich ein in eine von vielen Outsourcing- und Personalabbaumaßnahmen.“

Ein Ende kommt selten allein. „JETZT ist Schluss!“, verkündet Edeka in einer ganzseitigen Anzeige auf der letzten Seite der „Hallo“:“Wir stellen unsere Prospektverteilung ein“, heißt es dort: Die Prospekte gebe es zukünftig vor Ort in den Märkten – oder per Whatsapp.

Symptomatisch für die Tatsache, dass auch die Anzeigenkunden die Anzeigenblätter nicht mehr brauchen.

Das „Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“ verweist beschwörend auf die gedruckte Tageszeitung, die es auch weiterhin geben werde. „Danke, dass Sie uns hierhin begleitet haben“, heißt es in dem Abschiedsgruß an die Leser, dessen letzte Worte indes keiner glauben mag: “Auf Wiedersehen!“



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...