Direkt zum Hauptbereich

Weltumseglerin Laura Dekker schipperte auf dem Aasee

 


MÜNSTER. Münster hat viele Freunde. Manche sind weltberühmt. So wie Laura Dekker, die bereits mit 14 Jahren den Globus umsegelte und dadurch weltweit für Schlagzeilen sorgte. Was viele nicht wussten: Dekker ist auch schon über den Aasee geschippert, das war vor fünf Jahren. Und das kam so: Die hiesige Yachtschule Overschmidt feierte damals ihr 70jähriges Bestehen und führte eine eigene Jubiläumsregatta durch. Und wer war Ehrengast? Natürlich Laura Dekker. Dabei half der Umstand, dass der Yachtschul-Besitzer Peter Overschmidt im selben Verlag Segelbücher herausgab wie die junge Niederländerin. Bei der Kontaktanbahnung half sogar die Konzernzentrale einer deutschen Bank mit, die mit Dekkers positivem Beispiel warb. Und so wurde der Traum wahr, und die Weltumseglerin kam also tatsächlich an den Aasee: „Das war mir eine Herzensangelegenheit“, sagt Overschmidt. Denn:“Laura Dekker ist ein Phänomen.“ Klar, dass sie bei der Jubiläumsregatta kurzerhand teilnahm. Overschmidts Kennerblick erkannte sofort:“Die kann segeln!“ Gelernt hat sie das auf sogenannten „Optimisten“, wie sie erzählte - das sind kleine Segelboote, mit denen schon Kinder den Sport erlernen. Überhaupt: Sie kam mit Kind und Kegel zum Aasee und segelte dann auch gleich mit den Jungen und Mädchen aus Münster um die Wette. Die Herzen eroberte sie im Sturm. „Es war wunderbar“, erinnert sich Overschmidt. Nach der Regatta, die sie selbstverständlich gewann, gab es einen Empfang im „A2“, wo sie einen Vortrag hielt über ihr spannendes Leben und ihre Abenteuer während der Weltumseglung. Die Münsteraner waren begeistert. „Es gab Standing Ovations“,so Overschmidt. Noch heute bestehe der Kontakt. Und Dekker segelt natürlich immer noch mit Feuereifer. Erst jüngst berichtete sie ihren Fans auf Instagram, dass sie auf einer ihrer Touren rosa Delfine entdeckt habe und beim zwischenzeitlichen Tauchen im Meer Schildkröten begegnet sei. Zu ihrer bewegten Lebensgeschichte gehört nun aber seit einiger Zeit auch dazu, dass sie auf einem kleinen See im westfälischen Münster ganz viele nette Menschen getroffen hat.

Weltumseglerin Laura Dekker (re.) kam auf Einladung von Peter Overschmidt (li.) zum Aasee. Foto:Yachtschule Overschmidt


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...