Direkt zum Hauptbereich

Weltumseglerin Laura Dekker schipperte auf dem Aasee

 


MÜNSTER. Münster hat viele Freunde. Manche sind weltberühmt. So wie Laura Dekker, die bereits mit 14 Jahren den Globus umsegelte und dadurch weltweit für Schlagzeilen sorgte. Was viele nicht wussten: Dekker ist auch schon über den Aasee geschippert, das war vor fünf Jahren. Und das kam so: Die hiesige Yachtschule Overschmidt feierte damals ihr 70jähriges Bestehen und führte eine eigene Jubiläumsregatta durch. Und wer war Ehrengast? Natürlich Laura Dekker. Dabei half der Umstand, dass der Yachtschul-Besitzer Peter Overschmidt im selben Verlag Segelbücher herausgab wie die junge Niederländerin. Bei der Kontaktanbahnung half sogar die Konzernzentrale einer deutschen Bank mit, die mit Dekkers positivem Beispiel warb. Und so wurde der Traum wahr, und die Weltumseglerin kam also tatsächlich an den Aasee: „Das war mir eine Herzensangelegenheit“, sagt Overschmidt. Denn:“Laura Dekker ist ein Phänomen.“ Klar, dass sie bei der Jubiläumsregatta kurzerhand teilnahm. Overschmidts Kennerblick erkannte sofort:“Die kann segeln!“ Gelernt hat sie das auf sogenannten „Optimisten“, wie sie erzählte - das sind kleine Segelboote, mit denen schon Kinder den Sport erlernen. Überhaupt: Sie kam mit Kind und Kegel zum Aasee und segelte dann auch gleich mit den Jungen und Mädchen aus Münster um die Wette. Die Herzen eroberte sie im Sturm. „Es war wunderbar“, erinnert sich Overschmidt. Nach der Regatta, die sie selbstverständlich gewann, gab es einen Empfang im „A2“, wo sie einen Vortrag hielt über ihr spannendes Leben und ihre Abenteuer während der Weltumseglung. Die Münsteraner waren begeistert. „Es gab Standing Ovations“,so Overschmidt. Noch heute bestehe der Kontakt. Und Dekker segelt natürlich immer noch mit Feuereifer. Erst jüngst berichtete sie ihren Fans auf Instagram, dass sie auf einer ihrer Touren rosa Delfine entdeckt habe und beim zwischenzeitlichen Tauchen im Meer Schildkröten begegnet sei. Zu ihrer bewegten Lebensgeschichte gehört nun aber seit einiger Zeit auch dazu, dass sie auf einem kleinen See im westfälischen Münster ganz viele nette Menschen getroffen hat.

Weltumseglerin Laura Dekker (re.) kam auf Einladung von Peter Overschmidt (li.) zum Aasee. Foto:Yachtschule Overschmidt


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sorgen um den Ortskern: Was wird aus dem Nienberger Zentrum?

NIENBERGE.  Und wieder ein Geschäft weniger. Das Zentrum in Nienberge verliert mit Friseur Bösing einen weiteren Betrieb, und das kam ziemlich überraschend.  Erst vor wenigen Tagen teilte der Friseursalon via Facebook mit: “Zum 1.6. schließen wir nach 46 Jahren unsere Filiale in Nienberge!“ Und weiter: “Wir sind natürlich ziemlich traurig über diese Entscheidung, sehen aber keine andere Möglichkeit." Denn: “Da Gundi Bösing in Zukunft etwas kürzer treten möchte und wir leider große Schwierigkeiten haben, neue Teammitglieder für unsere beiden Filialen zu finden (wie es im Moment ja den meisten Handwerksbetrieben geht), haben wir uns entschlossen, beide Teams zu einem zu machen und uns ab Juni auf unseren Salon in Roxel zu konzentrieren.“ Egal was die Gründe sind, das Schließen des Geschäfts ist ein weiterer herber Verlust für die City von Nienberge. Inzwischen fragen sich viele Menschen im Stadtteil: Verödet das Nienberger Zentrum? Pulsierendes Leben hat es hier rund um den Sebast

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke

Münster feiert Rosenmontag

MÜNSTER. Riesen-Stimmung beim Rosenmontagszug in Münster. Proppevoll war es an der Strecke quer durch Münsters Altstadt.   Los ging es um Punkt 13.11 Uhr am Schlossplatz, Höhepunkt war der Einzug auf den bunt geschmückten Prinzipalmarkt. Hier wurden auch gefühlt die meisten Kamelle geworfen.   M ario I. (Engbers) und der Prinzenwagen beschlossen den bunten Rosenmontagszug. Foto: Bund münsterscher Karneval (BMK) Der närrische Lindwurm -übrigens der erste seit 2020- hatte ganze 104 Zugnummern. Klare Sache, dass alle ganz besonders gespannt auf den Prinzenwagen warteten. Der wurde schon am Freitag beladen- mit ganzen 2,5 Tonnen (!) Wurfmaterial. Da hatte Mario I. (Engbers) wirklich alle Hände voll zu tun. Insgesamt gab es beim Rosenmontagszug sogar sage und schreibe 100 Tonnen leckeres Wurfmaterial. Fleißig warf auch das amtierende Stadtjugendprinzenpaar Luca Kaiser und Sophia-Marie Bublak Süßes unter das Volk. Traditionell beschließt der Wagen vom Stadtprinz den Umzug. “Für die fröhlich