Direkt zum Hauptbereich

Zahngold und Baldrian – die letzte Ausgabe der „Hallo“

MÜNSTER. „Mal wieder eine schlechte Nacht gehabt?“, fragt in der letzten „Hallo“-Ausgabe die Überschrift einer Anzeige für ein Baldrian-Präparat. In der Tat dürften die Beschäftigten des Aschendorff-Verlages derzeit nur schwer in den Schlaf finden. Zum 1. Mai werden alle seine Anzeigenblätter eingestellt – auch die „Hallo“, die man in Münster vor allem auf Gehwegen, in Hausfluren und nicht zuletzt auch in Mülleimern liegen sah, verabschiedete sich am Wochenende von ihren Lesern. Endgültig. Die letzte Ausgabe beinhaltete wieder die unvermeidlichen „Zahngold“- Werbeanzeigen („sofort Bargeld“), aber auch einen kleinen Abschiedsgruß. Nicht die Redaktion wendet sich im Editorial nochmal an die Leser, sondern „Ihr Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“. Und das begründet das jähe Aus so: “Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Themen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und der daraus resultierenden Folgen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Anzeigenblätter zum 1. Mai einzustellen." „Noch nie dagewesene Kostensteigerungen“ habe es gegeben. “Fast dreifach höhere Papierkosten, deutlich gestiegene Energiekosten und der Anstieg des Mindestlohns um 22 Prozent“ würden den Anzeigenblättern die wirtschaftliche Basis entziehen.
Die letzte Ausgabe der "Hallo" beendet die Ära der Anzeigenblätter bei Aschendorff. Fotos: Siegmund Natschke

Der Aufmacher bleibt der einzige größere redaktionell verfasste Artikel. „Hinein ins kühle Nass“ heißt es da, es geht um die Eröffnung der Freibadsaison. Sonst wurde auch die letzte Ausgabe wie gewohnt erneut fast vollständig mit Pressemitteilungen der Stadt Münster gefüllt – die man dort auch im Internet nachlesen kann.

Ein Weg, den auch die „Westfälischen Nachrichten“ gehen. Das einstige Flaggschiff des Aschendorff-Verlages ist mit in die Krise geraten, nicht zuletzt weil solch kostenlos bereitgestellten Inhalte statt eigener journalistischer Artikel die Zeitung dominieren. Dieser Weg hat Konsequenzen.

So befürchtet der Presseverein Münster-Münsterland, dass es betriebsbedingte Kündigungen „in gravierendem Ausmaß“ geben wird.

Nach Berechnungen des Betriebsrates wird sich die Gesamtzahl der Entlassungen im Bereich der Westfälischen Medienholding auf etwa 2500 (!) belaufen. Das wäre in etwa die Hälfte der Gesamtbelegschaft, wobei die Zusteller dabei die größte Gruppe ausmachen dürften: Volkmar Kah, der Geschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes NRW, glaubt auf jeden Fall, dass mit der Schließung der Anzeigenblätter voraussichtlich alle Beschäftigten dort ihren Arbeitsplatz verlieren würden– von der Redaktion bis hin zu den Zustellern. Er meint: “Die Schließung reiht sich ein in eine von vielen Outsourcing- und Personalabbaumaßnahmen.“

Ein Ende kommt selten allein. „JETZT ist Schluss!“, verkündet Edeka in einer ganzseitigen Anzeige auf der letzten Seite der „Hallo“:“Wir stellen unsere Prospektverteilung ein“, heißt es dort: Die Prospekte gebe es zukünftig vor Ort in den Märkten – oder per Whatsapp.

Symptomatisch für die Tatsache, dass auch die Anzeigenkunden die Anzeigenblätter nicht mehr brauchen.

Das „Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“ verweist beschwörend auf die gedruckte Tageszeitung, die es auch weiterhin geben werde. „Danke, dass Sie uns hierhin begleitet haben“, heißt es in dem Abschiedsgruß an die Leser, dessen letzte Worte indes keiner glauben mag: “Auf Wiedersehen!“



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke

Aschendorff-Krise: Was wird aus den „Westfälischen Nachrichten“?

  MÜNSTER. Zum Schluss halfen auch keine „Zahngold“- und Pfandleiher-Anzeigen mehr: Der Aschendorff-Verlag glaubte nicht mehr an die Rentabilität seiner Anzeigenblätter und entschloss sich zu dem folgenschweren Schritt, sie komplett einzustellen („Münster aktuell“ berichtete). Betroffen sind davon auch die „Hallo“-Ausgaben in Münster, Ende April ist endgültig Schluss. Was passiert aber mit der hiesigen Tageszeitung, den „Westfälischen Nachrichten“? Immerhin: Das Aus für die Anzeigenblätter begründete die Geschäftsleitung mit „nie dagewesenen Kostensteigerungen“, insbesondere beim Papier und der Energie. Diese Faktoren betreffen allerdings auch die „Westfälischen Nachrichten“ (WN), die zudem den heimischen Leser in den letzten Monaten und Jahren zunehmend irritiert und verärgert hat. Immer häufiger finden lokale Ereignisse in der WN nämlich nicht mehr journalistisch statt, besonders nicht in den Stadtteilen. Häufig lässt sich die Redaktion, die selbst personell ausgedünnt wurde, für s