Direkt zum Hauptbereich

Telekom schaltet alle Telefonzellen in Münster ab

 

MÜNSTER. Schluss, aus, vorbei. Klammheimlich ist eine Ära zu Ende gegangen. Nämlich die der Telefonzellen. Auch in Münster hat die Telekom in mehreren Schritten alle abgeschaltet und außer Betrieb genommen.

Zu den Gründen teilt die Telekom „Münster aktuell“ mit, dass der Bedarf an öffentlichen Telefonen – bundesweit – seit Jahren stark rückläufig sei. Öffentliche Telefonstellen würden dementsprechend bereits seit längerem einvernehmlich mit den Kommunen und Gemeinden zurückgebaut. Mehr als 90 Prozent der ehemals über 160.000 öffentlichen Telefone seien bereits in den letzten Jahren abgebaut worden, weil sie niemand mehr genutzt habe. Verblieben sind bis heute noch rund 12.000 öffentliche Telefone, welche nun ebenfalls abgeschaltet werden. 

Dazu wurde am 21. November 2022 zunächst schrittweise die Münzzahlung an den Fernsprechern bundesweit deaktiviert.

Ab 30. Januar wurde dann auch die Zahlungsfunktion mittels Telefonkarten und somit der gesamte Telekommunikationsdienst an den öffentlichen Telefonen eingestellt.Die Abschaltung der Zahlungsfunktion ist ein voll automatisierter Prozess.

Konkret wurde ab dem 30. Januar die Zahlungsfunktion für Telefonkarten und somit der gesamte Telekommunikationsdienst an den öffentlichen Telefonen deaktiviert.

 

Die Gründe für den Abbau der öffentlichen Telefone seien vielschichtig, so die Telekom. Mit dem Mobilfunk habe heute jeder die Möglichkeit, seine „persönliche Telefonzelle“ dabei zu haben. Die Nutzung der öffentlichen Telefonie gehe somit gegen Null.

Darüber hinaus gestalte sich die Beschaffung von Ersatzteilen immer schwieriger. Neuere Entwicklungen bei externen Zulieferern erschwerten zunehmend die Instandhaltung. Ersatzteile für öffentliche Telefone werden kaum noch produziert und sind teilweise gar nicht mehr erhältlich. 

Die Telefonzellen würden, erklärt die Telekom gegenüber „Münster aktuell“, nach deren Ausbau fachgerecht entsorgt und recycelt.


Alle Telefonzellen in Münster wurden -wie hier in Nienberge- von der Telekom abgestellt. Foto: Siegmund Natschke


Telefonieren ist nicht mehr möglich, die Telefonzellen sind abgeschaltet. Foto: Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...